Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe Mai: Pressefreiheit und Medienkompetenz

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

schon als Volontär bei einer süddeutschen Tageszeitung habe ich gelernt, dass Journalistinnen und Journalisten nicht den besten Ruf genießen. In der Lokalredaktion waren wir darauf gefasst, empörte Leser beruhigen zu müssen, die mit einer Meldung nicht einverstanden waren. Später, als Reporter auf den Philippinen, fuhren Kollegen mit einem Schild am Fahrzeug über die Insel Negros: "Don´t shoot! Journalists". Das hat tatsächlich geholfen.

Heute sind Journalisten mehr denn je eine bedrohte Spezies. Seit Beginn des Gaza-Krieges sind 145 Medienschaffende getötet worden. Nicht nur Journalisten, die Pressefreiheit an sich ist in vielen Teilen der Welt bedroht. Statt Presse trägt man heute das Etikett "Lügenpresse". Kritik an den Mainstream-Medien ist angebracht. Aber eine freie Presse ist einer der Grundpfeiler der modernen Demokratie. Daran erinnert der Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai.

Eine von staatlichen Eingriffen und kommerziellen Interessen freie Presse gibt es nicht zum Nulltarif. Im Internet und in den Sozialen Medien zahlen wir letztlich mit unseren Daten. Um "Fake News" von seriösen Informationsangeboten unterscheiden zu können, wird Medienkompetenz immer wichtiger. Sie sollte in jeder Schulklasse im Lehrplan stehen.

Doch es genügt nicht, die Spreu vom Weizen zu trennen. Unsere Sicht ist eine westliche, unsere Weltkarte zeigt Europa im Zentrum und unsere Medien konzentrieren sich auf das Negative im Naheliegenden. In vielen Regionalmedien ist Auslandsberichterstattung zum Fremdwort geworden. In Fernsehnachrichten wird das Ausland auf das Weiße Haus in den USA reduziert. Und noch immer werden Klischees transportiert. Afrika ist der "schwarze Kontinent", in dem Korruption, Armut und Stammeskonflikte Alltag sind.

Wir bei Entwicklungspolitik Online bemühen uns seit 30 Jahren um eine ganzheitlichere Sicht auf die Welt, in der der Globale Süden eine Stimme hat. Es kann unsere Sicht der Dinge nur bereichern, wenn wir Medien nutzen, die die Welt aus anderer Perspektive abbilden. Das Internet gibt jedem eine Stimme. Doch die meisten von uns nehmen nur die ohnehin etablierten Medien wahr. Wir bewegen uns in einer westlichen Blase. Dieser Newsletter zeigt auf, warum Pressefreiheit und Medienkompetenz wichtig sind.

Information ist nicht alles. Erst im Austausch mit anderen Meinungen und in der Diskussion mit anderen Menschen, die andere Informationen haben, sind wir in der Lage, Information in Wissen zu verwandeln. In der Philosophie spricht man deshalb auch von "vernetzter Information".

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre. Bleiben Sie vernetzt und kritisch.

Klaus Boldt, Herausgeber von Entwicklungspolitik Online

Aktuelles

Online-Fortbildung: BNE in der Grundschule – Methoden, Materialien und Best Practices

Wie können Kinder früh für globale Zusammenhänge sensibilisiert und zum nachhaltigen Handeln befähigt werden? In einer Online-Fortbildung des Portals Globales Lernen am 3. Juni 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr wird aufgezeigt, warum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits in der Grundschule wichtig ist und wie Lehrkräfte sie sinnvoll umsetzen können. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigen wir, wie Globales Lernen früh verankert werden kann, außerdem werden vielfältige Methoden und Materialien vorgestellt. Jetzt anmelden!

 

action! Aktiv für eine globale Welt – DSEE-Förderprogramm für Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen

Mit dem neuen Förderprogramm „action! Aktiv für eine globale Welt“ soll lokales Engagement für globale Gerechtigkeit und für eine nachhaltige Zukunft besonders in ländlichen Regionen Deutschlands gestärkt werden. Von 2025 bis 2027 werden entwicklungspolitische Bildungsaktionen mit bis zu 500 Euro gefördert. Ehrenamtlich Engagierte ab 18 Jahren können einen Förderantrag stellen. Dazu gehören Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, nicht eingetragene Vereine und Vereine in Gründung.
 
action! Aktiv für eine globale Welt – DSEE-Förderprogramm für Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen. Quelle: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
Bild zum Projekt "Career Gardeners: Werte – Nachhaltigkeit – Lebensentwürfe".  Quelle: careergardeners.eu

Career Gardeners: Werte – Nachhaltigkeit – Lebensentwürfe

Career Gardeners widmet sich den Herausforderungen, mit denen sich junge Menschen mit Blick auf die Arbeitswelt konfrontiert sehen, wenn es darum geht, ihre Berufswünsche mit persönlichen Werten und ökologischen Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. 
In 6 Modulen führen kurzweilige Info-Seiten, Video-Interviews und interaktive Aufgaben durch Themen wie Klimagerechtigkeit und Klimaangst, Anpassung und Transformation, Entwicklung von Soft Skills und Umgang mit Konflikten bis zu den Herausforderungen der Work-Life-Balance.
 

Tag der Klimademokratie

Am 14. Mai 2025 findet der dritte Tag der Klimademokratie als größter digitaler Klimadialog des Jahres statt. An diesem Tag führen Bürgerinnen und Bürger und Gruppen aus dem ganzen Land per Videokonferenz Klimagespräche mit Politikerinnen und Politikern des Bundestages. Sind sich alle einig über die gemeinsamen und fairen Wege aus der Klimakrise? 
 
Logo des Tags der Klimademokratie. Quelle und Rechte: https://tagderklimademokratie.de/.
Titelseite Flyer zur Erd-Charta-Fortbildung 2025. Quelle und Rechte: Erd Charta

Online-Fortbildungsreihen "Mappen Happen" und Modul Diskriminierungssensibilität

BtE bietet wieder online Fortbildungsreihen für Referentinnen und Referenten sowie Aktive im Programm sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Globalen Lernens und BNE an. Am 3.6. startet die diesjährige Reihe von Impulsen rund um das Thema Diskriminierungssensibilität von BtE. Die Themenauswahl ist vielfältig und reicht von Themen wie der vorurteilsbewussten Gestaltung von Lernräumen über Inputs zu Queerfeindlichkeit und Kolonialismus. Die „Mappen Happen“ finden ab dem 18.6. monatlich zu ausgewählten Methoden aus der Mappe Globales Lernen von BtE statt. Alle Termine sind in der Übersicht der Seminartermine von BtE einsehbar. Dort ist auch die Anmeldung zu den einzelnen Terminen möglich.

 

Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Meine Waffen können die Worte sein" – begleitende Bildungsmaterialien zur Graphic Novel LUCHADORAS - KÄMPFERINNEN

Lina Prieto ist in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá aufgewachsen. Früh erkennt sie die gesellschaftlichen Ungleichheiten und möchte diese bekämpfen. Schließlich entdeckt sie ihre Sprache als Werkzeug, um diese im Kampf für eine gerechtere Gesellschaft zu nutzen. Die Bildungsmaterialien (Sek. I & II) beschäftigen sich u.a. mit Medienberichterstattung und Desinformation in Kolumbien und Deutschland, mit der Situation von Medienschaffenden und der Rolle von alternativen Medien.
 
Titelbild Online-Diskriminierung und Fake News erkennen und überwinden. Quelle: Südwind.
Foto von Annie Spratt auf Unsplash

Themendossier Medienkompetenz

Das gesellschaftliche Leben verlagert sich zunehmend in den digitalen Raum. Im Internet informieren wir uns, kaufen ein, schließen Verträge ab und nutzen Dienstleistungen. Medienkompetenz ist eine zentrale Kompetenz unserer Zeit, denn sie ermöglicht Teilhabe und verhindert, dass wir auf unseriöse Angebote oder Manipulation reinfallen. Deshalb ist Medienbildung auch Schwerpunkt von Verbraucherbildung. Im Themendossier Medienkompetenz bündelt der Verbraucherzentrale Bundesverband Medienbildungsangebote aus Verbraucherperspektive. Im Materialkompass finden sich zudem vielfältige und sehr gut bewertete Unterrichtsmaterialien für die Medienbildung.

 

Online-Diskriminierung und Fake News erkennen und überwinden

Weder Migration noch digitale Medien sind vom Alltag in den Schulen wegzudenken. Da Migrantinnen und Migranten häufig von der Verbreitung irreführender Informationen und voreingenommener Kommunikation mit diskriminierenden Einstellungen betroffen sind, müssen junge Teenager (11–14 Jahre alt) darauf vorbereitet werden, die Online-Welt mit Wissen und Kompetenzen zu betreten. Das im Projekt NEMO entwickelte Toolkit (für Sek. I und Jugendarbeit) zielt darauf ab, Stereotypen gegenüber Migrantinnen und Migranten entgegenzuwirken.
 
Titelbild Online-Diskriminierung und Fake News erkennen und überwinden. Quelle: Südwind.
Grafik Völkermord. Bildrechte: frei (pixabay)

Digitaler Völkermord

Dass Social Media großen Einfluss haben auf unsere Einstellungen, ist weithin auch Schülern und Schülerinnen bekannt. Dieses Unterrichtsmodul für die Sek. II behandelt den Völkermord an und die Vertreibung der Rohinyas in Myanmar, wesentlich angetrieben durch Hetzbotschaften via Facebook. Es enthält Sachinformationen, Vorschläge für das unterrichtliche Vorgehen sowie weiterführende Links.
 

Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel

Die Klimakrise bedroht die Lebensgrundlagen vieler Menschen und die Bedürfnisse zukünftiger Generationen weltweit. Desinformationskampagnen der fossilen Industrie sowie populistische Politiken stellen die Existenz des menschengemachten Klimawandels jedoch durch vermeintlich einfache Antworten oder schlicht falsche Behauptungen infrage. Mit diesem Material sollen Jugendliche und junge Erwachsene, Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ermutigt werden, sich mit Wissenschaftskommunikation, mit der Verbreitung von Fake News, der Rolle der sozialen Medien und der Manipulation öffentlicher Diskurse auseinanderzusetzen.
 
Critical Literacy – am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel. Quelle: EPIZ e.V. Berlin
Titelseite "Fake News, Hass und Klimakrise". Quelle:  greenpeace.de

Fake News, Hass und Klimakrise

Was haben die Entwicklungen der Big-Tech-Unternehmen mit der Klimakrise zu tun? Und wie können Schülerinnen und Schüler kritisch damit umgehen? Das Material beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Bereich Big Tech und Social Media und ordnet diese politisch und gesellschaftlich ein, während es an die Lebenswelt junger Nutzerinnen und Nutzer anknüpft.
 

Schul-Workshop: Pressefreiheit aus internationaler Perspektive

In diesem Workshop setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung von Pressefreiheit als zentrales Element von Demokratien auseinander. Ziel des Workshops ist es, den Schülerinnen und Schülern das Privileg der Pressefreiheit bewusst zu machen und dazu anzuregen, sich weiter mit dem Thema und der Situation einiger ausgewählter Länder zu befassen. Das Modul richtet sich an Lehrkäfte aller Schulformen, empfohlen wird es ab Klassenstufe 9.
 
Photo by Gabrielle Claro on Unsplash
Foto von Markus Spiske auf Unsplash

Fake-News erkennen – ZEIT für die Schule

Mehlwürmer im Brot, Selenskyjs Luxusjachten und Haitianer, die Katzen verspeisen: In den sozialen Medien wimmelt es von Desinformation. Rund um Wahlen ist die Gefahr von Manipulation durch Fake-News besonders groß. Um sich sicher in der Informationsflut zu bewegen, brauchen Schülerinnen und Schüler starke Medienkompetenz. Hierfür bietet ZEIT für die Schule, in Kooperation mit der ARD, passende Unterrichtsmaterialien an. Zur Nutzung ist eine kostenfreie Registrierung nötig.
 

Zum Schwerpunkt: Multimediales

Fakt oder Fake - Planspiel zum Umgang der EU mit Desinformation und Hassrede

Deep Fakes und Hate Speech – diese Begriffe sind allen, die Online-Angebote nutzen, sicherlich bekannt. Doch wie lassen sie sich erkennen, und wie können Schülerinnen und Schüler im Umgang damit geschult werden? In dem Planspiel und weiteren Spiel-Modulen für den Unterricht setzen sich Schülerinnen und Schüler u.a. mit der Frage auseinander, welche Pflichten Social-Media-Plattformen im Umgang mit bewusst irreführenden und diskriminierenden Inhalten haben.
 
Logo Digitale Demokratiekompetenz, Quelle: www.politische-bildung.nrw.de
Screenshot Weltkarte von Reporter ohne Grenzen 2023. Quelle: reporter-ohne-grenzen.de

Weltkarte zur Pressefreiheit

Die Vorderseite der Weltkarte von Reporter ohne Grenzen e. V. gibt einen Überblick darüber, wie es weltweit um die Pressefreiheit gestellt ist. Die Rückseite bietet Informationen und Vorschläge für eine weitergehende Beschäftigung mit dem Komplex Presse- und Informationsfreiheit etwa im Unterricht. Außerdem findet sich dort eine Zusammenstellung von weiterführenden Materialien zum Thema Pressefreiheit für Lehrkräfte an Schulen, Studierende und Jugendgruppen.
 

Digitale Demokratiekompetenz

Digitalisierung verändert unseren persönlichen Alltag – und die Gesellschaft insgesamt. Auch unser Verständnis von Demokratie und Beteiligungsmöglichkeiten hat sich weiterentwickelt. Aber wie können wir im digitalen Zeitalter zwischen echten und „alternativen“ Fakten unterscheiden? Welche Werkzeuge gibt es, um Infos schnell zu recherchieren, um Daten zu visualisieren, um Beteiligung im Netz zu organisieren? Dieser Themenschwerpunkt der Landeszentrale für politische Bildung NRW bietet Tipps und Anregungen, wie man sich in einer "digitalen Demokratie" kompetent bewegen kann. 
 
Logo Digitale Demokratiekompetenz, Quelle: www.politische-bildung.nrw.de
Bild zum Online Gesprächscafé. Quelle: asienhaus.de

Gesprächscafé "Um alles in der Welt" zu nordsüdpolitischer Medienarbeit

Expertinnen und Experten aus Journalismus und Medienwissenschaft diskutierten Ende 2024 über die prekäre Situation unabhängiger, südnordpolitischer Publizistik. Angesichts eines sich wandelnden Medienkonsums, geprägt durch Algorithmen und wirtschaftlichen Druck, steht die Berichterstattung über internationale Themen vor großen Herausforderungen. Die Diskussion über die Krise unabhängiger Medien und Stimmen aus dem Globalen Süden kann in einem Podcast nachgehört werden.

 

Pressefreiheit grenzenlos – Der Podcast von Reporter ohne Grenzen

Korruption, Machtmissbrauch, populistische Präsidenten – das Unrecht dieser Welt wird erst sichtbar, wenn Medienschaffende darüber berichten. Reporter ohne Grenzen setzt sich weltweit für Presse- und Informationsfreiheit ein und unterstützt Medienschaffende, die in Not geraten sind. In diesem Podcast stehen die Menschen im Fokus, für die sich die Organisation tagtäglich einsetzt. Menschen, die dann hinschauen, wenn andere wegsehen.
 
Logo zum Podcast Pressefreiheit grenzenlos, dem Podcast von Reporter ohne Grenzen. Quelle: reporter-ohne-grenzen.de/podcast

Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen

Foto von Jon Tyson auf Unsplash

Lehrkräfte-Fortbildung: Planspiel Fakt oder Fake

Am 6.5.2025 lädt der Verbraucherzentrale Bundesverband Lehrkräfte zu einer kostenlosen Online-Fortbildung über Fake News ein. In der Veranstaltung wird das Planspiel #FaktOderFake der Europäischen Kommission vorgestellt, das Schülerinnen und Schüler für die Phänomene „Deep Fakes“ und „Hate Speech“ sensibilisiert und Kompetenzen für einen kritischen Umgang stärkt.

 

KlimaDatenSchule: Daten nutzen – Klima schützen

Data  Literacy – die Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden – ist eine entscheidende Kompetenz, um in der zunehmend digital geprägten Gesellschaft teilhaben zu können. Das Programm KlimaDatenSchule verknüpft Klimaschutz mit Daten- und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler und lokale Klimaschutz-Initiativen vernetzen sich und entwickeln ihre Data Literacy weiter. Gemeinsam werden sie mithilfe digitaler und analoger Werkzeuge für den Klimaschutz aktiv.
 
Logo KlimaDatenSchule: Daten nutzen - Klima schützen. Quelle: www.klimadatenschule.de
Bild zum Internationalen Tag der Pressefreiheit 2025. Quelle: https://journalismus-macht-schule.org/

Bundesweite Aktionstage #PressefreiheitMachtSchule

Jährlich organisiert der gemeinnützige Verein Journalismus macht Schule e. V. (JmS) rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bundesweiten Schulbesuche von Journalistinnen und Jounalisten. Mit der Aktion #PressefreiheitMachtSchule rückt er die Bedeutung freier Berichterstattung und die Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern in den Fokus. Um die Besuche vorbereiten zu können, werden Lehrkräften Materialien, Hintergrundinformationen und Unterrichtsideen zur Verfügung gestellt, die online abrufbar sind.
 

Digitaler Konsum – sind Cookies gesund?

Ein Alltag ohne Handy? Undenkbar. Digitales Lernen, Freizeit mit Videospielen, Social Media, Informationsabruf. Das Handy ist dabei stets zur Hand. Doch was hat unser Handykonsum mit dem Klima zu tun? Das NaturGut Ophoven bietet dazu im Raum Leverkusen einen buchbaren Workshop für die Klassen 5 und 6 an.
 
Digitaler Konsum – sind Cookies gesund? Bildrechte: NaturGut Ophoven

Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Photo by ConvertKit on Unsplash

Themenseiten des BMZ zu Demokratie und Meinungs- und Pressefreiheit

Deutschland hat mit mehr als der Hälfte seiner Kooperationsländer eine Entwicklungszusammenarbeit mit dem Schwerpunkt "Demokratie, Zivilgesellschaft, öffentliche Verwaltung (Governance)" vereinbart. Eine wichtige Säule der deutschen Demokratie- und Governance-Förderung ist die Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Meinungsfreiheit und Medienentwicklung. Auf der BMZ-Website gibt es dazu umfangreiche Informationen, etwa zur La­ge der Mei­nungs- und Pres­se­frei­heit in der Welt, mit besonderem Blick auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Medienfreiheit in globaler Perspektive.
 

Themenseite Desinformation der BpB

Die Themenseite „Desinformation“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet Lehrkräften umfassende Materialien zur Förderung von Medienkompetenz. Dazu zählen Unterrichtseinheiten, interaktive Spiele wie „Bad News“ ​, Handreichungen wie „Medien für Einsteiger“ sowie praxisnahe Methoden zur Thematisierung von Fake News, Verschwörungserzählungen und Propaganda im Unterricht. Diese Angebote unterstützen Lehrkräfte dabei, Schülerinnen und Schüler für Desinformation zu sensibilisieren und ihre kritische Urteilsfähigkeit zu stärken.​
 
Foto von Belinda Fewings auf Unsplash
Titelseite "Medienkompetenz in einer digitalen Welt". Quelle: bpb.de

Medienkompetenz in einer digitalen Welt

Einen großen Teil ihres Alltags bewältigen Menschen digital. Um die Flut von Nachrichten und Informationen verarbeiten und nach Relevantem filtern zu können, wird fundierte Medienkompetenz benötigt. Diese Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen Überblick zum Thema Medienkompetenz, beleuchtet dabei die historische Entwicklung und die theoretische Perspektive und blickt auch auf aktuelle Herausforderungen.
 

Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen setzt sich für digitale Chancengleichheit ein, indem sie Medienkompetenz fördert und digitale Teilhabe ermöglicht. Für Bildungseinrichtungen bietet sie Schulungen, entwickelt Trainingsmaterialien und Curricula für pädagogische Fachkräfte und führt Projekte wie „Kultur trifft Digital“ durch, das Kindern und Jugendlichen kulturelle Bildung mit digitalen Medien vermittelt.
 
Logo Stiftung Digitale Chancen. Quelle: digitale-chancen.de/
Foto von Patrick Fore auf Unsplash

Correctiv

CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes, unabhängiges Medienhaus, das durch investigativen Journalismus, Faktenchecks und Bildungsangebote die Demokratie stärkt. Es deckt Missstände wie Korruption und Desinformation auf, arbeitet transparent und kooperativ mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen und fördert Medienkompetenz, um eine informierte Zivilgesellschaft zu unterstützen. ​
 

Aus unseren Fokusrubriken

Transformation gemeinsam gerecht gestalten

Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bildet den politischen Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030. Sie beschreibt den Weg zu einer nachhaltigen, ökonomisch starken, sozial ausgewogenen und ökologisch verträglichen Entwicklung in Deutschland. 
 
Titelseite "Transformation gemeinsam gerecht gestalten. Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Weiterentwicklung 2025"
KI Box KLima

KI trifft Natürlichen Klimaschutz

Alle Teilnehmende am Programm KI-Box Klima haben die Möglichkeit, beim Ideen-Wettbewerb "KI trifft Natürlichen Klimaschutz" Preisgelder in Höhe von 200 oder 400 Euro für die Umsetzung eigener Projektideen zu gewinnen.
 

Infoposter: Eine gerechte Wasserstoffwelt?

Die deutsche Industrie und Wärmeversorgung soll klimafreundlich werden – und zwar mit grünem Wasserstoff. Doch was bedeutet diese Nachfrage für andere Länder? Auf dieser Weltkarte werden exemplarisch zehn Staaten vorgestellt, aus denen Deutschland hofft, Wasserstoff zu importieren.
 
Eine gerechte Wasserstoffwelt? Quelle und Rechte: PowerShift
Themensammlung "Non-Violent Forces". Quelle: Foto von Tommy Fogelberg auf Unsplash

Themensammlung "Non-Violent Forces"

Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der zu vielfältigen Konflikten auf internationaler und lokaler Ebene führt. Die Themensammlung des world lecture projects: "Non-Violent Forces"  versammelt die besten akademischen Videos zu den folgenden Schwerpunkten: Nonviolent Conflict Transformation, Nonviolent Resistance, War, Violence and Culture.
 

Neues vom Blog EineWeltBlaBla

EineWeltBlaBla im April

Biodiversität, Engagement, Demokratieforschung und – passend zum Thema des Newsletters – Pressefreiheit. Das alles gab es im April auf unserem Blog!

Zwei weitere Teile unserer Themenreihe "Die große weite undemokratische Welt" sind online gegangen. In dem aktuellen Beitrag geht es um die Rolle der freien Presse in einer Demokratie. Außerdem hat das wichtige Thema Biodiversität eine Rolle auf dem Blog gespielt. Neben einem Beitrag über den Jugendkongress Biodiversität (16.05.2025) ist ein inhaltlicher Gastbeitrag rund um das Thema Saatgutbanken erschienen.

Veranstaltungen

Klimaschutz und BNE in der Kita
07.05.2025 - 08.05.2025 in Hamburg
Tür auf! Mein Einstieg in BNE für Kitaleitungen
14.05.2025 - 15.05.2025 in Berlin
Armutssensible Pädagogik
20.05.2025 online
Vorschau Ausgabe Juni 2025

Die nächste Ausgabe des Newsletters Portal Globales Lernen erscheint Anfang Juni zu
Flucht und Migration – Thema im Klassenzimmer.
Zusendungen sind bis zum 23.05.2025 willkommen (service[at]globaleslernen.de).

Das könnte Sie auch interessieren: Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Print-Rundbrief März 2025
Rundbrief 122: Ziel 1 der Agenda 2030: Keine Armut

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die enwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.
Logo Infostelle WUS

Online-Newsletter Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

über den



Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen zu Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung und möchten dies gerne auch weiterhin tun. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Um zu vermeiden, dass Sie unerwünscht Informationen vom uns erhalten, können Sie den Newsletter jederzeit über untenstehenden Link  abbestellen. 
Sie finden unsere Datenschutzrichtlinie hier.
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Wenn Sie diese E-Mail (an: jaeger@wusgermany.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
World University Service Deutsches Komitee e. V.
Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Deutschland

+49 (0) 611 40809694
service@globaleslernen.de