Logo Portal Globales Lernen EWIK

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe November 2024: BNE digital

Liebe Leserinnen und Leser,

Digitalität ist von zentraler Bedeutung für Globales Lernen bzw. Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Dies ist nicht nur der Fall, weil es sich bei Digitalität um einen weltumspannenden Kulturwandel handelt, sondern auch deshalb, weil die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Globalen Lernen entwickeln sollen, eine besondere Nähe zum Handlungsfeld der Digitalität aufweisen.

Machtstrukturen durchbrechen: Ein zentrales Anliegen im Globalen Lernen ist es, für die Ungleichverteilung von Macht und hegemonialen Strukturen weltweit zu sensibilisieren und ein Umdenken für mehr Gerechtigkeit und Teilhabe anzustoßen. Auch in der Digitalität geht es darum, Machtstrukturen zu identifizieren und zu hinterfragen. Wie kommen mein News Feed auf Social Media und die Antworten von ChatGPT zustande? Wer entscheidet eigentlich, welche Informationen mir angezeigt werden und inwieweit sind Quellen selbst von einem Bias an Stereotypen durchdrungen?

Perspektivwechsel ermöglichen: Ein zweites zentrales Element des Globalen Lernens besteht darin, Lernenden einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Es sollen authentische Stimmen aus aller Welt und ihre Sichtweisen zu Gehör kommen, um ein voneinander Lernen zu ermöglichen. In einer Kultur der Digitalität können Influencerinnen und Influencer zentrale Akteure sein, die ihre Sicht auf die Welt teilen und so anderen zugänglich machen. Doch wie können wir – im Globalen Lernen und in der Digitalität – aus unserer Bubble herauskommen und die unterschiedlichen und vielleicht auch vermeintlich unbequemen Stimmen wahrnehmen?

Kontextbezogen anpassen: Im Globalen Lernen versuchen wir die Gemeinsamkeiten, geteilten Herausforderungen und Verantwortung für die Welt hervorzuheben. Gleichzeitig soll deutlich werden, dass die Menschen in ihren jeweiligen Kontexten unterschiedlich betroffen sind und unterschiedliche Lösungen finden. In einer Kultur der Digitalität, in der Kommunikation unmittelbar und weltweit vernetzt ist, werden Themen und Debatten ebenso schnell zum gemeinsamen globalen Gegenstand. Wenn etwas viral geht, wird es weltweit von Personen geteilt und zugleich an den eigenen Kontext angepasst. Es geht also auch hier um einen gemeinsamen Bezugsrahmen bei gleichzeitiger Anerkennung der spezifischen Kontexte.

Bildungshandeln steht also bei beiden Handlungsbereichen – Globalem Lernen und Digitalität – vor ähnlichen normativen und strukturellen Fragen. Diesem versucht das Projekt reliGlobal, gefördert von Brot für die Welt, im Rahmen seines Auftrages, Materialien für Globales Lernen im Religionsunterricht zu entwickeln, nachzugehen. Dafür stellt das Team die Materialien als Open Educational Resources (OER) digital möglichst niedrigschwellig zum Verwenden und Remixen zur Verfügung, arbeitet in offenen, digitalen Arbeitsprozessen, um weitere Perspektiven durch die Mitarbeit Dritter zu gewinnen und versucht durch einen Community-Aufbau ein gleichberechtigtes, gemeinsames Arbeiten zu befördern – eine Kultur der Offenheit und Teilhabe global und digital.

Dieser Newsletter stellt vielfältige Möglichkeiten vor, wie Globales Lernen und BNE auf digitale Weise vermittelt werden können. Viel Spaß beim Lesen!

Bianca Kappelhoff

Koordinatorin Projekt reliGlobal, Comenius-Institut

EWIK-Kooperationspartner

Aktuelles

NEU: Plakat Sustainable Development Goals (SDG)

Das neue Plakat in DIN A1 (auf DIN A4 gefaltet) zeigt die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG) und verweist auf das Portal Globales Lernen, das viele Bildungsangebote zu den SDG vorstellt. Es eignet sich perfekt zum Aufhängen im Klassenraum, im Schulgebäude, in der Kommune, im Verein, an der Hochschule und an vielen weiteren Orten. Das Plakat kann kostenlos online bestellt werden.

Global Education Week 2024 zum Thema "Connected People for an Inclusive Planet"

Vom 18. bis 24. November 2024 findet die europaweite Global Education Week unter dem Motto "Connected People for an Inclusive Planet" statt. Die diesjährige Kampagne stellt den Kernbereich „People“ der Sustainable Development Goals (SDG) in den Mittelpunkt und betont die Bedeutung von hochwertiger Bildung (SDG 4) als Schlüssel, um die übrigen Ziele des Bereichs „People“ zu erreichen. Alle können mitmachen und Aktivitäten (ob Veranstaltung, Ausstellung, Social Media-Aktion o.ä.) rund um die Themen der SDGs 1 bis 6 im Rahmen der GEW durchführen.

Endlich Wachstum! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation

Diese innovative Bildungsplattform bietet machtkritische und interaktive Methoden zur sozial-ökologischen Transformation an. Sie richtet sich vor allem an Lehrende, die ihren Unterricht aus einer aktuellen und globalen Perspektive führen möchten – aber auch an alle, die Menschen diese Themen näher bringen möchten.

Schulaktion zum Int. Tag der Kinderrechte "Du gehörst dazu!"

Um Kinderrechte an der Schule bekannt zu machen und Toleranz, Vielfalt und Zusammenhalt zu leben, lädt UNICEF Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler ein, bei der bundesweiten Schulaktion „Du gehörst dazu!“ zum Internationalen Tag der Kinderrechte rund um den 20.11. dabei zu sein. Für die Umsetzung erhalten Lehrkräfte Aktionsvorschläge sowie kostenlose Materialien wie Sprühschablonen, Postkarten, Haut-Tattoos und mehr. 

Ausstellung und Bildungstasche: "Global Stories – Geschichten nachhaltigen Handelns"

Nicht Probleme, sondern Lösungsansätze in den Blick nehmen, um globale Zusammenhänge zu verdeutlichen – das ist die Idee der "Global Stories". In der  Ausstellung (kostenlos ausleihbar, für Sek. I und II) erzählen 40 Tafeln Geschichten von Menschen aus verschiedenen Kontinenten, die sich mit all ihrer Energie für Nachhaltige Entwicklung und Frieden einsetzen (inkl. Unterrichtsvorschlag).
Die Bildungstasche enthält vielfältige Bildungsmaterialien (Lernspiele, Kartenspiele, Onlinespiele und ausgearbeitete Unterrichtseinheiten), mit denen – ausgehend von Geschichten des nachhaltigen Handelns – verschiedene Nachhaltigkeitsthemen bearbeitet werden können. Sie ist ebenfalls kostenlos ausleihbar.   

Handbuch „Globales Lernen neu denken. Transformative Bildungsarbeit mit künstlerischen Methoden“

Kunst eröffnet kreative Denk- und Handlungsräume und bietet die Chance für grundlegende Selbstreflexion von Betrachtungsweise. In diesem Handbuch inspirieren künstlerische Methoden aus den Bereichen LandArt, Forumtheater und Tanz, Globales Lernen neu zu denken.

Call for Proposals für die ANGEL Konferenz 2025 

Wie können Demokratie, Frieden, Menschenrechte und globale sozialer Gerechtigkeit aus einer bildungswissenschaftlichen Perspektive betrachtet werden? Wie ist ihre Verbindung und der internationale Stand der Forschung zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wie können internationale Forschungsergebnisse zu politischen Handlungsempfehlungen und in die Praxis gebracht werden? Diese Fragen widmet sich die ANGELConference im Juni 2025. Forschende sowie Akteurinnen und Akteure im Bereich Globales Lernen/BNE haben bis zum 1. Dezember 2024 die Möglichkeit, im Vorfeld der Konferenz einen kurzen Beitrag aus ihrer Arbeit einzureichen.
Zum Schwerpunkt: Digitale Unterrichtseinheiten

Educ’arte: Unterrichtsvorschläge zu

Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung

Das Bildungsmaterial von Educ’arte bereitet das Thema Globalisierung und nachhaltige Entwicklung multimedial auf. Mithilfe von schlüsselfertigen Videoausschnitten und Diskussionsfragen können Schülerinnen und Schüler der Sek. I ihre Kenntnisse zu diesen Themen erweitern.

Wir und die Anderen – globale Perspektiven auf Behinderung

Das Ziel dieses digitalen Bildungsmaterials ist es, dem Thema Behinderung mehr Sichtbarkeit zu geben. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern (8. bis 13. Klasse) nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein Bewusstsein dafür geschaffen, welche Auswirkungen der Fokus auf Menschen ohne Behinderung auf das Leben vieler Menschen mit Behinderung hat. Der Blick nach Tansania erweitert dabei die deutsche Sichtweise und zeigt auf, wie Menschen im Globalen Süden mit diesem Thema konfrontiert sind und wie sie damit umgehen.

EdSnacks zu BNE-Themen

EdSnacks sind flexibel einsetzbare, digitale Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I, mit denen Lehrkräfte wichtige Zukunftskompetenzen vermitteln können, wobei die Handlungsorientierung stets im Zentrum steht. Ein Teilbereich der EdSnacks widmet sich Themen aus dem Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Was ist los in Kolumbien?

Der Konflikt in Kolumbien hat sich als der längste und einer der komplexesten bewaffneten Konflikte der Welt etabliert. Dieses Bildungsmaterial nutzt Texte, Grafiken und interaktive digitale Elemente, um den Konflikt in leicht verständlicher Form darzustellen. Es ist sowohl zum Selbstlernen als auch als Workshop oder Unterrichtsmaterial geeignet.

ExitKrise! Grundlagen zu Krisen und Wegen zu globaler Gerechtigkeit

Klimakatastrophe, Wirtschaftskrise, globale Ungleichheit und Armut – eine Krise jagt die nächste. Um eine nachhaltige Welt zu gestalten, in der Mensch und Natur langfristig im Einklang leben können, brauchen wir einen sozial-ökologischen Wandel. Dieses Online-Bildungsmaterial analysiert die Ursachen dieser Krisen und zeigt auf, wie wir gemeinsam eine gerechtere Welt für alle erkämpfen können.

#digital_global – machtkritische Bildungsmaterialien zu Digitalisierung

#digital_global sind die machtkritischen Bildungsmaterialien und Angebote des F3_kollektivs zum globalen Prozess der Digitalisierung. Wie hängt die digitale Transformation mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Menschenrechte zusammen? Die Open Educational Resources (OER) nähern sich anhand vier thematischer Module der Frage. Ob in einer der Einstiegs- oder in den Vertiefungs-Übungen – Perspektiven aus dem Globalen Süden sind wichtig, um den digitalen Alltag kritisch verstehen und reflektieren zu können. Das Projekt zeigt vor allem Handlungsperspektiven von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas. 

Digitale Lernsnacks zu Fair Trade-Themen

Die digitalen Lernsnacks des Weltladen-Dachverbands sind die ideale Ergänzung zur Bildungsarbeit. Einsetzbar von Weltläden, Lehrkräften und Multiplikatorinnen für (junge) Erwachsene laden Quizze, Memories und Timelines zum interaktiven Lernen ein.

Konsumspuren: Digitales Bildungsmaterial für den Unterricht

Wie verändert der Mensch mit seinem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie kann der Mensch positive Spuren hinterlassen? Kurz: Wie geht Klimaschutz im Alltag? Diese Fragen können Lehrkräfte mit dem Bildungsmaterial von Greenpeace im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Tablet und Smartphones erarbeiten. Es ist für alle Schularten geeignet und richtet sich an die Klassenstufen 7 bis 11. 
Zum Schwerpunkt: E-Learning-Angebote/Onlinekurse

E-Learning-Kurse von AWO International

Die E-Learning-Kurse von AWO International behandeln Themen wie Klimagerechtigkeit, Flucht und Migration, die SDGs oder Fairen Handel. Außerdem können Methoden und Kenntnisse zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung erworben werden. Die Kurse sind an unterschiedliche Zielgruppen – von Kindern bis Erwachsene – gerichtet.

BNEhoch3 – Online-Kurse zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNEhoch3 richtet sich als kostenloses Angebot an Bildungsreferentinnen und -referenten, die mit Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten. Angeboten werden insgesamt zwölf Kursmodule, die fundiertes Hintergrundwissen, praktische Tipps und Materialien zu verschiedenen BNE-Themen liefern.

Sind Cookies gesund? Ein Bildungsprogramm zur digitalen Nachhaltigkeit

Ein Alltag ohne Handy? Undenkbar. Digitales Lernen, Freizeit mit Videospielen, Social Media, Informationsabruf. Das Handy ist dabei stets zur Hand. Doch was hat unser Handykonsum mit dem Klima zu tun? Verständliche und altersgerechte Antworten auf diese Fragen liefert das neue Bildungsprogramm über Datenschutz und digitale Verantwortung (für Jgst. 5 und 6).

Digitale Selbstlernkurse

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V. (VEN) und der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen bieten sieben kostenlose digitale Selbstlernkurse an, die einen selbstbestimmten, zeit- und ortsunabhängigen Lernprozess ermöglichen. Die Kurse richten sich an Menschen, die in der Bildungsarbeit tätig sind und/oder sich für transformatives Globales Lernen und Entwicklungspolitik interessieren.

Kurse der WWF Akademie

Die WWF Akademie bietet kostenfreie Online-Kurse mit verschiedenen Themenschwerpunkten an. Neben den Kursen zu Klima, Verpackungen oder nachhaltiger Ernährung können Interessierte auch mehr über Biodiversität, Circular Economy oder die Energiewende erfahren. Die Kurse dauern von 45 bis 120 Minuten.

NaDi – Wegweiser zur Nachhaltigkeit

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bietet einen Online-Selbstlernkurs (MOOC) für Lernbegleiterinnen und -begleiter von Kindern und Jugendlichen sowie weitere Interessierte, um sie in den Themenkomplexen „Nachhaltigkeitsdilemmata“ und „Umgang mit Unsicherheiten“ zu stärken.

Inklusion in der digitalisierten Welt

Das Web Based Training (WBT) „Inklusion in der digitalisierten Welt“ der Siemens Stiftung und der iMINT-Akademie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin macht die Lernenden in drei aufeinander aufbauenden Selbstlernmodulen mit den zentralen Ideen einer inklusiven und digitalen Gestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts vertraut.

Onlinekurse auf Bildung2030.at

Die Plattform Bildung2030.at bietet eine Übersicht von E-Learning-Angeboten zu Globalem Lernen/Global Citizenship Education und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Inhaltlich reicht die Themenvielfalt von Lebensmittelrettung über Plastikvermeidung bis hin zu Globalem Lernen im Fachunterricht wie Mathematik oder Ethik.

Scrollytelling „CO2 – der Schicksalsstoff“

Alle reden von CO2. Doch was steckt eigentlich hinter CO2? Mit der digitalen Sonderausstellung „CO2 – der Schicksalsstoff“  lässt sich mehr über die vielfältige Rolle von Kohlenstoffdioxid in unserer Welt erfahren. Das Scrollytelling ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Zur Verwendung im Unterricht (ab Klasse 5) bietet das Team der um:welt auch Fortbildungen an.