Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe November: Widerstandsfähige Zukunft – Resilienzstrategien in Zeiten des Klimawandels

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Alltag von Kindern und Jugendlichen ist heutzutage geprägt von der „Polykrise“: Es gibt kaum einen Tag, an dem sie keine Nachricht in sozialen Medien über Krieg, wirtschaftliche Instabilität, die Demokratiekrise, das Auseinandergehen der sozialen Schere zwischen Arm und Reich oder insbesondere die Klimaerhitzung weltweit erreicht. In den Schulen zeigen sich die Auswirkungen dieser Krisen wie unter einem Brennglas – sie sind überall spür- und erfahrbar, sei es in (Alltags-)Gesprächen, durch die Klassenzusammensetzung, wenn man aktuelle Themen behandelt und in jedem Unterricht über Zukunftsperspektiven. Dies ist kein subjektives Gefühl, sondern mit Daten in aktuellen Jugendstudien belegt (siehe z. B. „Jugend in Deutschland 2024“-Studie, „Sinus-Jugendstudie 2024“ oder das „Deutsche Schulbarometer Schüler:innen“). Jede Lehrkraft stellt sich dabei früher oder später die Frage: Wie kann ich angesichts dieses Alltags weitermachen und wie bleiben die Kinder und Jugendlichen und ich resilient?

Antworten darauf liefern die aktuelle Psychologieforschung, neue Lernformate wie z. B. der FreiDay oder das Churer Modell oder auf größerer Ebene die Schultransformation im Sinne des Whole-School-Approach. Diese haben mehrere Dinge gemeinsam: ein anderer Weltumgang (Stichworte sind hier Resonanz und Einbezug der emotionalen Ebene), eine Betonung der Freiheit des Lernens (z. B. durch möglichst selbstgesteuerte Differenzierung und Individualisierung) und Handeln für echte Problemlagen zum Erwerb von Selbstwirksamkeitserfahrungen (Stichwort BNE).
Im Detail: In der Psychologie gab es einen Richtungswechsel weg von der Krankheitsforschung hin zur Untersuchung von Gesundheit und Schutzfaktoren. Ein Ergebnis ist, dass sechs Resilienz-Kompetenzen von Bedeutung sind: Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung und Regulation, soziale Kompetenz und adaptive Bewältigungskompetenz (siehe Fröhlich-Gildhoff, Rönnau-Böse: Resilienz, 7. Auflage, München, 2024). Zusätzlich sind für die Entwicklung von Resilienz Selbsterfahrung und Selbstfürsorge (also Pausen, Schlaf und selbstgesteuerte Freizeitgestaltung), die Auseinandersetzung und Integration des Erlebens in das eigene Fühlen, Denken und Handeln und das Mitwirken an nötiger gesellschaftlicher Transformation beispielsweisen in Gruppen Gleichgesinnter (in meinem Fall dem Teachers for Future Germany e. V.) zumindest sinnvoll, wenn nicht gar notwendig.

Resilienz kann und muss in der Schule erfahren und gestärkt werden. Vor allem gelingt dies im Projektunterricht unter Beachtung der psychologischen Erkenntnisse (z. B. mit dem Einbezug der emotionalen Ebene) für sich und die Lernenden und wenn man selbst ins Handeln für eine nachhaltige Transformation kommt und sich dabei als wirksam erfährt.
Die Anregungen und Materialien des Portals Globales Lernen sind hierfür ein Schatz, der immer wieder gehoben werden kann!

Inger Holndonner (Teachers for Future Germany e. V., Bayern)
EWIK-Kooperationspartner

Aktuelles

Sharepic Lernsnacks. Quelle und Copyright: WUS

Kostenloser Lernsnack: Die SDGs in Schule und Unterricht bringen

Das Portal Globales Lernen eröffnet am 11. November um 16 Uhr die Online-Fortbildungsreihe "Die 17 Ziele – Lernsnacks für Lehrkräfte". Nach einer kurzen Einführung zu den Sustainable Development Goals (SDGs) stellen wir ausgewählte Materialien, Filme, Online-Tools und weitere Bildungsangebote zur Anwendung im schulischen wie außerschulischen Kontext vor. Außerdem erfahren die Teilnehmenden in einem Kurzvortrag, wie die SDGs im Schulalltag einer Berliner Schule ihren Platz finden.
 

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung für die Oberstufe erschienen

Am 16. Oktober hat die Kultusministerkonferenz den neuen Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe verabschiedet. Das KMK/BMZ-Gemeinschaftswerk bietet praxisnahe Impulse, didaktische Grundlagen und Beispiele für 17 Fächer und stärkt die Verankerung von BNE im schulischen Bildungssystem.
Zum neuen Orientierungsrahmen gibt es ab dem 2. Dezember wöchentlich kostenlose Online-Fortbildungen (zu den übergeordnetensowie den 17 fächerbezogenen Kapiteln), die Anmeldung ist online möglich.
 
Orientierungsrahmen für die Oberstufe. Quelle und Copyright: Engagement Global
Titelseite Das Geheimnis der Sojabohne – ein Mystery-Spiel. Quelle: ANU e. V.

Das Geheimnis der Sojabohne – ein Mystery-Spiel

Wie schafft es eine kleine Bohne, das Leben von Kindern auf der ganzen Welt durcheinander zu bringen? Das neu erschienene Mystery-Spiel der ANU beleuchtet den Zusammenhang zwischen unserer Ernährungsweise in Deutschland – mit ihrem hohen Anteil an tierischen Lebensmitteln – und den Folgen des Sojaanbaus in Brasilien. Es richtet sich an Kinder von 10 bis 12 Jahren. 
 

Lernen & Handeln Nr. 136: Koloniale Spuren. Mehr als nur Geschichte

In der aktuellen Lernen & Handeln geht es um die Frage, wie koloniale Spuren zum Beispiel in Sprache und Bildern bis heute wirken und wie diese in der Schule sichtbar gemacht werden können. Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufen erhalten Anregungen, sich mit ihren Schülerinnen und Schülern und der Schulgemeinschaft auf den Weg zu machen, sich mit kolonialen Kontinuitäten auseinanderzusetzen und Vielfalt bewusst zu gestalten. 
 
Titelseite Lernen & Handeln Nr. 136: Koloniale Spuren. Mehr als nur Geschichte. Quelle: misereor.de
Afrika-Koffer für die Grundschule. Quelle: gemeinsam-fuer-afrika.de

Afrika-Koffer mit neuem Leitfaden

Der Afrika-Koffer von GEMEINSAM FÜR AFRIKA hat einen neuen Leitfaden. Mit überarbeiteten Informationen, zusätzlichen Aufgabenideen und vertiefenden Materialien bietet er nun noch mehr Möglichkeiten, die Vielfalt des afrikanischen Kontinents im Unterricht zu entdecken – für Grundschule sowie Sekundarstufe I und II.
 

Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Health4Future Logo. Bildrechte: Bildquelle für das Health for Future Logo ist Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit

Bildung für die Zukunft: Psychische und körperliche Gesundheit in Anbetracht des Klimawandels

Im Rahmen des gemeinsamen Projekts von Health4Future und Klimagefühle widmet sich das Material für die Sek I den Herausforderungen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit. 
 

KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas: Bildungsmaterialien für Erzieherinnen

Das Starterset von kosmos b bietet Pädagog*innen eine digitale Präventions-Fortbildung und ein Päckchen mit praxisnahen Materialien für Kitas, um Kinder ab drei Jahren vor Hitze, UV-Strahlung, Extremwetter und weiteren klimabedingten Risiken zu schützen.
 
Materialien des Programms KlimaGesundheit
Mehrere Hände halten einen Klimaglobus

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

Mit Hilfe der Mystery-Methode können sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 bis 9 islamische und christliche Perspektiven auf den globalen Klimawandel in ihrer Komplexität erschließen und diese kritisch reflektieren.
 

Energiewende-Aktionstag

Der "Energiewende-Aktionstag" oder auch "Energy Transition Action Day" (ETA-Day) ist ein Schulprojekt für Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen ab der 9. Klasse. Inhalte des Projekts sind Klimaschutz und die Energiewende, insbesondere in den Bereichen Mobilität und Wohnen.
 
Schulprojekt Energiewende-Aktionstag. Bildrechte: Multivision e. V. und alle aufgeführten Quellen
Titelseite des Materials "Klimagerechtigkeit. Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II. Quelle: gemeinsam-fuer-afrika.de

Bildungsmaterialien zu Klimaverantwortung/Klimagerechtigkeit von Gemeinsam für Afrika

Im Modul Klimagerechtigkeit (für die Sek I und II) lernen Schüler*innen anhand von Arbeitsblättern, einem Role Model und einem Projektbeispiel aus Äthiopien, wie nachhaltige Landnutzung und solidarisches Handeln die Folgen des Klimawandels abmildern können. Im Modul Globale Klimaverantwortung reflektieren Schüler*innen über Methoden wie ein Planspiel zur ungleichen Verteilung von Emissionen und das „Klimaverantwortungsbingo“ ihre eigene Rolle und erproben Wege verantwortlichen Handelns. Ein Praxisbeispiel aus dem Südsudan zeigt, wie gemeinschaftliche Lösungen ökologische Resilienz stärken können. 
Beide Module sind auch für die Grundschule erhältlich.
 

Zum Schwerpunkt: Multimediales

Screenshot Serie Klimagefühle. Quelle und Copyright: KIKA/ARD

Serie "Klimagefühle"

„Klimagefühle“ ist eine animierte Serie, die genau dort ansetzt, wo wir oft nicht hinschauen: im Inneren. Die kurzen Folgen machen die Gefühle sichtbar, besprechbar und verständlich. In fünf Episoden begegnen Kinder und Jugendliche je einem liebevoll animierten Gefühl – von Angst über Wut bis Hoffnung. Eine Produktion der hr-Familienredaktion, verfügbar in der ARD-Mediathek.
 

Klimagefühle in der Schule

Die Infoseite der Teachers for Future gibt einen Kurzüberblick über die verschiedenen Gefühle, die mit der Klimakrise einhergehen können. Sie verweist auf Fortbildungen, weiterführende Literatur und Beratungsangebote und hält eine Comic-Reihe für den Einsatz im Unterricht zum Download bereit.
 
Beispielcomic Sorgen. Bildrechte: Anne-Ly Redlich
Logo Pod der guten Hoffnung. Quelle und Rechte: Heinrich Böll Stiftung https://www.boell.de/de/podcasts/pod-der-guten-hoffnung

Pod der guten Hoffnung

Der Klima-Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung und Treibhauspost ist für alle, die Hoffnung und konstruktive Ideen für den Umgang mit ihren Gefühlen angesichts der Klimakrise suchen.
 

Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen

Sharepic Public Climate School. Quelle und Copyright: Klimabildung e. V.

Public Climate School – Aktionswoche rund um die Klimakrise

Vom 24. bis 30. November 2025 findet die Public Climate School (PCS) statt, eine bundesweite Aktionswoche, die Klima- und Demokratiebildung in den Mittelpunkt stellt. Mit einem vielfältigen Programm in Schulen, Hochschulen und in lokalen Einrichtungen werden Themen rund um die Klimakrise fokussiert. Klimabildung e. V. lädt alle ein, sich digital und vor Ort zu beteiligen und Teil der Aktionswoche zu werden. Alle Infos gibts auf publicclimateschool.de.
 

Klima-Monologe: Theaterprojekt und Bildungsprogramm stärkt Klimaresilienz und globale Verantwortung bei Jugendlichen

Das dokumentarische Theaterstück „Die Klima-Monologe“ veranschaulicht eindrucksvoll die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels auf individuelle Lebensrealitäten. Begleitet wird die Aufführung von einem pädagogischen Bildungsprogramm, das sich an Lernende ab Jahrgangsstufe 9 richtet.
 
Klima Monologe pbi-Bildungsprogramm. Bildrechte: Wort&Herzschlag, pbi
Grafik zur Veranstaltungsreihe. Quelle und Copyright: Konzeptwerk Neue Ökonomie

Ich fühl’s! – Emotionen und Körper im Globalen Lernen

Globale Krisen wie die Klimakrise oder Ungerechtigkeiten können schnell zu Emotionen wie Überforderung und Hoffnungslosigkeit führen. Die Veranstaltung vom Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. am 29. November 2025 lädt ein, sich durch interaktive Impulse mit dem eigenen Innenleben auseinanderzusetzen und bietet einen Raum, um darüber ins Gespräch zu kommen.
 

Workshop "Lehrer*in sein in Zeiten existenzieller Krisen"

Dieser buchbare Workshop beschäftigt sich mit dem Thema "Lehrer*in sein in Krisenzeiten". Klimakrise, Krieg in Europa, Demokratiekrise – wir haben schon zuversichtlicher in die Zukunft geblickt als gegenwärtig. Die multiplen Krisen kommen auch in den Schulen an, und die Reaktionen auf sie sind ebenso vielfältig wie in der Gesellschaft insgesamt.
 
Logo Teachers for Future Deutschland
Flyer zur Klimabilderbox. Quelle und Copyright: NaturGut Ophoven

Mit der KlimaBilderBox in eine positive Zukunft – Wie Kinder und Jugendliche kreativ und resilient zum Klimaschutzhandeln kommen

Die KlimaBilderBox umfasst 55 Fotografien von Jugendlichen und Profifotograf*innen, die vielfältige Perspektiven auf die Klimakrise zeigen. Das Material verbindet kreative Fotografie mit emotionaler Reflexion, stärkt Selbstwirksamkeit und Zukunftszuversicht. Eine Begleitbroschüre und kostenfreie Workshops bieten theoretische Grundlagen, Methoden und praxisnahe Konzepte für die Bildungsarbeit.
 

Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Titelseite Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel. Quelle und Copyright: Umweltbundesamt

Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel

Dieser Ratgeber bietet eine Orientierung, wie man inmitten des Klimawandels sein psychisches Wohlergehen und das seiner Mitmenschen stärken kann. Er richtet sich an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch herausfordernd wahrnehmen und nach Möglichkeiten suchen, einen gesunden Umgang mit den damit verbundenen Belastungen zu finden.
 

Klimagefühle – Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln

Was tun gegen die Enttäuschung über das ausbleibende Engagement der Politik? Wie bleiben wir handlungsfähig? Und wie können uns unsere Gefühle beim Bewältigen der Klimakrise sogar behilflich sein? Die beiden Gründerinnen der Psychologists for Future Lea Dohm und Mareike Schulze bieten in ihrem fundierten und praxisnahen Ratgeber Antworten auf all diese Fragen und zeigen, wie uns Klimagefühle motivieren statt lähmen.
 
Titelseite des Buches Klimagefühle – Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln. Quelle und Copyright: Droemer Knaur
Cover des Sammelbands Zukunft gestalten – Lehrer:in sein in Zeiten Existenzieller Krisen. Quelle und Copyright: Teachers for Future

Zukunft gestalten – Lehrer:in sein in Zeiten existenzieller Krisen

In diesem Buch kommen Expert:innen aus den Bildungswissenschaften und der Psychologie sowie Akteur:innen aus der Schulpraxis und der Zivilgesellschaft zu Wort, die im September 2023 an der Gestaltung der bundesweiten Tagung „Lehrer:in sein in der Klimakrise“ an der Universität Mainz beteiligt waren. Im Kapitel 12 "Gedanken die Schule zu verändern“ liefert das Buch auch Impulse und direkt umsetzbare Anregungen für die Unterrichtspraxis. 
 

Lernen, wenn’s heiß wird – Erfahrungen und Empfehlungen für berufliche Klimabildung 

In der Handreichung werden Ergebnisse eines Berliner Projekts zu Klimabildung mit beruflichen Schulen zusammengefasst. Sie enthält verschiedene Beiträge, die Klimabildung beleuchten. So beschreiben etwa Schulen ihren Weg und es gibt vertiefende Artikel über klimapsychologische Aspekte, z. B. „Cool bleiben für berufliche Klimabildung: Zum schwierigen und wichtigen Umgang mit Widerständen und Frustrationen“.
 
Titelseite Lernen, wenn’s heiß wird – Erfahrungen und Empfehlungen für berufliche Klimabildung. Quelle und Copyright: EPIZ Berlin

Aus unseren Fokusrubriken

Frühstückstisch. Grafik zum Online-Spiel "Aufgetischt – klimagerecht handeln!" Quelle: KATE

Aufgetischt – klimagerecht handeln!

Jugendliche können sich mit diesem interaktiven Frühstückstisch spielerisch mit den Themen Klima und Ernährung auseinandersetzen, ihr Wissen dazu testen und erweitern und erhalten Anregungen für eine klimagerechte Ernährung.
 

Planspiel „Klima.Wandel.Ware“

Das Planspiel für (junge) Erwachsene beleuchtet die Rolle der staatlichen Klimafinanzierung im Rahmen des Pariser Klimaabkommens und der Verletzung von Menschenrechten durch Klimaschutzprojekte. Im Mittelpunkt stehen Investitionen in monokulturelle Baumplantagen in Ländern des Globalen Südens.
 
Bild zum Planspiel Klima.Wandel.Ware. Quelle und Copyright: FIAN
Titelseite BpB-Publikation Wie wir wohnen wollen. Was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden. Quelle: bpb.de

Wie wir wohnen wollen. Was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden

Gabriela Beck hat sich in Deutschland und Europa umgesehen und stellt in dieser Publikation dar, mit welchen Ideen Städte für ein gutes Leben ertüchtigt werden können – stets unter Einbeziehung der Menschen mit ihren Lebensentwürfen und Wertvorstellungen.
 

teamGLOBAL

teamGLOBAL ist ein bundesweit aktives Peer-to-Peer-Bildungsnetzwerk, getragen von jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Zu Themen wie Konsum und Nachhaltigkeit, Ressourcen und Konflikte oder Identität in der globalisierten Welt führen die Mitglieder des teamGLOBAL Workshops, Projekttage, Erkundungen, Planspiele und Szenario-Übungen an Schulen und Jugendeinrichtungen durch.
 
Logo teamGLOBAL, Quelle: http://www.teamglobal.de/

Neues vom Blog EineWeltBlaBla

EineWeltBlaBla im Oktober

Das Fortbestehen unserer Ökosysteme ist zunehmend gefährdet. Aber welche Rolle spielt der Mensch dabei und wer übernimmt die Verantwortung dafür? Und was hat Klimaschutz eigentlich mit Gleichberechtigung zu tun? Damit hat sich eine Gruppe von internationalen Studierenden bei der Sommerakademie 2025 von STUBE Hessen auseinandergesetzt. Für das Barcamp Total Global 2025 können sich alle Interessierten an entwicklungspolitischen und internationalistischen Themen anmelden, ihre eigenen Workshops gestalten und so ihre eigenen Ideen miteinbringen. Die GemüseheldInnen Frankfurt gestalten die Stadt grüner und klimafreundlicher, indem sie Gärten anlegen – und gleichzeitig schaffen sie eine Community, bei der jede*r eingeladen ist mitzumachen. Und im Rahmen einer Online-Veranstaltung zeigt die trans* und gender-diverse Community in Uganda, dass Selbstbestimmung auch unter extremen Bedingungen möglich ist – durch kollektive Organisierung, gegenseitige Fürsorge und gelebte Solidarität.

Veranstaltungen

Vom Alltagsbraten zur Ackerbohne?
19.11.2025–20.11.2025 in Hannover
OERcamp.global 2025
25.11.2025–26.11.2025 online
Vorschau Ausgabe Dezember 25/Januar 26

Die nächste Ausgabe des Newsletters Portal Globales Lernen erscheint Anfang Dezember zum Thema Menschenrechte. Zusendungen sind bis zum 21.11.2025 willkommen (service[at]globaleslernen.de).

Das könnte Sie auch interessieren: Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Rundbrief 124. Quelle und Copyright: WUS

Print-Rundbrief Okober 2025
Ziel 3 der UN-Agenda 2030: Gesundheit und Wohlergehen

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die enwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.
Logo Infostelle WUS

Online-Newsletter Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

über den



Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen zu Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung und möchten dies gerne auch weiterhin tun. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Um zu vermeiden, dass Sie unerwünscht Informationen vom uns erhalten, können Sie den Newsletter jederzeit über untenstehenden Link  abbestellen. 
Sie finden unsere Datenschutzrichtlinie hier.
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Wenn Sie diese E-Mail (an: jaeger@wusgermany.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
World University Service Deutsches Komitee e. V.
Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Deutschland

+49 (0) 611 40809694
service@globaleslernen.de