Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe Juli/August: Vielfalt als Stärke: Dialog und Lernen zwischen den Religionen

Liebe Leserinnen und Leser,

wir leben mittlerweile in einer global vernetzten Welt, in der unterschiedliche Perspektiven und Weltanschauungen im analogen und digitalen Bereich aufeinandertreffen; diese Entwicklung bietet Chancen sowie Herausforderungen für die Interaktion und Kooperation sowohl zwischen Individuen als auch Gesellschaften.

Ob die Begegnung divergierender und differierender Sichtweisen als bereichernd oder im buchstäblichen Sinne als befremdlich empfunden wird, ist abhängig von Art und Botschaft der Kommunikation zwischen denjenigen, die miteinander ins Gespräch kommen. Im Kontext der Religionen hat der Interreligiöse Dialog zum Ziel, dass Menschen unterschiedlichen Glaubens zusammenfinden, um über Verbindendes und Unterscheidendes auf respektvolle Weise miteinander zu sprechen.

Begegnen alle Beteiligten einander mit Offenheit sowie Interesse und wagen den kritischen Diskurs, wachsen gegenseitige Achtung sowie gegenseitiges Verständnis und Missverständnisse werden ausgeräumt. Auf der Basis gemeinsamer Werte wie Mitmenschlichkeit können Kooperationen zwischen religiösen und nicht religiösen Gemeinschaften – z. B. für soziale Projekte – entstehen, die zu einem friedlichen Zusammenleben in der Gesellschaft beitragen. Gelingen Dialog und ein gegenseitiges voneinander Lernen, zeigt sich Vielfalt als Stärke.

Voraussetzung für jeden gelingenden und zielorientierten Dialog ist die Bereitschaft, die jeweils eigene Position selbstkritisch zu reflektieren und zuzulassen, dass sie vom Gegenüber kritisch hinterfragt wird. Eine für Kritik offene Selbstreflexion fördert tiefergehendes Verständnis füreinander und im gelingenden Fall nachhaltige Verständigung untereinander.

Dass die Motivation für den Dialog ein äußerst relevantes, aber auch herausforderndes Bestreben der Gegenwart ist, verdeutlicht der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalthandlungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung, der am 22. August begangen wird.

Für kooperationsbereite Gesellschaften, die miteinander in Frieden leben möchten, ist es daher ein zentraler Auftrag, den Dialog unter den dargelegten Prämissen zu suchen und Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit Bildungsangeboten darin zu unterstützen, die notwendigen Kompetenzen zu erwerben bzw. weiterzuentwickeln. Nur mit diesen Fähigkeiten können sie als Teil der Gesellschaft friedens- und demokratiefördernd handlungsfähig werden entsprechend des 4. Ziels für nachhaltige Entwicklung Hochwertige Bildung und des 16. Ziels Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

Das Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg bietet ein breites Spektrum von Publikationen und Veranstaltungen. Das Institut publiziert unter anderem zum Interreligiösen Dialog, zu Friedens- sowie Demokratiebildung und weiteren Themen des Globalen Lernens für Religionslehrkräfte und Lehrkräfte gesellschaftswissenschaftlicher Fächer aller Schularten (Sprechen über den Nahostkonflikt, Synagogenbesuche, Frieden, Verantwortung für die Welt, Demokratiebildung: selbstbestimmt und solidarisch, inter.kulturell, Nachhaltigkeit in der Kita).

Ich wünsche Ihnen eine bereichernde Lektüre!

Miriam Thoma, Referentin für Globales Lernen am Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg

Aktuelles

Präsenzfortbildungen für Lehrkräfte

BNE in der Praxis: Präsenzfortbildungen für Lehrkräfte

Zwischen September und November finden vier anderthalbtägige Präsenzfortbildungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) statt – zum gemeinsamen Lernen über nachhaltige Entwicklung in Unterricht und Schulleben, zum Austausch und zur Vernetzung! Behandelt werden die Themen „Grundlagen, Lernmaterialien und Praxisbeispiele zu BNE“, „Systemisches Denken“ und „Whole School Approach“. Orte: Magdeburg, Frankfurt am Main und Hannover.
Jetzt mehr erfahren und zur passenden Fortbildung anmelden!
 

Die Faire Woche 2025 – Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken

Vielfalt ist eine Stärke – im Fairen Handel ebenso wie in unserer Gesellschaft. Die Faire Woche, die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland, lädt dazu ein, diese Vielfalt sichtbar und globale Zusammenhänge erfahrbar zu machen und sie gemeinsam zu feiern. Vom 12. bis 26. September wird sich alles um die vielseitigen Dimensionen des Fairen Handels drehen.
 
Grafik zur Fairen Woche 2025. Quelle: faire-woche.de
Begrüßung am Bus. Bild zum Entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm (ENSA). Bildrechte: Engagement Global

ENSA-Schulpartnerschaften: Global denken – gemeinsam lernen!

Ab dem 1. Juli 2025 startet die Bewerbungsphase für das ENSA-Programm 2026. Schulen in Deutschland können sich wieder für die Förderung ihrer Partnerschaften mit Schulen aus Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa bewerben.
 

„Her mit der Erdbeere!“ Ein inklusives Bildungsmaterial für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule

Erdbeeren lieben alle – aber woher kommen sie eigentlich, und wie nachhaltig ist ihr Anbau? Das inklusive Material „Her mit der Erdbeere!“ für Klasse 3 und 4 behandelt Saisonalität, Regionalität und globale Zusammenhänge von Konsum und Produktion – und berücksichtigt dabei vielfältige Lernbedarfe.  
 
Bildrechte: Engagement Global

Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Filmposter Masel Tov Cocktail. Quelle: missio

„Masel Tov Cocktail: Leben zwischen Alltag und Antisemitismus“ – digitales Unterrichtsmaterial

In dem Unterrichtsmaterial geht es um die Begegnung mit jüdischem Leben heute. Es basiert auf dem Film „Masel Tov Cocktail“ von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch, der 2020 den deutschen Menschenrechtsfilmpreis erhielt. Die Intention des Materials besteht darin, dass sich Jugendliche differenziert mit jüdischem Leben heute in Deutschland auseinandersetzen und dabei jeglicher Form von Antisemitismus entgegengewirkt wird.
 

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

Mit Hilfe der Mystery-Methode können sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 bis 9 islamische und christliche Perspektiven auf den globalen Klimawandel in ihrer Komplexität erschließen und diese kritisch reflektieren.
 
Mehrere Hände halten einen Klimaglobus
Bildquelle: Institut für Religionspädagogik Freiburg

irp.aktuell: Materialien zu Diskriminierung, Antisemitismus und Sport & Religion

Das Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg gibt in seiner Reihe "irp.aktuell" Unterrichtsvorschläge zu unterschiedlichen Themen heraus. 
Klare Kante gegen Antisemitismus: Friedensarbeit in Klassenzimmer und Schule
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Diskriminierung an Schulen
Sport und Religion
 

Weltreligionen

Die Unterrichtsmaterialien zum Thema "Weltreligionen" liefern Methoden, um die fünf Religionen Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus und Buddhismus im Unterricht der 4. bis 8. Klasse zu behandeln und in den Blick zu nehmen.
 
Cover Unterrichtsmaterial Weltreligionen. Bildrechte: Kindermissionswerk 'Die Sternsinger'
Titelseite Im Schatten der Geschichte – Christliche Judenfeindschaft erkennen und überwinden. Quelle und Copyright: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt

Im Schatten der Geschichte – Christliche Judenfeindschaft erkennen und überwinden

Das Bildungsmaterial beleuchtet die christlichen Wurzeln der Judenfeindschaft und ihre Fortsetzung in heutigen Sprachmustern sowie im modernen Antisemitismus. Es befähigt die Teilnehmenden, verdeckte antisemitische Ausdrucksformen zu erkennen und Veränderungen anzustoßen.
 

Zum Schwerpunkt: Multimediales

Titelbild relithek.de. Quelle: relithek.de

Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung

Wie kann das Thema Weltreligionen im Unterricht so bearbeitet werden, dass man nicht über die andere Religion redet, sondern die Religionen selbst zur Sprache kommen? Die interreligiöse Website relithek.de verfolgt dieses Ziel und bietet vielfältige Materialien, welche die Innenansicht einer Religion zur Sprache bringen – angefangen von Erklärfilmen bis hin zu Unterrichtseinheiten.
 

Portal religionen-entdecken.de

Auf der Website religionen-entdecken.de erlangen 8- bis 13-Jährige spielerisch Wissen über die Weltreligionen. Kinder finden ein umfassendes Lexikon über acht Weltreligionen, haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das erlangte Wissen spielerisch zu testen. Betreute Foren und Mitmachtools sollen die Kinder und Jugendlichen verschiedener Glaubensrichtungen spielerisch miteinander in Kontakt bringen und einen selbstverständlichen und fairen Umgang miteinander etablieren.
 
Logo Portal Religionen Entdecken. Quelle: www.religionen-entdecken.de
Kinderfunkkolleg Trialog Was glaubst du denn? (Quelle: http://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/)

Kinderfunkkolleg Trialog „Was glaubst du denn?“

In kurzen Reportagen und Podcasts, einer begleitenden Website mit Anregungen für den Unterricht und für eigene Projekte im Trialog der Kulturen liefert das Kinder-Funkkolleg „Was glaubst du denn?“ Antworten zu Fragen aus den drei Religionen Judentum, Christentum und Islam.
 

Actionbound Religionen der Welt

In dem Actionbound "Religionen der Welt" erfahren die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art mehr über die Bräuche, Gotteshäuser und Gottesvorstellungen der fünf größten Weltreligionen: Judentum, Christum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.
 
Screenshot Actionbound Religionen der Welt. Bildrechte: Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', Sternsingermobil

Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen

Flyer Kamishibai Erzähltheater. Quelle und Copyright: Eine Welt Netz NRW

Kamishibai Erzähltheater "Weltreligionen"

Kamishibai ist ein Erzähltheater, bei dem Geschichten zu wechselnden Bildern erzählt werden. Die Referent*innen aus dem Programm "Bildung trifft Entwicklung" in NRW bieten Geschichten an, die die Welt bewegen. In den Geschichten "Welcher Gott lässt es schneien?" und "Was uns verbindet" werden Gemeinsamkeiten der Weltreligionen herausgearbeitet. 
 

E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus

Der E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus beinhaltet Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ziel ist die Sensibilisierung für (antimuslimischen) Rassismus und die Impulsgebung zu einer rassismusärmeren Gesellschaft, vor allem im Kontext der pädagogischen Arbeit.
 
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus. Quelle und Rechte: antimuslimischer-rassismus.de
Partizipa City. Quelle: Ifak

Partizipa City – ein Planspiel zu antimuslimischem Rassismus

Rassismus begegnet uns häufig im Alltag, manchmal nehmen wir ihn nicht mal als solchen wahr. Das Planspiel Partizipa City ermöglicht, das eigene Verständnis von Rassismus sowie das eigene Alltagverhalten kritisch zu hinterfragen. Das Spiel richtet sich an Akteur*innen und Entscheider*innen aus kommunalen Verwaltungen, Jobcentern, Bildungseinrichtungen und anderen Institutionen.
 

dafür! Das Motto der Interkulturellen Woche 2025

dafür! lautet das Motto der Interkulturellen Woche (IKW) vom 21. bis 28. September 2025. Mit dem Motto soll ganz bewusst ein positives Signal gesetzt werden in einer Zeit, in der Kräfte stärker werden, die eine Spaltung der Gesellschaft vorantreiben wollen. In über 600 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt, interreligiöse Veranstaltungen sind fester Bestandteil vieler Interkulturellen Wochen. 
 
Logo Interkulturelle Woche 2025 "dafür!" Quelle: interkulturellewoche.de

Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Foto von Fajar Herlambang STUDIO auf Unsplash

Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching – Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser Bildung

Dieser Band stellt die Erkenntnisse eines religionskooperativen Projekts vor, bei dem je eine katholische und islamische Lehrkraft im Teamteaching Religionsunterricht erteilten, der anschließend von einem interreligiösen Forschungsteam evaluiert wurde. Die Beiträge geben vielschichtige Einblicke in das Projekt und zeigen auf, was daraus für die Didaktik interreligiöser schulischer Bildung abgeleitet werden kann. Zum kostenlosen Download.
 

Antisemitismus in der Schule begegnen

Der ungefilterten Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind zunehmend Kinder und Jugendliche ausgesetzt, die auf TikTok, Instagram & Co. mit dem (welt)politischen Geschehen in Berührung kommen. Gerade die Schule hat die Möglichkeit, mit medienpädagogischen Maßnahmen auf derartige Entwicklungen zu reagieren. Diese Übersichtsseite versammelt die vielfältigen Materialien der bpb zu den Themen Antisemitismus, Desinformation, Fake News, Verschwörungstheorien sowie zum Nahostkonflikt. 
 
Foto von ROBIN WORRALL auf Unsplash
Wohin mit dem Relief!? Handreichung für eine antisemitismuskritische Religionspädagogik. Quelle und Copyright: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt

Wohin mit dem Relief!? Handreichung für eine antisemitismuskritische Religionspädagogik

Die Handreichung "Wohin mit dem Relief!?" bietet eine umfassende Anleitung für eine antisemitismuskritische Religionspädagogik. Sie beleuchtet die historische und aktuelle Problematik des Antisemitismus in Deutschland und die Rolle der christlichen Judenfeindschaft. 
 

Aus unseren Fokusrubriken

Titelseite KITA – in Deutschland und weltweit (1/2025): Wasser ist Leben

KITA – in Deutschland und weltweit: Wasser ist Leben

Wasser prägt unser Leben und unseren Alltag – auch in der Kita. Diese Broschüre bietet Spiele, Experimente und Impulse, um Kindern die Bedeutung und Vielfalt von Wasser näherzubringen. Sie zeigt außerdem, welche Rolle Wasser im christlichen Glauben spielt und warum es weltweit so kostbar ist.
 

Klimawimpel – eine Mitmachaktion zum Thema Klima(wandel)

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Schrift „Laudato si“ von Papst Franziskus zum Thema Klima(wandel) veranstalten missio München und die Domberg Akademie eine Mitmachaktion. Ein ganzes Jahr lang können Wimpelketten zum Selbstgestalten bei missio München kostenfrei bestellt werden. Dabei regen Aussagen von Papst Franziskus dazu an, sich über „heilsame Veränderungen“ für eine sozialere und klimafreundlichere Welt Gedanken zu machen.
 
Zwei "Klimawimpel" der Mitmachaktion von missio und der Domberg Akademie
Bild zum Spiel Plastic Town. Quelle und Copyright: Suni e. V.

Plastic Town – ein Gesellschaftsspiel zur Plastikkrise

Plastic Town ist ein Gesellschaftsspiel, das entwickelt wurde, um Schülerinnen und Schüler ab der oberen Primarstufe mit den ökologischen und gesundheitlichen Folgen der Plastikverschmutzung vertraut zu machen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Hintergründe der Plastikproduktion sowie die Schädlichkeit von Kunststoffen und lernen, wie sie ihren eigenen Plastikverbrauch reduzieren können. 
 

Podcast Fokus Frieden: Islamische Friedensethik – Vielfältige Perspektiven aus Theorie und Praxis

In der aktuelle Folge des Podcasts „Fokus Frieden“ spricht Asmaa El Maaroufi, Juniorprofessorin für islamische Philosophie und Theologie an der Universität Münster, über islamische Friedensethik, ihre aktuelle gesellschaftspolitische Relevanz sowie ihr Potenzial für Konflikttransformation und ein friedvolleres Miteinander – in Deutschland und darüber hinaus. Herausgegeben wird der Podcast von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.
 
Logo Podcast Fokus Frieden. Quelle: rptu.de

Neues vom Blog EineWeltBlaBla

EineWeltBlaBla im Juni

Carlos schreibt in einem Gastbeitrag, was wir alle gegen Food Waste tun können und welche Initiativen sich in Deutschland gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen.

Alle zwischen 10 und 26 Jahren können beim Poetrywettbewerb von Lizzynet mitmachen! Das Thema lautet "Connected – wie ich mit der Welt zusammenhänge". Katharina aus der Redaktion von EineWeltBlaBla ist Teil der Jury.

Veranstaltungen

Bayerische Eine Welt-Tage
04.07.2025–05.07.2025 in Augsburg
Erlebnispädagogik & Transformative Bildung
12.07.2025–13.07.2025 in Greifswald
Fokus Afrika
22.08.2025–24.08.2025 in Willebadessen
22.08.2025–24.08.2025 in Wermelskirchen bei Solingen
Textilworkshop mal anders
26.08.2025 online
YOUTHTOPIA 2025
29.08.2025–31.08.2025 in Magdeburg
Vorschau Ausgabe September 2025

Die nächste Ausgabe des Newsletters Portal Globales Lernen erscheint Anfang September zum Thema "Mitreden, mitgestalten: Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern".
Zusendungen sind bis zum 22.08.2025 willkommen (service[at]globaleslernen.de).

Das könnte Sie auch interessieren: Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Titelseite Rundbrief 122: Ziel 1 der Agenda 2030: Keine Armut. Quelle: WUS

Print-Rundbrief März 2025
Ziel 1 der Agenda 2030: Keine Armut

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die enwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.
Logo Infostelle WUS

Online-Newsletter Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

über den



Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen zu Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung und möchten dies gerne auch weiterhin tun. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Um zu vermeiden, dass Sie unerwünscht Informationen vom uns erhalten, können Sie den Newsletter jederzeit über untenstehenden Link  abbestellen. 
Sie finden unsere Datenschutzrichtlinie hier.
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Wenn Sie diese E-Mail (an: kallenborn@wusgermany.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
World University Service Deutsches Komitee e. V.
Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Deutschland

+49 (0) 611 40809694
service@globaleslernen.de