Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe Oktober: Städte der Zukunft – nachhaltig, lebenswert, innovativ

Liebe Lesende,

In Kopenhagen gehören Radwege und ÖPNV ebenso zur Entwicklungsstrategie und zum Marketing wie erneuerbare Energieversorgung und Innenstadtgrün. In Ländern des Globalen Südens scheinen dies angesichts von Wohnungsnot und täglichem Verkehrsinfarkt im ersten Moment Luxusthemen zu sein.

Die Verstädterung nimmt weltweit in rasantem Tempo zu. In Ländern mit hohem Bevölkerungswachstum stagniert zuweilen die ländliche Bevölkerungszahl, während die Großstädte überdurchschnittlich wachsen, häufig ohne Entwicklungskonzepte und Verkehrsplanung. Nicht nur der Flächenverbrauch stößt an Grenzen, auch Ressourcen wie Sand als Grundlage für Betonbau werden vielfach zum Problem.

Die katastrophale Energiebilanz der Zementherstellung bis hin zu Debatten um Carbon Capture and Storage unter den Küsten zeigt zudem den dringenden Handlungsbedarf für einen Wandel von Baukonzepten auf. Nachhaltiges Bauen muss dabei kein Luxus sein, den sich nur privilegierte Länder und Bevölkerungsschichten leisten können. Im Gegenteil bieten alte Erfahrungen und neue Entwicklungen große Chancen für klimaangepasste Bauweisen und positive Auswirkungen auf das Verhältnis von Energie- und Ressourceneinsatz versus Arbeitsbeschaffung. Die bisherige Konnotation von Beton als Statussymbol für Wohlstand und Aufstieg muss dafür aber gesellschaftlich und emotional in Frage gestellt und aufgebrochen werden. Die Verbindung traditionellen Bauens mit moderner solartechnischer Klimatisierung und Elektrifizierung könnte Nachhaltigkeit mit Modernität verbinden und nicht zuletzt die Wohnqualität verbessern.

Flächenversiegelung durch Straßen und Gebäude führt weltweit zu steigenden Risiken bei Starkregenereignissen, aber auch durch drückende Hitze. Wo Wasser versickern und verdunsten kann, wo Pflanzen Schatten spenden und kühlen, ist auch die Lebensqualität höher. Die Freunde der Schottergärten und Betonfassaden sind aber noch stark verbreitet. Neben Informationen und Auflagen sind vor allem gut kommunizierte positive Beispiele und Erfahrungen wichtig, um Gewohnheiten und wirtschaftliche Interessen aufzubrechen.

Kompromisse zu Um- und Weiterbau sind oft hilfreicher als radikale Neubaukonzepte, denn ein Abriss bringt die schon investierte Energie nicht zurück. Ein bestehendes Betonfundament ist bei zunehmenden Überschwemmungsrisiken zudem eine bessere Grundlage als ein erdbodennaher Holz-Lehmaufbau. “Nach oben“ lässt sich aber auch bei der Verdichtung im Bestand etwa durch den Bau weiterer Geschosse regionales Bau- und Dämmmaterial mit deutlich besseren Energie- und Klimatisierungswerten einbeziehen, wenn die Statik das zulässt. Außenfassaden und Dächer können stärker für die Platzierung von solarthermischen und Photovoltaik-Anlagen verwendet und mit Dachbegrünung kombiniert werden.

Ungewöhnliche Kombinationen auch mit uralten Kulturtechniken wie nubischen Gewölben geben auch Impulse aus dem Globalen Süden in den Norden wie beim Bau des Zentrums für nachhaltige Entwicklung, artefact im schleswig-holsteinischen Glücksburg. Die dortige Bildungsarbeit beschränkt sich dabei nicht auf Schulprojekte und Wochenendkurse für interessierte Laien. Inzwischen findet alljährlich die berufliche Fortbildung zur Fachkraft Lehmbau für Zimmerleute, Architektinnen/Architekten und andere Profis statt, weil der ehemalige „Arme Leute-Baustoff“ inzwischen cool geworden ist. Bei Fortbildungen für Multiplikatorinnen/Multiplikatoren aus dem Globalen Süden trägt die Wiederentdeckung und dadurch erlebte Wertschätzung „über Bande“ auch zur Imageverbesserung und Weiterentwicklung des traditionell vorhandenen, aber in Vergessenheit geratenen Know-hows bei.

Die Übertragbarkeit auf andere Regionen ist zwar begrenzt, kann aber anregen, auch anderswo mutiger als bisher nach eigenen Voraussetzungen und Chancen zu suchen. Die Verbindung von Tradition und Moderne oder des Guten aus zwei Welten ist möglich, aber kein Selbstgänger.

Dieser Newsletter stellt vielfältige Bildungsmaterialien und -angebote zu verschiedenen Aspekten im Bereich zukunftsfähiger Stadtentwicklung in Nord und Süd vor. Viel Spaß beim Lesen!

Werner Kiwitt, Geschäftsführer des Zentrums für nachhaltige Entwicklung www.artefact.de

EWIK-Kooperationspartner

Aktuelles

Logo Fortbildungsreihe Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte. Quelle: Werkstatt Globales Lernen

Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ – neuer Durchgang im November/Dezember 2025

Sie suchen Impulse, wie Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele in Ihren Unterricht einbinden können? Vom 11. November bis zum 09. Dezember 2025 gibt es einen neuen Durchgang der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. Jede Woche werden dienstags und donnerstags je zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs online angeboten. Dabei werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für die Bildungsarbeit diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum reicht von Menschenrechten über Klima, Frieden, Kinderarbeit, Verschuldung bis hin zu Fairem Handel und vielem mehr.
 

Global Education Week 2025 zum Thema "Connected People for an Inclusive Planet"

Vom 17. bis 23. November 2025 findet die europaweite Global Education Week statt. Das diesjährige Motto lautet: Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future. Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Globale Bildung wird dabei als Schlüssel gesehen, um kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und weltweite Solidarität zu fördern.
 
Postkarte zur Global Education Week 2025 Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future. Bildrechte: WUS
Teaser Onilo SDG Lernwelten. Bildrechte Onilo.de

Digitale und interaktive Lernwelten zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Das Angebot von Onilo.de umfasst digitale Lernmaterialien zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sowie ergänzende Einheiten zu typischen Dilemmata nachhaltiger Entwicklung. Die Lernwelten sind speziell für den Einsatz in der Grundschule konzipiert, eignen sich für die Klassen 3 bis 6 und stehen sowohl in Deutsch als auch in Englisch zur Verfügung.
 

über:morgen. Utopien für eine gerechte Zukunft – Methoden und Impulse für Globales Lernen

Wie kann eine lebenswerte und gerechte Zukunft für alle aussehen und was kann ich dazu beitragen? Die Methodenbroschüre "über:morgen – Utopien für eine gerechte Zukunft" lädt dazu ein, diese Fragen zu erkunden und Antworten zu finden. Sie eignet sich für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit (ab Klasse 8) und ist kostenfrei und digital verfügbar. 
 
Cover Methodenbroschüre über:morgen, Projektlogo über:morgen – Utopien für eine gerechte Zukunft. VNB, Quelle Coverbild: pexels.com/Zelch Csaba
Screenshot benbi
26. Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm (benbi)

Das 26. Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm findet dieses Jahr wieder im November im FEZ-Berlin statt. Für Schulklassen der 3.–13. Klasse rückt vom 10.–14. November das Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit mit Workshops, Podiumsdiskussion und einem interaktiven Rahmenprogramm in den Fokus. 
Logo BREBIT 2025. Bildquelle: brebit.org
BREBIT 2025 zum Thema "Wie bewegen wir die Welt?"

Unter dem Motto 'Wie bewegen wir die Welt?' verknüpfen die 22. Brandenburger entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage (BREBIT) die Bereiche Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen und Demokratiebildung. In einem Angebotskatalog können interessierte Lehrkräftte nach dem passenden Angebot stöbern.

Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Parking Day. Bildrechte: Carlo Müller/fahrradmainz.de

Stadtträume: Die Stadt von morgen – ökologisch und sozial gerecht

Das  Materialset „Stadtträume“ für die Klassenstufen 9 und 10 beschäftigt sich mit den Fragen „Wie kann die Stadt der Zukunft aussehen?“ und „Wie können Stadtstrukturen sozial gerecht, inklusiv und nachhaltig gestaltet werden – weltweit?“.
 

Lingo Global zum Thema "Grüne Stadt der Zukunft"

Wie gelingt Stadtmenschen ein nachhaltiges Leben? Worauf müssen sie achten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 7. Ausgabe aus der Magazinreihe „Lingo Global“. „Lingo Global“ ist ein Medienangebot für junge Deutschlernende weltweit. Konzipiert ist es für den Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache (DaF und DaZ).
 
Lingo Global – Grüne Stadt der Zukunft (c) Eduversum GmbH
Titelseite Wie wollen wir leben? Bildungsmaterial zur Stadt der Zukunft. Quelle: umweltbundesamt.de

Wie wollen wir leben? Bildungsmaterial zur Stadt der Zukunft

Immer mehr Menschen weltweit leben in Städten. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich. Drei illustrierte Kurzgeschichten für den Schulunterricht der Oberstufe zeigen den Alltag in der Stadt der Zukunft und veranschaulichen die Vision des Umweltbundesamtes (UBA) für eine lebenswerte Stadt, in der umweltschonende Mobilität Alltag ist. Das Bildungsmaterial lädt ein, eigene Vorstellungen zu diskutieren.
 

Nachhaltige Stadt- und Wirtschaftsentwicklung in Ruanda – das Beispiel „Green City Kigali“

Im Sinne von BNE setzen sich die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit am Beispiel eines Stadtentwicklungsprojekts in Kigali (Ruanda) vertieft mit nachhaltiger Stadtentwicklung auseinander. Sie erarbeiten sich materialgestützt Informationen und bewerten das Projekt mit Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung.
 
Nachhaltige Stadt- und Wirtschaftsentwicklung in Ruanda – das Beispiel Green City Kigali. Quelle und Rechte: Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie.
Titelseite Globales Lernen: Stadt der Zukunft. Quelle: Engagement Global

Globales Lernen: Stadt der Zukunft

Das Heft bietet Material für die Erforschung nachhaltiger Entwicklungsmöglichkeiten von Städten. Jugendliche ab der Klassenstufe 10 lernen im Rahmen einer Projektarbeit die globale Stadtentwicklung kennen und analysieren Chancen und Probleme der verschiedensten Bereiche von Städten.
 

Smart Cities: vernetzt, digital, nachhaltig

Ausgehend vom Begriff "Internet der Dinge" lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit die zentralen Eigenschaften und Merkmale von Smart Cities kennen. Vor dem Hintergrund der Aspekte Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Sicherheit und gesellschaftlicher Teilhabe geht es sowohl um die Chancen als auch Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation von Städten verbunden sind, sowie darum, was jede/r Einzelne dazu beitragen kann.
 
Lehrer-Online © Lehrer-Online, alle Rechte vorbehalten
Titelseite Lernmaterial zum Thema Open Innovation City. CC BY 4.0 Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH; University of Applied Sciences

Lernmaterial zum Thema Open Innovation City

Das modular aufgebaute Material dient dazu, Lernenden im Kontext Stadt das Prinzip des offenen Dialogs bzw. der offenen Ideenfindung nahezubringen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen lernen, was urbane Trends sind, welche Chancen und Risiken damit einhergehen und wie wichtig es ist, selbst ins Handeln zu kommen. 
 

Die Baukulturexpert:innen von morgen

Wie können Kinder ihre gebaute Umgebung – vom Dorfplatz über die Quartierstrasse hin zum Schulhaus – wahrnehmen, verstehen und mitgestalten? Eine neue Handreichung, gemeinsam entwickelt von der Pädagogischen Hochschule Schwyz (CH) und éducation21, bietet Lehrpersonen Unterrichtseinheiten und Materialien für eine aktive Auseinandersetzung mit Baukultur und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
 
Lehrer-Online © Lehrer-Online, alle Rechte vorbehalten

Zum Schwerpunkt: Multimediales

Themenliste mit Videos rund um das Leben in den Städten von morgen

Diese Themenliste von Educ’ARTE beleuchtet zentrale Fragen rund um das Leben in den Städten von morgen: Wie werden wir wohnen? Wie wird unsere Ernährung aussehen? Bis 2050 werden rund neun Milliarden Menschen auf der Erde leben – etwa 80 % davon in Städten. Ist das derzeitige Landwirtschaftsmodell dafür noch tragfähig? Ein zentraler Bestandteil ist die Serie „Städte der Zukunft“, die konkrete Lösungsansätze vorstellt. Eine kostenpflichtige Schulanmeldung wird vorausgesetzt.
 
Screenshot Themenliste Videos. Quelle und Copyright: EducARTE
Screenshot Website Wimmelbild: ­Klimaschutz in ­meiner Stadt. Quelle und Copyright: NRW.Energy4Climate

Wimmelbild: ­Klimaschutz in ­meiner Stadt

Klimaschutz und Energiesparen gelingen durch viele kleine und große Maßnahmen – doch wie können diese im Alltag aussehen? Das Wimmelbild „Klimaschutz in meiner Stadt“ bietet Kindern und Fachkräften aus Kitas und Grundschulen einen spielerischen Zugang zum Thema.
 

Materialkiste Abenteuer Bauen

Wie leben Menschen anderswo auf der Welt in Städten und anderen Räumen? Wie können Städte nachhaltig geplant und rohstoffschonend (aus)gebaut werden? Die ausleihbare Materialkiste für die Klassen 1–6 nimmt die Lernenden mit auf eine Reise durch die Architektur und Baukultur weltweit. Mithilfe vieler praktischer Module lässt sich Wohnen und Bauen weltweit haptisch erfahren und nachbauen. Aber auch Einblicke in alternative Städtebauweisen und innovative grüne Stadtkonzepte hält diese Kiste bereit. 
 

Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen

Logo S.O.F. Umweltstiftung

Stadt – Natur – Kultur – Wandel: Bildung gestaltet Zukunft

Diese Fortbildung am 12. Dezember in Hamburg lädt alle ein, die neugierig sind auf BNE – egal, ob erste Berührungspunkte bestehen oder ob das Konzept für sie ganz neu ist. Besonders willkommen sind Menschen aus den Bereichen Stadtkultur, soziale Arbeit, Umweltbildung, Globales Lernen, politische Bildung, die Bildung gestalten, Angebote planen oder einfach neue Impulse suchen.
 

Schulpartnerschaften bewegen: Nachhaltige Mobilität zwischen Münster und Windhoek

Praxisbeispiel aus dem ENSA-Programm: Zwei Schulen aus der Fahrradhauptstadt Münster haben sich in diesem Sommer im Rahmen ihrer globalen Schulpartnerschaften mit zwei Schulen aus Windhoek, Namibia, intensiv mit dem Thema nachhaltige Mobilität auseinandergesetzt. Ein Artikel liefert einen Einblick, wie Schüler*innen auf lokaler Ebene mit globalen Perspektiven arbeiten. Das Projekt zeigt anschaulich, wie das Thema im schulischen Kontext mit Bezug auf SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ ganz praxisnah behandelt werden kann. 
 
Gruppenbild Schulpartnerschaft, Foto: Kai Nolting
Schulprojekt Energiewende-Aktionstag. Bildrechte: Multivision e. V. und alle aufgeführten Quellen

Energiewende-Aktionstag

Der "Energiewende-Aktionstag" oder auch "Energy Transition Action Day" (ETA-Day) ist ein Schulprojekt für Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen ab der 9. Klasse. Das Projekt umfasst E-Learning-Module, eine innovatives Tool/Planspiel für die Schülerinnen und Schüler, Hintergrundinformationen zum Thema für die Lehrkräfte, Filmmodule, Moderations- und Präsentationsfolien und eine ausführliche Anleitung für die Durchführung.
 

Kinderakademie: Wir bauen die LEGO®-Stadt einer sozial-ökologischen Zukunft!

Die Kinderakademie vom 7. bis 9. November in Hofgeismar lädt Familien dazu ein, gemeinsam mit Expert*innen aus Architektur und Stadtentwicklung sowie mit Grundschulstudierenden der Universität Kassel eine riesige, nachhaltige Stadt der Zukunft zu entwerfen – mit über 150.000 LEGO®-Steinen!
 
Lego-Bauwerke. Quelle und Copyright: Evangelische Akademie Hofgeismar

Stadt, Land, fair: Städte und Schulen gestalten nachhaltige Zukunft

In vielen Fairtrade-Towns arbeiten Schulen und Städte eng zusammen, um Globales Lernen lebendig zu machen. Schüler*innen planen gemeinsam mit kommunalen Akteur*innen Veranstaltungen und Projekte rund um fairen Handel und nachhaltige Entwicklung. Dabei setzen sie das Gelernte direkt in die Praxis um und stärken wichtige Kompetenzen für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Diese Kooperationen fördern die Umsetzung der SDGs und zeigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung vor Ort konkret wirkt.

 

Workshop "Berlin zu Fuß. Umwelt und soziale Gerechtigkeit im öffentlichen Raum"

Bei diesem interaktiven Spaziergang erkunden Schüler*innen der 8.–10. Klasse die Freiräume und die Architektur Berlins. Sie setzen sich aus ökologischer, sozialer und kultureller Perspektive mit den Herausforderungen der Stadtentwicklung auseinander – lokal wie global. 
 
Lego-Bauwerke. Quelle und Copyright: Evangelische Akademie Hofgeismar

Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Städte als globale Nachhaltigkeitsakteure. Quelle: Global Policy Forum Europe e.V.

Städte als globale Nachhaltigkeitsakteure

Städte und Regionen spielen eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der Agenda 2030 und ihrer Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Das Briefing des Global Policy Forums liefert dazu einige Informationen.
 

Postwachstumsstadt: Konturen einer solidarischen Stadtpolitik 

In diesem Buch werden konzeptionelle und pragmatische Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Stadtpolitik zusammengebracht, die neue Pfade aufzeigen und verknüpfen. Die Beiträge diskutieren städtische Wachstumskrisen, transformative Planung und Konflikte um Gestaltungsmacht.
 
Cover des Buches Postwachstumsstadt: Konturen einer solidarischen Stadtpolitik, Bild von https://www.oekom.de

Kommunen bewegen die Welt – die SKEW als zentrale Anlaufstelle für kommunales entwicklungspolitisches Engagement

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) berät, vernetzt und fördert Städte, Gemeinden und Landkreise auf dem Gestaltungspfad zur Agenda 2030 und unterstützt Kommunen dabei, ein Engagement vor Ort mit globaler Verantwortung zu verknüpfen. Schwerpunkte liegen neben dem fairen Handel auf Nachhaltigkeitsmanagement und kommunalen (Klima-)Partnerschaften – Kernthemen der SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 13 (Klimaschutz).
 

Aus unseren Fokusrubriken

Foto zu KLIMAfuchs Aktionswochen "Weniger ist mehr!“ Bildquelle: S.O.F.

KLIMAfuchs Aktionswochen "Weniger ist mehr!“

Jeden Tag stehen Kitas vor zahlreichen Kaufentscheidungen: Was wollen wir auf dem Kita-Fest anbieten? Welches Spielzeug ist defekt und soll ersetzt werden? Die vielfältigen Angebote im Rahmen der KLIMAfuchs-Aktionswochen vom 17. bis 28. November vermitteln neben Hintergrundinformationen zahlreiche Ideen und Methoden, die nachhaltigere Konsum-Entscheidungen in der Kita ermöglichen.
 

Reise nach Indien: Kostenloses und interaktives Bildungsprogramm

Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 beschäftigen sich bei „Reise nach Indien“ alltagsnah mit Plastikmüll, Klimawandel und nachhaltiger Landwirtschaft. Aktuell werden Lehrkräfte in NRW gesucht, die das Programm an ihre Schulen bringen möchten.
 
Bild aus den indischen Sundarbans, den größten Mangrovenwäldern der Welt. Quelle: SOCEO
AQUA-AGENTEN-Koffer, Bildrechte Anke Bewert

Fortbildung zum AQUA-AGENTEN-Koffer

Mehrmals im Jahr werden für Lehrkräfte Fortbildungen zum AQUA-AGENTEN-Koffer angeboten – als Präsenzveranstaltung oder digital. Dort wird das didaktische Konzept der AQUA-AGENTEN vorgestellt – mit einem Schwerpunkt auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Die nächsten Fortbildungstermine sind der 25.11.2025, der 10.02.2026 und der 28.04.2026.
 

Broschüre „10 Jahre Sommer der Solidarität … und was daraus (Gutes) geworden ist!“

Die Broschüre dokumentiert eindrücklich, wie Integration in Hessen und Rheinland-Pfalz gelebt wird. In Portraits und Interviews berichten Menschen, die 2015 nach Deutschland kamen, wie sie heute in unserer Gesellschaft leben: als Nachbarinnen und Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen, Vereinsmitglieder, Eltern, Studierende. Dazu kommen Stimmen von Ehrenamtlichen und Initiativen, die seit einem Jahrzehnt mit ihrem Einsatz Integration möglich machen.
 
Bild aus den indischen Sundarbans, den größten Mangrovenwäldern der Welt. Quelle: SOCEO

Neues vom Blog EineWeltBlaBla

EineWeltBlaBla im September

Werden wir in Zukunft unser Gemüse ohne Erde anbauen? Im Gastbeitrag von Lizzynet erfahren wir einiges über Hydroponik. Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) sucht zwei junge Menschen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen und nach New York reisen wollen. Jugendliche aus Rheinland-Pfalz, die in Jugendvertretungen aktiv sind oder Lust haben, dort einzusteigen, können sich zum Jugendbeteiligungsprofi ausbilden lassen. Schüler*innen in Schleswig-Holstein, die das Meer schützen wollen, werden mit dem Ocean Youngsters-Projekt zu Meermacher*innen, und wir zeigen euch, wie ein Kreativkollektiv aus Saarbrücken Altplastik zu Designmöbeln macht.

Veranstaltungen

Klima vs. Wachstum
08.10.2025 in Frankfurt am Main
BNE-Fachtage: Gemeinsam entdecken, lernen und lehren!
08.10.2025–09.10.2025 in Göttingen
Wandel am Limit. Und jetzt?
09.10.2025 in Berlin
BNE-Festival NRW 2025
09.10.2025–10.10.2025 in Hamm
Urban Games und transformatives Lernen
10.10.2025–12.10.2025 in Hofgeismar
Klimazukunftskonferenz
25.11.2025 in Berlin
Vorschau Ausgabe November 2025

Die nächste Ausgabe des Newsletters Portal Globales Lernen erscheint Anfang November zum Thema Widerstandsfähige Zukunft: Resilienzstrategien in Zeiten des Klimawandels. Zusendungen sind bis zum 24.10. willkommen (service[at]globaleslernen.de).

Das könnte Sie auch interessieren: Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Rundbrief 123 Cover

Print-Rundbrief Juli 2025
Ziel 2 der UN-Agenda 2030: Kein Hunger

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die enwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.
Logo Infostelle WUS

Online-Newsletter Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

über den



Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen zu Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung und möchten dies gerne auch weiterhin tun. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Um zu vermeiden, dass Sie unerwünscht Informationen vom uns erhalten, können Sie den Newsletter jederzeit über untenstehenden Link  abbestellen. 
Sie finden unsere Datenschutzrichtlinie hier.
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Wenn Sie diese E-Mail (an: ewik-referent@wusgermany.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
World University Service Deutsches Komitee e. V.
Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Deutschland

+49 (0) 611 40809694
service@globaleslernen.de