Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe April: Faire Arbeit, faire Welt – Arbeitsrechte weltweit 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

kaum ist es in Kraft, soll es auch schon wieder entkräftet werden: das Lieferkettengesetz. Nicht nur die Bundesregierung erwägt, die Verordnung zur Einhaltung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten abzuschwächen oder gar auszusetzen. Auch die EU-Kommission plant, ihre Regulierungen im Bereich Unternehmensverantwortung zu verwässern. Firmen könnten dann wieder getrost ein oder beide Augen vor der Missachtung von grundlegenden Menschenrechten in ihrer Produktion zudrücken – Profit über soziale und ökologische Nachhaltigkeit.

Wir bei der Romero Initiative (CIR) stehen in engem Kontakt mit Gemeinden und Organisationen in Lateinamerika, die selbst von Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten europäischer Unternehmen betroffen sind. Vor allem in der dortigen Bekleidungsindustrie und Landwirtschaft setzen wir uns für würdige Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Löhne ein. In den sogenannten Maquilas, den Weltmarktfabriken Mittelamerikas, nähen Arbeiterinnen und Arbeiter die Kleidung für nordamerikanische und europäische Marken und Handelshäuser. Der Arbeitsalltag der Frauen ist hart und dennoch gehen sie am Ende des Monats mit einem mickrigen Gehalt von 200 bis 300 Euro nach Hause. Bei Krankheit muss mit Lohnabzug gerechnet werden, bei Schwangerschaft sogar mit Entlassung. Umwelt- und Gesundheitsvorschriften werden nicht beachtet.

Auch in anderen Teilen dieser Welt werden Arbeitsrechte mit Füßen getreten. So legte die CIR vergangenes Jahr mittels verdeckter Ermittlungen und Interviews mit Arbeiter*innen katastrophale Arbeitsbedingungen in Mattels Spielzeugfabrik Chang’an im chinesischen Dongguan offen (Toys Report 2024). Die Produktion der weltweit beliebten Barbie-Puppen geht dort einher mit exzessiven Überstunden, sexueller Belästigung, Diskriminierung, systematischer Benachteiligung und existenzbedrohenden Löhnen.

All diese Beispiele machen deutlich: Ohne verpflichtende Regulierungen werden Regierungen und Unternehmen auch im Jahr 2025 allzu oft nicht ihrer menschenrechtlichen Verantwortung für eine sozial und ökologisch nachhaltige Wirtschaft gerecht. Umso wichtiger ist es, mit entwicklungspolitischer Bildung unnachlässig ein Verständnis für die globalen Auswirkungen unserer Wirtschaftsweise und unseres persönlichen Konsumverhaltens zu schaffen – für eine faire Arbeit und eine faire Welt. Und genau darum wird es in diesem Newsletter gehen.

Ich wünsche Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre!

Lea Schmidt, Romero Initiative (CIR)

EWIK-Kooperationspartner

Aktuelles

Klimakrise und Flucht

Das Thema Klimawandel ist täglich in den Medien präsent. In der Schule kann es in viele Lehrfächer eingebunden werden. Was der Klimawandel mit Flucht zu tun hat, erklärt die neue Ausstellung „Klimakrise und Flucht“, die von Schulen kostenlos bestellt werden kann. Begleitendes Schulmaterial unterstützt die Unterrichtsvorbereitung.
 
Titelseite Handout zur Ausstellung Klimakrise und Flucht. Quelle: uno-fluechtlingshilfe.de
Logo Bundesumweltspiele. Quelle und Copyright: ecomove international

Bundesumweltspiele

Im Rahmen des Projekts „Bundesumweltspiele“ wird ein spielerisches Format zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt, das sich an die Idee der Bundesjugendspiele anlehnt und von Schülerinnen und Schülern an allen weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt werden kann.
 

Was Frieden und die Nachhaltigkeitsziele miteinander zu tun haben

Die NaturFreunde Deutschlands haben drei Bildungsvideos produziert, die die Zusammenhänge zwischen dem Thema Frieden und den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen erläutern. Denn ohne die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zu erreichen, wird es keinen Frieden geben. Doch ohne Frieden wird die globale Staatengemeinschaft die SDGs nicht erreichen. 
 
Cover der Methodenhandreichung. Quelle und Rechte: NaturFreunde Deutschlands e. V.
Jahresthema Frieden 2025 der Infostelle

Jahresthema 2025 der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd: Ohne Bildung kein Frieden – Bildung als Schlüssel für eine gerechte Zukunft!

Bildung ist entscheidend für Frieden und Gerechtigkeit – SDG 16 („Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“) ist eng mit SDG 4 („Hochwertige Bildung“) verknüpft. Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd ruft im Rahmen ihres aktuellen Jahresthemas "Ohne Bildung kein Frieden – Bildung als Schlüssel für eine gerechte Zukunft!" dazu auf, Beiträge zu Friedens- und Bildungsprojekten einzureichen.
 

Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsarbeit. Impulse und Anregungen für die Bildungspraxis

Die Handreichung schafft eine Übersicht für Lehrkräfte und Bildungsakteure im Bereich des Globales Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, um postkoloniale Perspektiven kennen zu lernen, sie systematisch auf die eigene Bildungsarbeit zu beziehen und so Bildungsarbeit dauerhaft zu transformieren.
 
Titelseite Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsarbeit. Impulse und Anregungen für die Bildungspraxis. Quelle: elan-rlp.de

Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Titelseite Menschenrechte in Globalen Lieferketten. Quelle und Copyright: DGB Bildungswerk

Menschenrechte in Globalen Lieferketten

Die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die Verletzung von Menschenrechten sind in der globalisierten Wirtschaft die Regel und nicht die Ausnahme. Das Methodenheft für die politische Bildungsarbeit umfasst vier interaktive Methoden, die entweder einzeln oder aufeinander aufbauend umgesetzt werden können. Im Rahmen dieser Methoden werden Menschenrechtsverletzungen und ihre Ursachen thematisiert.
 

Materialien des EPIZ Berlin

Die Materialien des Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationszentrums – EPIZ thematisieren Arbeitsrechte in unterschiedlichen Zusammenhängen. Es geht zum Beispiel um Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz hierzulande, um globalen Handel und Unternehmensverantwortung sowie um Gemeinwohlorientierung im Ausbildungsbetrieb (für berufliche Bildung und Sekundarstufen).
 
Logo EPIZ Berlin
Titelseite "Moderne Sklaverei? Über globale Arbeitsverhältnisse". Quelle: attac.de

Moderne Sklaverei? Über globale Arbeitsverhältnisse

Schätzungen zufolge leben weltweit mehr als 40 Millionen Menschen in sklavenähnlichen Verhältnissen – mehr als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. Das Bildungsmaterial für die Sek I und II liefert viele interessante Informationen, Zahlen und Beispiele zu den Missständen in der globalen Arbeitswelt. 
 

Das deutsche Lieferkettengesetz: Herausforderungen und Möglichkeiten

In diesen Workshop begleitenden Handouts für die außerschulische und Erwachsenenbildung werden die Grundlagen zum Verständnis des deutschen Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetz erläutert. Das Dokument "Sammlung Factsheets" enthält Fallbeispiele sowie Fragen zur Anwendung des Lieferkettengesetzes auf konkrete Situationen.
 
Grafik Das Deutsche Lieferkettengesetz: Herausforderungen und Möglichkeiten. Quelle und Copyright: Partner Südmexikos e. V.
Titelseite Textilindustrie - Globale Chancen und Herausforderungen. Quelle: NETZ e.V.

Textilindustrie – Globale Chancen und Herausforderungen

Das Material ist konzipiert für Workshops mit Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I. Diese reflektieren mithilfe verschiedener Methoden Probleme und Chancen der Textilindustrie, hinterfragen eigene Konsummuster und entwickeln schließlich Handlungsmöglichkeiten, die über die Veranstaltung hinausreichen. 
 

Digitale Ressourcen zu Kalksteinabbau, Eisenerzabbau und Lieferkettengesetzen

Durch Bevölkerungswachstum und Urbanisierung entsteht ein enormer Bedarf an neuen Gebäuden. In den digitalen Ressourcen können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen sowie der beruflichen Bildung die Lieferketten von zwei zentralen Baurohstoffen (Kalkstein und Eisenerz) kennenlernen und Einblicke in die Entwicklungen um Lieferkettengesetze erhalten. Ein Quiz zum Thema kann als Einführung genutzt werden.
 
Luftaufnahme von Hochhäusern. Foto von Mike Enerio auf Unsplash

Zum Schwerpunkt: Multimediales

Menschenrechte und Mode: Poster zum Selbstausdruck © FEMNET

Menschenrechte und Mode: Poster zum Selbstausdruck

Die Poster, die bei Veranstaltungen wie Kleidertauschpartys, Ausstellungen, Filmabenden usw. eingesetzt werden können, liefern grundlegende Informationen und Fakten zu fünf Schwerpunktthemen im Bereich Menschenrechte und Mode.
 

Made in Bangladesh

Bangladesch ist der zweitgrößte Textilexporteur weltweit, doch die Löhne sind extrem niedrig, und Arbeitsrechte sind oft eingeschränkt. Der Film Made in Bangladesh erzählt die Geschichte einer jungen Arbeiterin, die sich für eine Gewerkschaft einsetzt. Begleitmaterial zum Film bietet Informationen zu Textilproduktion, Arbeitsrechten und Gleichberechtigung und kann in der Bildungsarbeit (ab 16 Jahren) genutzt werden.
 
Titelseite des Begleitmaterials zum Film Made in Bangladesh. Quelle: Brot für die Welt
Logo Bildung 2030

Bildung 2030: Themenschwerpunkt zu Ziel 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Das Nachhaltigkeitsziel 8 verbindet wirtschaftliches Wachstum mit fairen Arbeitsbedingungen. Es strebt eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung an, steht jedoch im Konflikt mit Umweltzielen. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen betont es die Bekämpfung von Armut, Zwangsarbeit und moderner Sklaverei. Bildung 2030 hat unterschiedliche Bildungsressourcen zum SDG 8 zusammengetragen.
 

Materialkiste "Slow Fashion"

Wie lässt sich der Themenkomplex Arbeitsrechte weltweit in der Grundschule behandeln? Ist das nicht viel zu abstrakt und kompliziert? Die ausleihbare Slow-Fashion-Kiste aus dem Projekt Eine Welt in der Schule bietet mit einem niedrigschwelligen Alltagsbezug über Kleidung an sieben Stationen sowohl Einstiegsmöglichkeiten als auch vertiefende Module zu den globalen Verflechtungen der Bekleidungsindustrie.

 
Materialkiste Slow Fashion. Bildquelle: Projekt Eine Welt in der Schule des Grundschulverbandes e.V.
Lernkiste: Das Faire Leben für alle! Bildnachweis WL-DV B. Schreiber

Lernkiste: Das Faire Leben für alle!

Der Weltladen-Dachverband hat neues Bildungsmaterial für Jugendliche ab 14 Jahren entwickelt. Die ausleihbare Lernkiste “DAS FAIRE LEBEN FÜR ALLE” bietet in vier Modulen spielerische Ideen für Globale Gerechtigkeit und Fairen Handel. Es geht darum, eigene Ideen für eine bessere Zukunft zu entwickeln und selbst aktiv zu werden für eine faire Welt. 
 

Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen

Grafik Süß statt bitter – die Orangen-Aktion. Quelle und Copyright: oikos-Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche von Westfalen

Süß statt bitter – die Orangen-Aktion

Die Orangen-Aktion macht auf menschenunwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen in der Landwirtschaft in Europa aufmerksam. Der Schwerpunkt liegt auf Orangenplantagen in Süditalien. Migrantinnen und Migranten aus Subsahara-Afrika werden als moderne Sklavinnen und Sklaven ausgebeutet. 
 

Schokologie – Fairer Handel am Beispiel von Kakao

An mehreren Stationen bringt der Workshop den teilnehmenden Kindern (5. bis 7. Klasse, Berlin) die Prinzipien des Fairen Handels näher und vermittelt Wissenswertes über die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeiterinnen und Arbeitern auf Kakaoplantagen.
 
Kakaobohnenernte. Bildrechte: Elias Shariff Falla Mardini / Pixabay.com
Grafik Ein gutes Leben für alle?! Quelle und Copyright: KATE

Projekttage „Ein gutes Leben für Alle?!“

Konsum- und Verbrauchsgüter stehen in vielfältiger Weise und leicht zugänglich zur Verfügung. Aber gibt es ein gutes Leben für alle?! Anhand vier konkreter Beispiele (Handy, Auto/E-Mobilität, Streaming und Textilien) lernen Schülerinnen und Schüler globale Folgen wie Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden kennen und bringen diese mit alltäglichem Konsumverhalten und Lebensstilen in Verbindung. Die Projekttage sind für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und außerschulische Jugendgruppen ab 14 Jahren konzipiert.
 

Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Titelseite der Broschüre Unternehmensverantwortung weltweit – Potenzial des Lieferkettengesetzes für die Gewerkschaftsarbeit. Quelle und Copyright: DGB Bildungswerk

Unternehmensverantwortung weltweit – Potenzial des Lieferkettengesetzes für die Gewerkschaftsarbeit

Im Themenheft wird das Lieferkettengesetz in die bestehenden Steuerungsinstrumente für die globalisierte Wirtschaft eingeordnet und anhand des Konzepts globaler Produktionsnetzwerke analysiert. Die rechtliche Grundlage mit besonderem Fokus auf Stakeholderbeteiligung sowie Ansatzpunkte für Gewerkschaften und betriebliche Mitbestimmung werden vorgestellt.
 

Unfaire Lieferketten: Fokus Tabakindustrie

Die Broschüre aus dem Projekt Unfairtobacco nimmt Bezug auf das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), dessen Regelungen einführend beschrieben werden, und gibt einen Überblick über die Tabak-Lieferkette. 
 
Grafik Wer im Tabakgeschäft ist. Die Deutschlandkarte zeigt, welche Firmen Teil der Lieferkette von Zigaretten sind. Quelle: und Rechte: Unfairtobacco
Titelbild MISEREOR ÜberLebensWERK ARBEIT, Quelle: www.eine-welt-shop.de

ÜberLebensWerk ARBEIT – menschenwürdig und fair 

Dass Arbeit(sverhältnisse) in Afrika, Asien oder Lateinamerika nicht immer menschenwürdig und fair sind, wissen oder ahnen wir. Aber auch bei uns gibt es fragwürdige Arbeitsverhältnisse. Was können wir tun, um gerechtere Arbeitsverhältnisse weltweit zu fördern? Die Arbeitshilfe bietet dazu Analysen, Anregungen und Erfahrungen von Fachleuten aus Wissenschaft, NGOs und Bildungspraxis. 
 

Menschenrechtliche Risiken in der Transport- und Logistikbranche

Welche Risiken auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette im Transport- und Logistikbereich auftreten können und welche Möglichkeiten zur Verbesserung es gibt, wird in dieser Studie exemplarisch dargelegt. Als multimediales Bildungsmaterial veranschaulicht zusätzlich eine interaktive Weltkarte die spezifischen menschenrechtlichen Risiken in der Transport- und Logistikbranche.
 
Titelseite der Studie Menschenrechtliche Risiken in der Transport- und Logistikbranche. Quelle und Copyright: Südwind
Titelseite Factsheet zu Kinderarbeit. Quelle und Copyright: Südwind e. V.

"Wir haben das Recht, gehört zu werden!" Factsheets zum Thema Kinder- und Zwangsarbeit

Mit drei neuen Factsheets rundet SÜDWIND seine Publikationen zum Thema Kinder- und Zwangsarbeit ab. Ein Factsheet gibt einen Überblick über alle in den letzten drei Jahren erschienenen Materialien zu Kinder- und Zwangsarbeit, ein weiteres behandelt das Thema Kinderarbeit aus der Perspektive von Organisationen arbeitender Kinder und das dritte greift schließlich das Thema Menschenhandel und Zwangsarbeit auf.
 

Aus unseren Fokusrubriken

17 Ziele Box

Schule ist der Ort, an dem junge Menschen im Rahmen einer hochwertigen Bildung (SDG 4) für ein gutes Leben stark gemacht werden. Die 17 Ziele-Box stellt Material zur Verfügung (bestellbar, ausleihbar oder als Download), das vor allem im Unterricht benutzt werden kann.
 
Logo "17 Ziele Box". Quelle: sustainable-jetzt.de
Screenshot Onlinekurs DiKoViNa – Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit

DiKoViNa – Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit

Die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrer:innenbildung der LMU bietet die digitale Selbstlerneinheit DiKoViNa an. Sie richtet sich an Lehrkräfte, die sich damit auseinandersetzen möchten, wie Themen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in verschiedene Fächer integriert werden können, und lädt dazu ein, zu reflektieren, welche Rolle digitale Ressourcen dabei spielen.
 

Planetary Health Diet-Kartenset

Das Planetary Diet Kartenset lädt Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren dazu ein, die Hintergründe ihres Essens zu entdecken. Spielerisch wird die Auswirkung der Ernährung auf das Klima verdeutlicht.
 
LogPlanetary Health Diet Kartenset. Quelle: ©Die Umwelt-Akademie e.V.o

Neues vom Blog EineWeltBlaBla

EineWeltBlaBla im März

Demokratie – in Theorie und Praxis – gab es im März auf unserem Blog. Demokratie lebt davon, dass viele mitmachen, sich austauschen, aktiv werden.
Auf dem Blog findet Ihr zwei Beiträge, die dazu anregen: Zum einen stellen wir euch das Organic Future Camp 2025 vor, zum anderen erfahrt Ihr, wie Ihr mit Eurer Kunst zum Thema Gleichberechtigung und Chancengleichheit coole Preise gewinnen könnt!
Außerdem ist unsere neue eigene Themenreihe "Die große weite undemokratische Welt" gestartet. Im ersten Teil der Reihe könnt Ihr in nur 5 Minuten Euer Wissen über Demokratie auffrischen und vielleicht auch noch etwas Neues lernen!

Veranstaltungen

AktiKo.VIER – Gemeinsam weiter
04.04.2025–05.04.2025 in Hamburg
Gutes Geld für gutes Klima
09.04.2025 in Wuppertal
Sustainable Fashion Summit 2025
23.04.2025 in Frankfurt am Main
Die KlimaFood-Ideenkiste
29.04.2025 online
BNE praktisch: Konsum & Wirtschaft
30.04.2025 in Recklinghausen
Vorschau Ausgabe Mai 2025

Die nächste Ausgabe des Newsletters Portal Globales Lernen erscheint Anfang Mai zum Thema Pressefreiheit und Medienkompetenz. Zusendungen sind bis zum 25.04. willkommen (service[at]globaleslernen.de).

Das könnte Sie auch interessieren: Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Cover Rundbrief 122

Print-Rundbrief März 2025
Ziel 1 der Agenda 2030: Keine Armut

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die enwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.
Logo Infostelle

Online-Newsletter Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

über den



Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen zu Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung und möchten dies gerne auch weiterhin tun. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Um zu vermeiden, dass Sie unerwünscht Informationen vom uns erhalten, können Sie den Newsletter jederzeit über untenstehenden Link  abbestellen. 
Sie finden unsere Datenschutzrichtlinie hier.
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Wenn Sie diese E-Mail (an: kallenborn@wusgermany.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
World University Service Deutsches Komitee e. V.
Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Deutschland

+49 (0) 611 40809694
service@globaleslernen.de