Logo Portal Globales Lernen EWIK

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe Juni 2024: Sport und nachhaltige Entwicklung

Liebe Leserinnen und Leser,

die UEFA EURO 2024™ bringt nicht nur spannenden Fußball nach Deutschland, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit für Bildung und Gemeinschaft. Das findet auch UEFA EURO 2024™ Turnierdirektor Philipp Lahm, wenn er in seiner Zeit Kolumne schreibt: „Der Fußball wird gebraucht, um die Demokratie zu verteidigen.“

Fußball und Demokratie – das gehört also zusammen?

Nicht unbedingt. Aber wenn aus dem Profifußball immer mehr Stimmen kommen, die den Wert der Demokratie hochhalten, dann ist das doch ein wichtiges Signal. An Fans, an junge Menschen, aber auch an die Bevölkerung allgemein.

Und auch das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Demokratie im Rahmen der Europameisterschaft zu fördern. Zahlreiche Projekte und Initiativen werden im Begleitprogramm zur UEFA EURO 2024™ Demokratiebildung über Fußball umgesetzt.

Eines davon ist Common Ground #24 – Straßenfußball für Demokratie und Chancengerechtigkeit. Hier mobilisiert KICKFAIR Schulen quer durch das Land. In 24 Bundesligastädten – von Hamburg über Dortmund, Stuttgart und Leipzig bis hin nach München und Berlin – machen Jugendliche die UEFA EURO 2024™ auch zu ihrer Europameisterschaft. Durch vielfältige Aktivitäten erleben und gestalten Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland die Werte des fairen und sozialen Miteinanders, die im Fußball zentral sind.

Ausgangspunkt hierfür ist der Straßenfußball, der von den jungen Menschen selbst organisiert wird. In einer besonderen Spielweise erleben die Kinder und Jugendlichen, ihre Meinung zu sagen und die Meinung anderer zu akzeptieren. Sie handeln gemeinsam Regeln aus und reflektieren selbstständig deren Einhaltung. Weil es keine Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gibt, sondern ältere Jugendliche eine Mediationsrolle übernehmen, wird ein spielerisches Erleben von Demokratie ermöglicht: Sie erfahren, dass sie einen aktiven Beitrag für ein demokratisches Miteinander leisten. Und sie erleben, warum es sich lohnt, Demokratin oder Demokrat zu sein. Zur vertiefenden Auseinandersetzung wurde ein #StraßenfußballDEMOKRATIEtoolkit für den Einsatz im Unterricht entwickelt.

Mehr Informationen und die Anmeldung zum Projekt finden Sie auf www.kickfair.org/hashtag24

In diesem Newsletter finden Sie Bildungsangebote und -ressourcen sowie Aktionen und Initiativen, die sich für mehr Nachhaltigkeit im Sport einsetzen, zum Beispiel in den Bereichen faire Textilproduktion und Demokratiebildung. Viel Spaß beim Lesen!

KICKFAIR e. V.
EWIK-Kooperationspartner

Aktuelles

#GutFürAlle: Für eine starke Entwicklungspolitik

Die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) appelliert an Bundesregierung und Bundestag, die Etats des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Auswärtigen Amtes angemessen auszustatten. Angesichts der instabilen Weltlage führt Sparen im Bereich der Globalen Solidarität in die falsche Richtung.
#GutFürAlle: Für eine starke Entwicklungspolitik. Quelle und Rechte: agl-einewelt.de https://agl-einewelt.de/gutfueralle-fuer-eine-starke-entwicklungspolitik/
Artenschutz & Fairer Handel – Bildungspaket für Schulen und Aktive im Fairen Handel, Quelle und Rechte: Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e. V.

Artenschutz und fairer Handel

Jede und jeder kann bereits beim Einkaufen die Welt „fair“bessern und es gibt viele Gründe, den Fairen Handel zu unterstützen. Doch was hat der Faire Handel mit dem Artenschutz zu tun? Antworten auf Fragen rund um das Thema Artenschutz & Fairer Handel gibt es in dem interaktiven Bildungspaket, das die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e. V. zusammen mit dem Weltladen-Dachverband e. V. in Kooperation mit der Fairtrade-Schools-Kampagne erstellt hat.

Schule im Aufbruch und Lernformat „FREI DAY“

Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Gestalterinnen und Gestalter von morgen. Am FREI DAY beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Der FREI DAY ist ein fester Bestandteil im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler. Er findet wie herkömmliche Schulfächer jede Woche und das gesamte Schuljahr über statt. 

Logo FREI DAY. Quelle: Schule im Aufbruch
KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung. Rechte: Junge Tüftler*innen.

KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung

"KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung” möchte Lehramtsstudierende und Lehrende dazu befähigen, die Thematik KI mit Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I & II in ihren zukünftigen Unterricht zu integrieren. Ziel ist es dabei, faktenbasiertes Wissen aufzubauen und Kenntnisse sowie Methoden für deren Einsatz im Unterricht zu erwerben. Aufbauend auf dem Grundlagenwissen aus “Schule macht KI” wird in diesem vierteiligen Online-Kurs der Fokus auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung gelegt.

Workshop und Lehrkräftehandreichung zum Kinderbuch "Gemeinsam geht's besser"

Zum Kinderbuch „Gemeinsam geht´s besser“ bietet die DGVN einen Workshop an, mit dem zu den Themen Klimawandel, internationale Zusammenarbeit und Vereinte Nationen gelesen, diskutiert und kreativ gearbeitet werden kann. Der Workshop kann anhand einer Handreichung für Lehrkräfte selbständig mit den Schülerinnen und Schülern als Projekt durchgeführt werden. Die Handreichung sowie alle Materialien sind kostenfrei bestellbar.
Bild zum Workshop "Klimawandel bremsen". Bildrechte: DGVN
Titelseite Bildungsmaterial "Von Schweinen, Wildbienen und Rindern". Quelle und Rechte: Misereor e. V.

Von Schweinen, Wildbienen und Rindern

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist kompliziert und wirft ethische, anthropologische, theologische und ökologische Fragen auf. Widerstreitende Interessen prallen aufeinander. Diese Unterrichtsideen und Materialien für die Sekundarstufe I möchten Impulse zur Auseinandersetzung mit dem komplexen Themenfeld geben. Sie sind sowohl im Fachunterricht als auch fächerverbindend im Zusammenspiel verschiedener Fächer, etwa in einer Projektwoche, zu nutzen.
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Farbige Flüsse, vergiftete Felder: Die Umweltprobleme in der Sporttextilindustrie

Wie wird unsere Sportkleidung hergestellt und wie wirkt sich die Textilproduktion auf die Umwelt aus? Eine Broschüre beleuchtet die Lieferkette von Sportbekleidung, vom Erdöl oder Baumwollfeld bis zur Entsorgung, um die Bedeutung der Sporttextilindustrie für Klima, Umwelt und Mensch nachzuvollziehen. Zum Thema wurde zusätzlich ein Poster entwickelt, das gemeinsam mit der Broschüre als Bildungsmaterial für ein Planspiel genutzt werden kann (8.-13. Klasse). 
Titelseite Broschüre Farbige Flüsse vergiftete Felder: Die Umweltprobleme in der Sporttextilindustrie. Quelle und Copyright: WEED
Bildungsmodul "Exit-Game". Bildrechte: Matthias de Jong

Fairplay in der (Sport-)Bekleidungsindustrie

Erdkunde, Politik, Wirtschaft – die Globalisierung und die damit eng zusammenhängenden Bedingungen in der internationalen Bekleidungsindustrie berühren die Themenbereiche vieler Schulfächer. Es existieren viele verschiedene Möglichkeiten, das Interesse vieler Kinder und Jugendlicher für die Arbeits- und Umweltbedingungen in den weltweiten Produktionsstätten unserer Kleidung zu wecken. Die Bildungsmodule wollen Lehrkräfte dabei unterstützen, die Inhalte zielgruppengerecht und spannend aufbereitet zu vermitteln.

KICKFAIR Materialien zum Globalen Lernen

KICKFAIR ist ein Projekt, das Straßenfußball als Lern- und Lernform nutzt, um Jugendliche zu stärken und zu engagieren. Die KICKFAIR Unterrichtpakete zu globalen Lernthemen in Verknüpfung mit Fußball können ohne viel Vorbereitungsaufwand im Unterricht eingesetzt werden, sind multimedial angelegt und für alle Schularten und verschiedene Altersstufen geeignet.
Fußballspielende Kinder. Foto zu den KICKFAIR Materialien zum Globalen Lernen. Quelle: KICKFAIR e. V.
 Titelseite des Unterrichtsmaterials "Gemeinschaft ist, wenn jede*r zählt". Quelle und Rechte: Foto (c) buntkicktgut/missio München

Gemeinschaft ist, wenn jede*r zählt – Unterrichtsmaterial zum Mitmach-Fußballturnier anlässlich der EM 2024

Das schulformunabhängige, fächerübergreifende Unterrichtsmaterial für die Mittelstufe verdeutlicht soziales Lernen am Beispiel des Fußballspielens. Die Schülerinnen und Schüler lernen die interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut in München und das Don-Bosco-Zentrum in Damaskus kennen.

Sport und Religion

In den kommenden Monaten werden zwei sportliche Großereignisse im großen Stil in den Medien übertragen und vermutlich auch von Kindern und Jugendlichen mit Interesse verfolgt werden. Aus diesem Anlass hat das Institut für Religionspädagogik die Ausgabe "irp.aktuell 28" zum Thema "Sport und Religion" mit Vorschlägen für alle Schularten erarbeitet.
Sport und Religion – Schlagwörter der Unterrichtssequenzen. Quelle und Rechte: www.irp-freiburg.de https://www.irp-freiburg.de/detail/nachricht/id/202248-irp-aktuell-28-sport-und-religion/?cb-id=12166848
Zum Schwerpunkt: Multimediales

Portal move4sustainability

Sport kann und muss an einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Sport sollen Methoden und Grundsätze einer BNE kennen und in der Lage sein, diese aktiv in den Sportunterricht und Vereinssport einzubringen. Auf dem Portal erfährt man, wie Wissensvermittlung und Kompetenzförderung für eine nachhaltige Entwicklung im Sportunterricht funktionieren und "BNE bewegt" im Sportunterricht eingebaut werden kann. Es bietet Lehrmaterialien, Hinweise auf Workshops und Fortbildungen und vieles mehr.
move4sustainability-Logo, Quelle: www.move4sustainability.com
Titelseite Handreichung "Sport für fairen Handel und Nachhaltigkeit". Quelle: Engagement Global

Sport für fairen Handel und Nachhaltigkeit – Eine Handreichung zum Film #einBall

Entwicklungspolitische Bildung und Sport teilen viele Wertvorstellungen und Prinzipien, zum Beispiel Fairness, Respekt und Toleranz. Dabei sollen grundlegende soziale Kompetenzen ebenso vermittelt werden wie Gleichberechtigung, Weltoffenheit und globale Verantwortung. Der Film #einBall mit Begleitmaterial soll die entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Sport unterstützen und fördern.

Bildungskoffer „TrikotTausch #whomademyclothes”

Wer sind die Menschen, die unsere Klamotten herstellen? Wie sieht ihr Lebens- und Arbeitsalltag aus? Welche politischen und individuellen Handlungsmöglichkeiten gibt es? Der Bildungskoffer „TrikotTausch #whomademyclothes“ von Vamos e. V. nimmt diese Fragen in den Blick. Viele unterschiedliche Methoden und Materialien thematisieren Menschenrechtsverletzungen entlang der gesamten Lieferkette. Er geht über die Konsumebene hinaus und thematisiert politische Zusammenhänge, zeigt umsetzbare Handlungsmöglichkeiten auf und motiviert zum Aktiv-Werden.
TrikotTausch #whomademyclothes. Quelle: Vamos e.V.
Zum Schwerpunkt: Aktionen, Initiativen, Projekte
Logo der Aktion "Mach deinen Verein zum FAIRein! Fashion Revolution 2024" Quelle: Fairtrade Deutschland e.V. Copyright: Laetitia Sturm, Franziska Buschinger, Lena Grimm, Anna Bäuerle, Sophia Holstein. Quelle: fairtrade-deutschland.de/

Mach deinen Verein zum FAIRein! Fashion Revolution 2024

2024 steht im Zeichen des Sports. Doch wie sieht es über das Spielfeld hinaus mit Fair Play aus? Wer denkt an Fairness gegenüber den Menschen, die Produkte wie Fanartikel und Co. herstellen? Mit Fairtrade kann man sich dafür einsetzen, dass Baumwollbäuerinnen und -bauern ein besseres Einkommen erhalten. Die Kampagne Fashion Revolution 2024 lädt dazu ein, mit dem eigenen Sportverein ins Gespräch zu kommen und vorzuschlagen, auf faire Fanartikel umzustellen. 

Ziele brauchen Taten – Sport im Westen

Gemeinsam mehr erreichen – das gilt nicht nur im Sport, sondern auch beim Thema Nachhaltige Entwicklung. Mit der Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ will RENN.west Aktive, Vereine, Verbände und Fans für Nachhaltigkeit im Sport begeistern, über die 17 Nachhaltigkeitsziele informieren sowie in neuen Kooperationen zusammenbringen. Im Rahmen der Kampagne sind schon zahlreiche Materialien rund um Nachhaltigkeit im Sport entstanden – von kurzen Clips und Filmen über Broschüren und Poster bis hin zu digitalen Anwendungen.
Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“. Quelle: RENN.west
Grafik der Aktion Fairer Kreissportbund. Quelle: suednordberatung.de

Aktion Fairer Kreissportbund

Mit der Auszeichnung „Fairer Kreissportbund" ehrt die Süd Nord Beratung (VeB e. V.) in Osnabrück seit Ende des Jahres 2023 Kreissportbünde in Westniedersachsen, die sich durch die Wahrung bestimmter sozialer und ökologischer Standards und durch ihr Engagement in Bezug auf Fairen Handel und ökologische Nachhaltigkeit nachweislich und dauerhaft für ein faires und friedliches Miteinander weltweit einsetzen.

Globale "Sport für Entwicklung" Community

Mit der "Global Sport for Development (S4D)"-Gemeinschaftsplattform wurde im Rahmen des Vorhabens „Sport für Entwicklung“ der GIZ eine Online-Lerngemeinschaft geschaffen, die S4D-Praktikerinnen und -praktiker weltweit miteinander verbindet. Die Plattform soll den Wissensaustausch, den Aufbau von Kapazitäten und die Schaffung einer globalen Community of Practice erleichtern.
Screenshot Plattform Globale Community Sport für Entwicklung. Quelle: Florian Schmidbauer, GIZ
Zukunftsbild Olympia. Bildrechte: Deutsche Sportjugend (dsj)

Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Deutschen Sportjugend

Der Aktionsplan der Deutschen Sportjugend (dsj) zeigt positive Praxisbeispiele von BNE im Sport, die ganz einfach umgesetzt werden können. So kann z .B. ein Moderationskoffer zur gezielten Auseinandersetzung mit BNE im Vorstand, in Gremien oder in der Geschäftsstelle eingesetzt werden. Eine digitale Akteurinnenkarte stellt good-practice Beispiele im Feld BNE/Nachhaltigkeit vor. Und das "Zukunftsbild Olympia" kann von Akteurinnen und Akteuren im organisierten Sport, von Schulen und Kitas genutzt, geteilt und bestellt werden.

Leitungswasser im Sportverein

Die UEFA EURO 2024 soll die nachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten werden. Dies nimmt der Verein a tip: tap zum Anlass, um den Konsum von Leitungswasser in Sportvereinen zu fördern und so dazu beizutragen, ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit zu erreichen – auch über das Turnier hinaus.
Symbolbild Leitungswasser im Sportverein. Quelle: a tip: tap
Zum Schwerpunkt: Ausstellungen, Bildungsangebote
Workshop beim Sportverein Tennis Borussia. Bildrechte: WEED e. V.

Spielregeln – von (un)fairem Sport

Im Sport dreht sich viel um Fairness, auf dem Platz, im Spiel und Miteinander. Aber wie fair geht es bei der Herstellung der Bälle zu? In diesem Workshop untersuchen die Teilnehmenden die globale Produktions- und Lieferkette von Sportbällen und finden heraus, wie man mit Spielregeln die Ballproduktion fair gestalten und mit gutem Beispiel voran gehen kann.

TrikotTausch Plakatausstellung

Während Fair Play auf dem Spielfeld großgeschrieben wird, fragt kaum jemand, wie fair die Herstellung der Trikots und Sportartikel ist. Wer sind die Menschen, die unsere Kleidung produzieren? Wie hängen Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen zusammen? Welche politischen und individuellen Handlungsmöglichkeiten gibt es? Die Plakatausstellung „TrikotTausch #whomademyclothes“ widmet sich diesem globalen Thema. 
Logo TrikotTausch Plakatausstellung. Quelle: Vamos e.V.
Blick in die Ausstellung: FIT FOR FAIR – Sport trifft Fairen Handel. Bildquelle: Entwicklungspolitisches Informationszentrum (EPIZ)

Ausstellung: "FIT FOR FAIR – Sport trifft Fairen Handel"

Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 steht Deutschland ganz im Zeichen des Fußballs: An 10 Spielorten wird die Europameisterschaft der Herren ausgetragen. Die Veranstaltung ist ein guter Anlass, die Produktionsbedingungen von Sportkleidung und -bällen anzuschauen. Das EPIZ Göttingen hat die Wanderausstellung „Fit for Fair – Sport trifft fairen Handel“ im Verleih, die Bedingungen, Preise und Lieferkatten genauer unter die Lupe nimmt. 
Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen, Publikationen
Titelseite Leitfaden #sporthandeltfair - Der nachhaltige Sportverein der Zukunft. Quelle: WEED e.V.

#sporthandeltfair – Der nachhaltige Sportverein der Zukunft. Ein Leitfaden

Fast überall, wo Sportartikel produziert werden, kommt es zu Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen. Die Kampagne #sporthandeltfair steht für mehr globale Gerechtigkeit im Sport. Denn nicht nur der eigene Einkauf privat, sondern auch Sportvereine haben die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zu mehr globaler Gerechtigkeit im Sport zu leisten. Ein Leitfaden erklärt die Vorbereitung und Umsetzung nachhaltiger Vereinsführung und stellt Best-Practice-Beispiele vor.

Die Chance fairspielt: Gebrochenes Versprechen der EURO 2024

Der DFB und die UEFA sprechen bei der EURO 2024 vom „bisher nachhaltigsten Turnier“. Zugegeben, die Messlatte im Vergleich zur WM in Katar ist niedrig. Doch was ist dran an den Versprechen? Wie fair, sozial, zugänglich, vielfältig, also wie nachhaltig ist die EURO wirklich? Die Fair Trade Stadt Hamburg hat ausgewählte Aspekte näher betrachtet und kommt zu keiner guten Bewertung. Mit einer Ausnahme.
EM24 – Alles Fair im Fußball? Grafik zur Infoseite der Fair Trade Stadt Hamburg
Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie: Positionierung der Fokusgruppe „Nachhaltigkeit und Sport im Westen“. Quelle und Rechte: Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.

Fortschreibung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie: Positionierung der Fokusgruppe "Nachhaltigkeit und Sport im Westen"

Sport ist Multiplikator und Motor für Nachhaltige Entwicklung – doch braucht er dafür Support aus der Politik. Eine Verankerung des Sports in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wäre ein wichtiger Schritt. Dies fordern aktuell Expertinnen und Experten aus den Bereichen Sport und Nachhaltigkeit. Schon rund 100 Organisationen haben sich hinter diese Forderung gestellt. Vereine, Verbände, Klubs, NGOs und andere können sich ebenfalls auf die Liste setzen lassen.
Titelseite des Adidas Sponsoren-Checks. Quelle und Copyright: CIR

Wie fair produzieren und handeln die EM-Sponsoren? Adidas, Lidl und Engelbert Strauss unter der Lupe

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland soll in Sachen Nachhaltigkeit eine Vorbildrolle übernehmen. Die Romero Initiative (CIR) und die Initiative Fairness United haben im Hinblick auf Menschenrechte und Nachhaltigkeit drei der deutschen Hauptsponsoren des Turniers genauer unter die Lupe genommen: Wie fair produzieren und handeln eigentlich Adidas, Lidl und Strauss? Antworten liefert der Sponsoren-Check.
Aus unseren Fokusrubriken
Fokusrubriken sind unsere thematischen Dossiers zu aktuellen Themen:
Krieg und Frieden, Wasser, Klima, SDGs, Digitalisierung, Flucht, Lebensmittelverschwendung und Abfall/Müll. 

Gesichter des Friedens: Eine multimediale Ausstellung des forumZFD

Die Plakat-Ausstellung „Gesichter des Friedens“ des forumZFD stellt zehn Menschen vor, die sich für Frieden einsetzen – alle auf ihre eigene Art und Weise. Sie alle verbindet, dass das Wort „Krieg“ für sie kein abstrakter Begriff ist. Sie haben ihn selbst erlebt. 
Flyer der Ausstellung. Quelle und Rechte: Forum Ziviler Friedensdienst e. V. und Leon Sinowenka, www.sinowenka.de.
Zukunftsquiz. Omas for Future.

Zukunftsquiz

Unter www.zukunftsquiz.de erwartet junge Menschen die neue Quiz-Website mit mehr als 100 neuen oder komplett überarbeiteten Fragen und Antworten in verschiedenen Kategorien von A wie Artenvielfalt über Ernährung, Gesundheit, Plastik & Müll, Strom & Energie bis hin zu Z wie Zukunft.

Infoblatt "Rohstoffe für IT-Produkte"

Das Infoblatt des IKOTA-netzwerk beleuchtet Fragen bezüglich Lieferketten, fairen Handel sowie Rohstoffbezug und gibt Anregungen, wie unser Elektronikkonsum fairer werden kann.
Infoblatt: Rohstoffe für IT-Produkte. Quelle und Rechte: Inkota, Julius Neu.
Was haben die Sustainable Development Goals mit mir zu tun? Quelle: FORUM Umweltbildung

Was haben die Sustainable Development Goals mit mir zu tun?

Das neue Plakat der Österreichischen UNESCO-Kommission zeigt Situationen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern und regt mit Fragen zur kreativen Auseinandersetzung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN an. Es wurde für den Unterricht für alle Schulstufen entwickelt und bietet Jugendlichen viele Möglichkeiten, sich selbstständig mit den SDGs zu beschäftigen.
Neues vom Blog EineWeltBlaBla

In dem Gastbeitrag „Wünsch dir was – für eine solidarische Welt“ hält das EPIZ Göttingen ein Plädoyer für Aktivismus und den Mut Wünsche zu äußern in einer Gesellschaft, die mit ihrer Unfähigkeit kämpft, Unterschiede anzuerkennen, zu akzeptieren und zu feiern.

Anschließend gab esVeranstaltungstipps für den Juni (in Berlin), wir haben uns gefragt, „Wie schlecht geht es der Welt wirklich?“ und das Buch „Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist“ (2019) sowie die Internetseite Gapminder.org vorgestellt.

Des Weiteren bewarben wir das „Fairstival“, das unter dem Motto „sustainability & subculture“ vom 23. – 25.08.24 in Bielefeld stattfinden wird.

Schließlich ruft der Gastbeitrag vom EPIZ Göttingen, „Die Welt, Europa und wir: Quo vadis Globale Gerechtigkeit und EU?“, inspiriert durch Beispiele von diversen Initiativen zum Engagement auf globaler, europäischer und individueller Ebene auf – auch durch den Gang zur Urne bei der anstehenden Europawahl.

Kennt ihr schon unseren Instagram-Account? Da werdet ihr regelmäßig über die Veröffentlichung neuer Blog-Beiträge informiert. Wir freuen uns, wenn ihr mitredet!
Veranstaltungen
Was tun gegen den Hass?
04.06.2024 in Kyritz
Praxisworkshop Flipcharts ansprechend gestalten
05.06.2024 in Leipzig
Politische Grundbildung mit globalen Perspektiven – Globales Lernen in einfacher Sprache
07.06.2024 in Wuppertal
Randale Zentrale: Fußball – nicht immer Fair Play
08.06.2024 in Hamburg
Der politische Kern von BNE – BNE = Erziehung zur Nachhaltigkeit oder doch politische Bildung?
11.06.2024 online
Kleine Hebel, große Wirkung! Gesellschaftliche Kipp-Punkte erkennen und nutzen
12.06.2024 online
International earth charter creative training
12.06.2024–16.06.2024 in Kleve
Globales Lernen meets Wildnispädagogik
13.06.2024–16.06.2024 in Jetzendorf
Zukunftsgipfel Klima-Engagement 2024
18.06.2024–19.06.2024 in Berlin
Klimaschutz und BNE in der Kita
03.07.2024–04.07.2024 in Hamburg
Vorschau Ausgabe Juli / August 2024:
Die nächste (Doppel-)Ausgabe des Newsletters Portal Globales Lernen erscheint Anfang Juli zum Thema "Der Handabdruck – so kommen wir ins Handeln" (SDG 4, 13).
Zusendungen sind bis zum 24. Juni willkommen (service[at]globaleslernen.de).

Das könnte Sie auch interessieren:
Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Titelseite Rundbrief März 2024

Print-Rundbrief
März 2024
Ziel 14 der Agenda 2030:

Leben unter Wasser

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.

Online-Newsletter
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername