Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe Dezember 24/Januar 25: Bildungsgerechtigkeit

Liebe Leserinnen und Leser,

die Herausforderungen unserer Zeit – Klimakrise, soziale Ungerechtigkeiten, Artensterben – erfordern gemeinsames Handeln und entschlossene Maßnahmen. Dabei nimmt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Schlüsselrolle ein, um jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen und sie zu befähigen, eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten. Besonders die Grundschule bietet eine einzigartige Möglichkeit, globale Themen von Beginn an in die Bildungsbiografien zu integrieren.

Warum ist das wichtig? Demokratie lebt von Beteiligung, Dialog und dem Verständnis für unterschiedliche Perspektiven. Kinder haben nach den UN-Kinderrechten ein Recht auf Information und Beteiligung – auch in politischen Fragen. Sie fragen nach Ursachen und Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, Ungleichheit, Ressourcenausbeutung. Und sie haben das Recht, altersgerechte Antworten zu erhalten und an Lösungsprozessen beteiligt zu werden.

Doch BNE und Demokratiebildung gehen über individuelles Handeln hinaus. Es ist wichtig, kollektive und gesellschaftliche Lösungen zu entwickeln und strukturelle Fragen zu thematisieren: Wie können politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie nachhaltige Entwicklungen fördern? Diese Themen sind komplex, aber sie motivieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen, gemeinsam nach Antworten zu suchen.

Das Projekt „Globale Perspektiven in die Grundschule!“ zeigt, wie BNE erfolgreich umgesetzt und mit Demokratiebildung verknüpft werden kann. Gemeinsam mit der Universität Kassel, dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) und dem Landkreis Waldeck-Frankenberg wurden innovative Ansätze für Globales Lernen entwickelt und direkt in die Praxis gebracht. Die Erfahrungen zeigen deutlich: Kinder sind nicht nur in der Lage, komplexe globale Zusammenhänge zu verstehen, sondern bringen auch kreative Ideen und Lösungsansätze ein – und lernen gleichzeitig, wie wichtig es ist, gemeinsam zu diskutieren, Kompromisse zu finden und Verantwortung zu übernehmen.

Die im Projekt entstandene Handreichung „Chancen und Stolpersteine für Globales Lernen in der Bildungslandschaft am Beispiel Landkreis Waldeck-Frankenberg“ bietet wertvolle Impulse, um die globale und politische Dimension von BNE gezielt in die Bildungslandschaft Ihrer Region einzubringen. Sie zeigt, wie Kinder durch Globales Lernen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Verantwortung übernehmen können – ohne dabei überfordert zu werden. Wir laden Sie ein, mit uns Wege in eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu erkunden.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Bildung nicht nur aufklärt, sondern auch inspiriert und befähigt. Viel Freude beim Lesen und Umsetzen!

Eva-Maria Kohlmann
Universität Kassel, Didaktik der politischen Bildung

Aktuelles

Plakatmotiv zum Wettbewerb „Dein Song für EINE WELT!“ Quelle und Rechte: ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH

„Dein Song für EINE WELT!“ – Bundesweiter Song Contest zu entwicklungspolitischen Themen

Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ruft junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren auf, sich musikalisch mit globaler nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen und eigene Songs zu globalen Themen und Herausforderungen zu schreiben, die ihnen besonders am Herzen liegen. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025.
 

Climate Stories – Digitale Begegnungen mit jungen Menschen aus dem globalen Süden in der Schule

Climate Stories ist ein Klimabildungsprojekt, bei dem junge Menschen aus dem globalen Süden in digitalen Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern in Deutschland ihre Geschichte teilen. In Climate Stories teilen die von der Klimakrise am stärksten betroffenen Menschen ihre Sorgen, Hoffnungen und Träume und entwickeln gemeinsam mit SuS aus Deutschland Ideen für eine klimagerechtere Zukunft.
 
Logo Climate Stories
Logo WSA Navigator. Quelle und Copyright: EDUSTAIN

#Edustain WSA Navigator

Mit Hilfe des WSA (Whole School Approach) Navigators können Schulen aus einer Vielzahl von Handlungsfeldern und Zielen die für sie passenden auswählen und die Umsetzung planen und nachverfolgen. Der WSA Navigator soll dabei einerseits als Inspiration und andererseits als Steuerungsinstrument für eine nachhaltigkeitsorientierte Schulentwicklung dienen.
 

Engagiert die Welt gestalten

Zum Dezember 2024 wurde aus dem Aktionsgruppenprogramm (AGP) das Programm Engagiert die Welt gestalten (kurz: Engagiert). Mit bis zu 10.000 Euro fördert Engagiert Bildungsprojekte in Deutschland, bei denen entwicklungspolitische Themen im Fokus stehen und globale Zusammenhänge beleuchtet werden.
 
Logo Engagement Global
Titelseite Publikation "Unterwegs zu den 17 Zielen - Materialien und didaktische Impulse zu den nachhaltigen Entwicklungszielen." Copyright: Welthaus Bielefeld

Unterwegs zu den 17 Zielen – Materialien und didaktische Impulse zu den nachhaltigen Entwicklungszielen

Das von sechs entwicklungspolitischen Organisationen herausgegebene Material enthält Arbeitsblätter und didaktische Impulse zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, ausgerichtet auf den schulischen Unterricht (ab Klasse 8) und auf die außerschulische Bildungsarbeit.
 

Unterrichtsmaterialien zur Graphic Novel LUCHADORAS für den Spanischunterricht

LUCHADORAS – KÄMPFERINNEN erzählt die Geschichten von zwei starken Frauen in Honduras und Kolumbien, die in ganz unterschiedlichen Realitäten leben, aber die die Fähigkeit verbindet, sich aus gewalttätigen Kontexten zu befreien und gegen die bestehenden Ungleichheiten und patriarchalen gesellschaftlichen Verhältnisse zu kämpfen. Begleitend zur Graphic Novel LUCHADORAS sind Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im Spanischunterricht der Sekundarstufe II entstanden.
 
Titelseite der Graphic Novel "LUCHADORAS – KÄMPFERINNEN". Quelle und Rechte: Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V.

Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Titelseite Broschüre Demokratie: Bundestagswahl, das Klima und wir. Quelle und Copyright: Greenpeace

Demokratie: Bundestagswahl, das Klima und wir

Mit diesem Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 möchte Greenpeace Anregungen zu politischen Diskussionen und gesellschaftlichen Fragen im Unterricht geben.
 

#VRSCHWRNG – ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien

Das Modellprojekt „#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien“ zielt darauf ab, Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren aus unterschiedlichen Bildungskontexten einen Raum zu bieten, um sich kritisch mit Verschwörungstheorien, den zugrundeliegenden Narrativen sowie entsprechenden Einstellungsmustern auseinanderzusetzen. 
 
Grafik #VRSCHWRNG. Bildrechte: Berghof Foundation Operations gGmbH
Titelbild Demokratie-Kit. Quelle und Copyright: BpB

Demokratie-Kit: Materialien „Raum für Demokratie“

Das Demokratie-Kit der BpB beinhaltet zwei Spiele, sechs Plakate der Begegnen-Reihe und den A1 Ausdruck „Raum für Demokratie“. Sowohl „Das große Medienspiel“ und die „Wahlkampf-Rallye“ als auch die Plakate sind dafür da, das Eis zu brechen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Plakate sorgen außerdem dafür, dass man im Dialog über Sexismus, Homophobie, Antiziganismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus einen respektvollen Umgang findet.
 

Seminarkonzept zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung in Fachschulen

Das Seminarkonzept soll Lehrkräfte und Kollegien von Fachschulen für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte bestärken und unterstützen, Kinderrechte und Demokratiebildung in ihrem Unterricht zu vermitteln und in die Ausbildung zu verankern. 
 
Titelseite "Seminarkonzept zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung in Fachschulen". Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Titelseite "Mit Worten streiten. Debattieren an der Schule". Quelle und Rechte: Misereor und Anja Hammers.

Mit Worten streiten. Debattieren an der Schule

Gerade das Debattieren fördert Fähigkeiten und Haltungen, die für das Leben in einer demokratischen, vielfältigen Gesellschaft unerlässlich sind. In der aktuellen Ausgabe von Lernen & Handeln wird erläutert, was genau Schülerinnen und Schüler durch das Debattieren erlernen können und wie ein Projekt Jugendliche aus Jerusalem, dem Westjordanland, Kairo und Osnabrück verbindet.
 

Zum Schwerpunkt: Methodensammlungen

Diskriminierungskritischer Klassenrat – Praxisheft zur diskriminierungssensiblen Weiterentwicklung des Klassenrats

Der Klassenrat ist ein wichtiger Bestandteil von Mitbestimmung an einer demokratisch verfassten Schule. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen. Die Broschüre bietet Anregungen,um den Klassenrat diversitätssensibel zu gestalten und anzufangen, sich mit Diskriminierungskritik auseinanderzusetzen.
 

mateneen – Praxishefte Demokratische Schulkultur

Demokratie muss gelernt werden. Gerade Schule und Unterricht tragen bei der demokratischen Bildung von Kindern und Jugendlichen eine besondere Verantwortung. Doch was heißt das konkret? Die Publikationsreihe „Mateneen – Praxishefte Demokratische Schulkultur“ bietet Schulleitungen und Lehrkräften neben theoretischen Einführungen und Erfahrungsberichten praxiserprobte Methoden und Materialien zur demokratiepädagogischen Schulentwicklung.
 

Digiversity – Handbuch für Trainer:innen

Das Handbuch bietet Tipps und Methoden zur Gestaltung von Online-Trainings in den Themenbereichen Diversität, demokratische Kultur und interkulturelles Lernen. Es richtet sich an Erwachsenenbildnerinnen und -bildner, die zum Themenbereich Demokratiebildung und Interkulturelles Lernen in der non-formalen Bildungsarbeit tätig sind.
 

Zukunftskunst – modulare Workshops zu Demokratie und Transformation

Zukunftskunst – was heißt das eigentlich? Damit und mit wichtigen gesellschaftlichen Zukunftsfragen zu Demokratie, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Klimawandel beschäftigt sich der modulare Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren. Dieser vermittelt mit spielerischen Methoden Zukunftskompetenzen wie Perspektivübernahme, Konfliktfähigkeit, Reflexions- und Teamfähigkeit sowie die Ermöglichung von Selbstwirksamkeit. 
 

Zum Schwerpunkt: Multimediales

RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle!

Demokratie, Grund- und Menschenrechte sind nicht abstrakte Begriffe, sondern Werte, die täglich unser gemeinschaftliches Leben bestimmen. Doch sie müssen erlernt, gelebt und verteidigt werden. In Reportagen und Erklärvideos hinterfragt das multimediale Format „RESPEKT“ des Bayerischen Rundfunks Vorurteile und Klischees zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus.
 

Lessons for Bundestagswahlen im Februar 2025

Was haben die Bundestagswahlen mit mir zu tun? Wieso ist meine Stimme wichtig? Wie kann ich Fakten von Fake News unterscheiden? Gerade jetzt ist es wichtig, über diese Themen zu sprechen – auch in der Schule. Dafür bietet Klimabildung e. V. die Lessons for Bundestagswahlen an. In Online-Schulstunden können Schülerinnen und Schüler alleine oder zusammen mit ihrer Klasse mit Expertinnen und Experten in den Austausch kommen.
 
Logo Tatort Demokratie

Tatort Demokratie – Ein Fall von linker Demokratiefeindlichkeit 

Wie können junge Menschen antidemokratische Bestrebungen aus linksextremistischen Milieus erkennen? Das digitale Escape-Game „Tatort Demokratie“ bietet eine erste Annäherung. Lehrkräfte werden mit einer Handreichung beim Einsatz und der Thematisierung im Unterricht pädagogisch-didaktisch unterstützt.
 

Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen

Logo aula. Quelle und Copyright: aula gGmbH

aula

aula ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert aula demokratische Praktiken und Kompetenzen an weiterführenden Schulen.
 

Aktionsmaterialien zur Bundestagswahl – #WirWählenFair

Der Weltladen-Dachverband hat Materialien entwickelt, um die Botschaft zu verbreiten: #WirWählenFair – Für Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit weltweit! Gemeinsam mit Fairtrade Deutschland und dem Forum Fairer Handel möchte der Weltladen-Dachverband damit für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft einstehen.
 
Plakat "Wir wählen". Quelle: weltladen.de

dafür! Das Motto der Interkulturellen Woche 2025

dafür! lautet das Motto der Interkulturellen Woche (IKW) 2025! Mit dem Motto dafür! soll ganz bewusst ein positives Signal gesetzt werden in einer Zeit, in der Kräfte stärker werden, die eine Spaltung der Gesellschaft vorantreiben wollen. Die IKW setzt sich seit 50 Jahren für Demokratie, Menschenrechte, Vielfalt und ein gutes Zusammenleben aller Menschen ein.
 

Generation jetzt! Deine Stimme für Demokratie

Ziel der Demokratieoffensive ist es, jungen Menschen die Sichtbarkeit zu geben, die sie verdienen. Die Aktion macht deutlich, wie eine Welt aussieht, in der junge Menschen leben wollen, was sie dazu von der Politik fordern und sich von der Gesellschaft wünschen. Alle teilnehmenden Gruppen bekommmen ein Starter-Kit mit Material zugeschickt.
 
Logo Generation jetzt! Quelle und Copyright: BDKJ
Logo DEKOS. Quelle und Copyright: BpB

Demokratiekosmos Schule (DEKOS)

Das Projekt "Demokratiekosmos Schule" (DEKOS) unterstützt Schulen und Lehrkräfte im wirksamen Umgang mit antidemokratischen Situationen. Es zeigt anhand der Themen Antisemitismus und Rechtsextremismus Wege auf, wie Pädagoginnen und Pädagogen in solchen Situationen sicher und angemessen handeln können.
 

Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen?

Diskriminierung zu erkennen und aktiv dagegen zu arbeiten, ist eine Herausforderung, die Lehrkräfte und pädagogisches Personal jeden Tag begleiten sollte. 
Dieses Reflexionsheft ist ein praxisnahes Werkzeug für alle, die ihre eigene Rolle in Bezug auf Diskriminierung reflektieren wollen. Es gibt konkrete Hilfestellungen, um den Lern- und Lebensraum Schule für alle zu einem wertschätzenden und sicheren Ort zu machen.
 

Demokratie braucht Politische Bildung, keine Neutralität!

Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung bezieht in diesem Papier klar Position: Die Schule ist kein politisch neutraler Ort. Sie ist den demokratischen Prinzipien und Werten, wie etwa dem Schutz der Würde des Menschen und dem Schutz vor Diskriminierung, verpflichtet.
 
Rückansicht von Menschen, die auf einem Stuhl sitzen. Foto von Sam Balye auf Unsplash
Silhouette von drei Darstellern auf der Bühne hinter einem roten Vorhang. Foto von Kyle Head auf Unsplash

Mit Kultureller Bildung Räume für Demokratiebildung öffnen

Die Beiträge der Fachpublikation machen die große Bedeutung Kultureller Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung und demokratische Selbstbildung junger Menschen deutlich. Sie stellen dar, weshalb Kulturelle Bildung als selbstverständlicher Teil von Bildungsprozessen verstanden und gefördert werden muss und welche Voraussetzungen notwendig sind, um allen Kindern Kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. 
 

Lokale Saat, globale Ernte – Demokratischer Umgang mit rechten Ideologien in Zeiten sozial-ökologischer Krisen

Die von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) herausgegebene Publikation zeigt auf, wie rechte Akteurinnen und Akteure Natur- und Umweltthemen instrumentalisieren, um ihre völkischen und nationalistischen Ideologien zu verbreiten, und bietet einen fundierten Überblick über die Herausforderungen und Chancen im Kampf gegen extrem rechte Ideologien, insbesondere in ländlichen Regionen.
 
Cover "Lokale Saat, globale Ernte – Demokratischer Umgang mit rechten Ideologien in Zeiten sozial-ökologischer Krisen". Quelle: nf-farn.de

Aus unseren Fokusrubriken

Grafik zur Wasserampel des Weltfriedensdienst e. V. Quelle: wfd.de

Wasserampel – Wie groß ist Ihr Wasserfußabdruck?

Wieviel Wasser steckt in Obst, Gemüse, Milchprodukten, Fleisch, Schokolade, Kleidung oder Technik wirklich? Mit der Wasserampel, dem Wasserfußabdruck-Rechner des Weltfriedensdienstes, lässt sich das eigene Kaufverhalten testen und der eigene Wasserfußabdruck berechnen. Die Wasserampel kann als Bildungstool im Unterricht eingesetzt werden.
 

Gemeinsam für das Klima

Das methodische Handbuch dient der Klimaschutzbildung von Schülerinnen und Schülern im Alter von etwa 12 bis 19 Jahren und ist auch in der außerschulischen Bildung einsetzbar. In insgesamt 5 Modulen dreht sich alles um die Themen Klima, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Teil des Programms sind unter anderem ein Planspiel zum Thema Klimaschutz und eine Methode, in der die Teilnehmenden einen Klimaaktionsplan entwickeln.
 
Titelseite Methodenhandbuch Gemeinsam für das Klima. Quelle und Copyright: Umweltzentrum Dresden e. V.
Titelseiten der Bildungsmodule zu Perspektive(n) Afrika(s) – People, Planet, Prosperity, Peace und Partnerships. Quelle und Copyright: Exile e. V.

Bildungsmodule zu Perspektive(n) Afrika(s) – People, Planet, Prosperity, Peace und Partnerships 

Die Unterrichtsmodule widmen sich einer geografischen Region von besonderer Relevanz: der Region Afrika südlich der Sahara. Sie orientieren sich dabei an den fünf Dimensionen der Ziele für Nachhaltige Entwicklung: People, Planet, Prosperity, Peace und Partnerships (5 Ps). Neben den Sustainable Development Goals (SDGs) ist ein weiterer bedeutender Aspekt des Unterrichtsmaterials die Auseinandersetzung mit den Folgen des Kolonialismus.
 

Lingo Global zum Thema "Leben in Frieden und Gerechtigkeit"

Diese Ausgabe von „Lingo Global“ thematisiert „Leben in Frieden und Gerechtigkeit“ und erklärt das 16. Ziel der UN-Nachhaltigkeitsziele – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Mit Beispielen, interaktiven Übungen und Projekten zeigt das Magazin, wie eine gerechte und friedliche Gesellschaft geschaffen werden kann, während die Leserinnen und Leser ihr Deutsch verbessern.
 
Titelseite Lingo Global zum Thema "Leben in Frieden und Gerechtigkeit"

Neues vom Blog EineWeltBlaBla

EineWeltBlaBla im Dezember und Januar

Wir stellen euch das Dritte Kino vor, ein alternatives, antisystemisches Kino aus dem Globalen Süden. Der Jugendbildungspreis DeinDing zeichnet die besten Projekte und Aktionen junger Menschen in Baden-Württemberg aus. Die FairActivists suchen junge Menschen, die sich für den Fairen Handel engagieren wollen und der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ geht in eine neue Runde.

Veranstaltungen

Konferenz „Demokratischer Zusammenhalt“
11.02.2025–12.02.2025 in Frankfurt am Main
Klimastreik zur Bundestagswahl
14.02.2025 bundesweit
Global Challenge Weeks im relilab
18.02.2025–27.02.2025 online
Tage der Biodiversität
25.02.2025–28.02.2025 in Wien
Rechten Aussagen pädagogisch begegnen
28.02.2025–01.03.2025 in Ingelheim
Vorschau Ausgabe März 2025

Die nächste Ausgabe des Newsletters Portal Globales Lernen erscheint Anfang März 2025 zum
Thema Leben unter Wasser.
Zusendungen sind bis zum 21.02.2025 willkommen (service[at]globaleslernen.de).

Das könnte Sie auch interessieren: Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Titelseite Rundbrief 121: Ziel 17 der Agenda 2030: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele. Quelle: WUS

Print-Rundbrief November 2024
Ziel 17 der Agenda 2030: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die enwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.

Online-Newsletter Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

über den



Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen zu Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung und möchten dies gerne auch weiterhin tun. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Um zu vermeiden, dass Sie unerwünscht Informationen vom uns erhalten, können Sie den Newsletter jederzeit über untenstehenden Link  abbestellen. 
Sie finden unsere Datenschutzrichtlinie hier.
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Wenn Sie diese E-Mail (an: kallenborn@wusgermany.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
World University Service Deutsches Komitee e. V.
Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Deutschland

+49 (0) 611 40809694
service@globaleslernen.de