Logo Portal Globales Lernen EWIK

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe Februar 2024: Globales Lernen in der beruflichen Bildung

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn wir über Modelle nachhaltiger Lebensführung diskutieren, stehen drei Bereiche stets im Mittelpunkt: unser Konsum, unsere Produktionsweisen, unsere Wirtschaft. Selbst diejenigen, die meinen, dass unser Lebensstil unverändert bleiben kann, wissen, dass in der Wirtschaft Veränderungen notwendig sind, um unsere Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten: Wir müssen weniger Müll produzieren, lokale Kreisläufe gestalten, Gewinne fair auf alle Produktionsstandorte und Arbeiterinnen und Arbeiter rund um den Globus verteilen u.v.m.

Dafür brauchen wir viel Knowhow, aber wir brauchen überhaupt auch die Bereitschaft und den Willen, Berufe nachhaltig auszuüben. Dann finden sich Wege, dann treten Risikobereitschaft und Innovation zutage – auf Seiten der Unternehmerinnen, Unternehmer und Fachkräfte (ich habe eine Idee und wage, es auszuprobieren), auf Seiten der Investorinnen und Investoren (ich unterstütze das Vorhaben mit Kapital) und auf Seiten der Konsumentinnen und Konsumenten (ich probiere das neue Produkt/die Dienstleistung aus).

Viele Betriebe haben sich schon auf den Weg gemacht, sich trotz großer Hürden nachhaltige Produktion vorgenommen und ihren Weg gefunden. Aber es müssen noch viel mehr werden – am besten alle!

Dafür braucht es auch mehr Globales Lernen und Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE). Es gibt ein Unterziel des SDG 4, das lautet sinngemäß: Alle Lernenden sollen Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben. Und bei über 300 anerkannten Ausbildungsberufen ist der Bedarf an Bildungsmaterialien riesig: Im August 2021 ist die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in Kraft getreten und gilt für alle modernisierten und neu geschaffenen Berufe. Nachhaltigkeit findet nun Einzug in alle neuen Rahmenlehrpläne. Lehrkräfte stehen nun vor mindestens drei Herausforderungen: 1. Sie benötigen selbst Fachwissen über die nachhaltige Ausübung des Berufes, in dem sie ausbilden, und sie müssen 2. dieses Fachwissen methodisch aufbereiten und vermitteln. Dabei müssen sie 3. die Berufsschülerinnen und -schüler auch emotional auf das große Abenteuer der Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft mitnehmen. Und zu häufig muss auch das Kollegium noch von der Wichtigkeit einer nachhaltigen Gesellschaft überzeugt werden. Viele Baustellen!

Glücklicherweise gibt es bereits einige Lehrstühle, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen, die Berufsschulen seit vielen Jahren unterstützen: beispielsweise EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin, das berufsspezifische Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellt und Lobby- und Netzwerkarbeit für die Verankerung von Globalem Lernen und BBNE in der Berufsausbildung leistet. Oder auch der World University Service, der mit dem Grenzenlos-Programm Berufsschulen im Bereich Schulentwicklung und Globales Lernen u. a. mit Referentinnen und Referenten aus dem Globalen Süden unterstützt.

Nutzen Sie diese Ausgabe des Newsletters, um noch mehr Angebote und Organisationen für diesen Bildungsbereich zu entdecken. Und kommen Sie dazu, falls Sie es noch nicht sind! Globales Lernen für die berufliche Bildung und BBNE lohnen sich!

Silvana Kröhn

Bereichskoordination „Globales Lernen und berufliche Bildung“, EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin

Aktuelles

Globales Lernen im Unterricht auf der didacta 2024

Zehn entwicklungspolitische Organisationen präsentieren auf der Bildungsmesse didacta vom 20. bis zum 24. Februar ihre Bildungsangebote, mit denen die weltweiten Entwicklungen Thema im Unterricht werden können – für alle Bildungsbereiche und Schularten.
Auch das Portal Globales Lernen ist vertreten – schauen Sie gerne an unserem Gemeinschaftsstand in Halle 7.1 vorbei. Es gibt Materialien, Gespräche und eine Tasse Kaffee/Tee gratis! 

Café des Gemeinschaftsstands "Globales Lernen im Unterricht". Quelle: WUS
Titelseite des MaWUS-Förderpreis 2024 – Bildung für nachhaltige Entwicklung terials

WUS-Förderpreis 2024 – Bildung für nachhaltige Entwicklung 

Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans der UN-Agenda 2030 zeichnet der World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V. Abschlussarbeiten aus, die sich mit den Sustainable Development Goals, Fragen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globalem Lernen oder dem Menschenrecht auf Bildung beschäftigen. Anmeldeschluss ist der 28. Februar.

WeltWeitWissen 2024 – Globaler Zusammenhalt und Partizipation

Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel den WeltWeitWissen-Kongress 2024. Unter den Oberthemen „Globaler Zusammenhalt und Partizipation“ findet der Kongress zum Globalen Lernen und zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung vom 26. bis 28. September 2024 an der Universität und im Stadtgebiet Kassel statt. Organisationen können bis März Ideen für Workshops oder für den Bildungsmarkt einreichen. 
 Bild zur Fotoausstellung "Durch Kinderaugen sehen. Gegen Missstände handeln". Quelle: SÜDWIND e.V.
 Titelseite Faktencheck 2023: Marktmacht versus Hungerlöhne – Orangensaft mit bitterem Beigeschmack. Quelle und Copyright: CIR

Planspiel „HURRA, die Welt geht unter!"

Im Planspiel „HURRA, die Welt geht unter!“ von CARE erlangen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 einen spielerischen Zugang zu den komplexen Themen Klimawandel und Migration. Sie wechseln ihre Perspektiven und verstehen so globale Zusammenhänge, ungleiche Privilegien und klimabedingte Migration. Das Planspiel ist ab sofort buchbar in Berlin und NRW für Termine ab April 2024. 

Werkhefte Klimagerechtigkeit, Wirtschaft und Menschenrechte 

Aus der bereits 2017 veröffentlichten Reihe Fokuscafé Lateinamerika wurden die drei Werkhefte Klimagerechtigkeit, Wirtschaft und Menschenrechte übearbeitet. Anhand von konkreten Beispielen aus Lateinamerika und Deutschland regen die interaktiven Methoden zu einer (macht-)kritischen Auseinandersetzung mit globalen und innergesellschaftlichen Verhältnissen an.
Ein in Folie verpacktes Stück Fleisch, auf dem Etikett steht der Titel des Materials "Um jeden Preis? Auswirkungen von Fleischproduktion und Fleischkonsum auf Umwelt und Klima, Bildungsmaterial für die KL 7--10". Quelle: greenpeace.de
Kreidespray, Megafon und weitere Materialien sind Inhalt des KlimaPakets. Quelle: BildungsCent e.V.

KlimaPakete bringt Klimaschutz an Schulen

Im Programm KlimaPakete erhalten 1000 Schulen und Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland sechs Materialkisten, Mit aktivierenden Materialien werden sie zur Umsetzung eigener Klimaschutz-Aktionen angeregt. Die Teilnahme ist kostenlos und eignet sich für alle Lehrkräfte in Schulen sowie Tätige in Bildungseinrichtungen. Eine Anmeldung zum Programm ist noch bis zum 19. Februar 2024 möglich.
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien für die berufliche Bildung
Titelseite „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“, Ausgabe 1/2023. Quelle: Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg

Kupfer, Alu, Stahl und Brot

Das EPIZ, Zentrum für Globales Lernen in Berlin, gibt seit vielen Jahren berufsspezifische Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen heraus – oftmals in enger Kooperation mit Berufsschulen. Die Broschüre „Kupfer, Alu, Stahl global – Unterrichtsmaterial für Handwerksberufe“ thematisiert beispielsweise den Abbau von Bauxit in Guinea, Eisenerz in Indien und Kupfer in Chile. Auch Brot, Bier, Kinderbücher, Geflügel, Holz und Tapeten mit ihren Nachhaltigkeitsaspekten finden sich in den EPIZ-Publikationen, die hier kostenlos heruntergeladen werden können.EPIZ-Materialien auf dem Portal Globales Lernen

Nachhaltigkeit Lernen

Dieses Unterrichtsmaterial zum Thema Nachhaltigkeit ist speziell für den beruflichen Unterricht konzipiert, bereits praxiserprobt und direkt einsatzbereit. Der Leitfaden gibt eine Einführung zur Umsetzung des Leitbildes „Bildung für nachhaltige Entwicklung". Die elf Module vertiefen die Thematik – sie wurden von Lehrenden erstellt und orientieren sich an den Lehrplänen der beruflichen Schulen.
Titelseite Nachhaltigkeit Lernen. Quelle und Coypright: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Titelseite Tourismus mit Zukunft – Nachhaltigkeit im Tourismus. Quelle und Copyright: biz

Tourismus mit Zukunft – Nachhaltigkeit im Tourismus

Die Schüler*innen-Broschüre des biz – Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung orientiert sich an den Lernfeldern des Rahmenlehrplans für Tourismuskaufmann/-frau und beinhaltet Informationen zu den Themen Tourismusentwicklung und Nachhaltigkeit, Vertriebsformen und Marketing, Destinationen und Reiseformen, Reiseleistungen, Gütesiegel und Richtlinien sowie konkrete Tipps für die im Tourismus Beschäftigten.

Toolbox Klima & Gerechtigkeit

Die Materialsammlung von Misereor für den Unterricht an berufsbildenden Schulen bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und Links für die Erarbeitung des umfangreichen Themas "Klima & Gerechtigkeit". 
Collage zum Thema Klima mit der Überschrift Toolbox Klima & Gerechtigkeit. Titelseite der Toolbox Klima & Gerechtigkeit. Quelle: misereor.de
Titelseite Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch? Quelle und Copyright: Greenpeace

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?

Dieses Bildungsmaterial für berufsbildende Schulen von Greenpeace greift das Megathema der Digitalisierung auf und motiviert Schülerinnen und Schüler zur kritischen Reflexion der Chancen, aber auch der möglichen Gefahren der Digitalisierung. Das Bildungsmaterial will Diskussionsräume öffnen und Zielkonflikte von Digitalisierung für uns und für den Planeten beleuchten. 

Stop and Go? Planspiel zum Thema Güterverkehr

Der Güterverkehr findet in der breiten Debatte eher keine Beachtung. Dabei ist er Dreh- und Angelpunkt der Verkehrswende. Wie kann man den Güterverkehr möglichst effizient und umweltfreundlich organisieren? Das Planspiel zum Thema Güterverkehr der Heinrich-Böll-Stiftung kann an kaufmännischen beruflichen Schulen im Rahmen der Demokratie- und Umweltbildung eingesetzt und analog sowie digital genutzt werden.
Titelseite des Planspiels zum Thema Güterverkehr mit dem Titel "Stop and Go?". Eine bunte Grafik mit Symbolen des Güterverkehrs. Quelle: boell.de
Zum Schwerpunkt: Bildungsangebote für die Berufsorientierung
Logo Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Quelle: gruene-arbeitswelt.de

Grüne Arbeitswelt: Bildungsmaterial und Leitfaden

Mit den Unterrichtsmaterialien „Grüne Arbeitswelt“ vom Wissenschaftsladen Bonn erhalten Lehrkräfte und Akteurinnen und Akteure der außerschulischen Bildung eine kompakte didaktische Einheit, die sie in der handlungsorientierten Berufsorientierung einsetzen können. Der Leitfaden gibt wertvolle Hinweise, wie ökologisch-soziale Fragen im Rahmen der schulischen und außerschulischen Berufsorientierung thematisiert, Jugendliche für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz sensibilisiert und ihre Berufswahlkompetenz in der grünen Arbeitswelt gestärkt werden können.

Modell morgen: Lernplattform zu Grünen Berufen

Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung. In den Modell morgen-Feriencamps und Workshops erfuhren Jugendliche und junge Erwachsene, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Um junge Menschen auch weiterhin zu inspirieren, einen sinnstiftenden Job zu finden und damit eine zukunftsfähige Welt zu gestalten, wurden alle Erfahrungen und Inhalte aufbereitet und in Learning Nuggets verpackt.
Screenshot der Lernplattform Modell morgen
Zum Schwerpunkt: Multimediales
Videospiel-Screenshot Faire Elektronik. Bildquelle: Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit

Virtuelle Ausstellung "Faire Elektronik"

Auf der interaktiven virtuellen Ausstellung "gather.town" von Südwind (AT) können Nutzerinnen und Nutzer mit ihrem Avatar die Stationen in der Lieferkette von Elektronik-Produkten verfolgen. Dabei entdecken sie die Probleme in den Bereichen Rohstoffgewinnung und Produktion.

Serena Supergreen – Gendersensibles Computerspiel für technische Ausbildungsberufe

Das Point&Click-Adventure „Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel“ erzählt eine lebensnahe Abenteuergeschichte, in der Jugendliche technische Aufgaben spielerisch erproben können. Ziel des Spiels ist es, vor allem das Interesse von Mädchen an technischen Tätigkeiten mit Bezug zu Nachhaltigkeit zu stärken. Ergänzend zum Computerspiel gibt es begleitendes Unterrichtsmaterial und fachspezifische Hintergrundinfos.
Serena Supergreen. Quelle: www.serena.thegoodevil.com
éducation 21 Logo, https://catalogue.education21.ch/de

Angebote von éducation 21 für die berufliche Bildung

éducation 21 bietet eine Vielzahl von Angeboten für die berufliche Bildung. Über die umfangreiche Datenbank kann nach Lernmedien und Filmen gesucht werden. Ein Lernformat sind beispielsweise die „Mysteries“, Rätsel, bei denen die Schülerinnen und Schüler anhand von Infomaterial untersuchen und diskutieren, welche Entscheidungsmöglichkeit die nachhaltigste und beste ist.
Zum Schwerpunkt: Projekte, Fortbildungen, Angebote, Aktionen

Grenzenlos-Schulen

"Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung" ist ein Projekt des World University Service (WUS). "Grenzenlos" richtet sich an Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Berufliche Schulen, die am Projekt "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung" teilnehmen, können ihr Engagement anerkennen lassen und sich für die Auszeichnung zur "WUS-Grenzenlos-Schule" bewerben. Im Frühjahr und Herbst 2024 bietet Grenzenlos Lehrkräftefortbildungen in den genannten Ländern an.
Plakette Grenzenlos-Schule. Quelle: World University Service Deutsches Komitee e. V.
Logo EPIZ Berlin

Workshops des Globalen Lernens in der Berufsschule gestalten: Online-Fortbildung am 21. März 2024

Häufig fällt es Referentinnen und Referenten des Globalen Lernens schwer, sich auf die Zielgruppen an berufsbildenden Schulen einzustellen und ihren Workshop zielgruppengerecht zu konzipieren. Dies liegt unter anderem an mangelndem Wissen über die Struktur der Berufsbildung in Deutschland, aber auch an der Komplexität des Systems und der Heterogenität der Klassen. In der Online-Fortbildung am 21. März wird Wissen über den Bereich der Berufsbildung sowie Good-Practice zur Workshop-Gestaltung vermittelt.

Workshopangebote zum Thema Menschenrechte

pbi Deutschland hat für Berufsschülerinnen und Berufsschüler vielfältige Workshops, Plan- und Rollenspiele rund um das Thema Menschenrechte im Zusammenhang mit Wirtschaft und Unternehmenspraktiken im Programm.
Logo pbi Deutschland. Copyright pbi Deutschland
Grafik SDG-Scouts. Quelle: https://www.baumev.de/

SDG-Scouts – Schulung von Auszubildenden und Nachwuchskräften für Nachhaltigkeit

Das B.A.U.M.-Projekt befähigt Auszubildende und Nachwuchskräfte im Rahmen einer mehrteiligen Schulungsreihe dazu, anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele Nachhaltigkeitspotenziale in ihrem Unternehmen zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. Aktuell können Unternehmen in Schleswig-Holstein zu vergünstigten Preisen am Projekt teilnehmen, die Auftaktveranstaltung speziell für Schleswig-Holstein findet am 28.02.2024 in Neumünster statt.

KlimaAUSbildung

Das Projekt KlimaAUSbildung bringt Klimaschutz an Berufsschulen. Junge Erwachsene gestalten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren praktische und alltagsnahe Klimabildungsangebote für Auszubildende. Darüber hinaus fördert KlimaAUSbildung mit Kooperationen und Ideenwerkstätten die regionale Vernetzung von Berufsschulen und Praxispartnern in Nord- und Mitteldeutschland.
Logo KlimaAUSbildung. Quelle und Copyright: BUNDjugend
Photo der Module, Quelle: https://femnet.de/

Faire öffentliche Beschaffung – Module für Verwaltungs(hoch)schulen

FEMNET bietet kostenlose Workshops zu sozial verantwortlicher Beschaffung für Studierende und Auszubildende der öffentlichen Verwaltung an Berufsschulen, Verwaltungshochschulen sowie Fortbildungsakademien an. 

Länderinitiative Baden-Württemberg: Zukunftsfähiges Handeln in Beruf und Gesellschaft

Die Länderinitiative „Zukunftsfähiges Handeln in Beruf und Gesellschaft“ baut auf der vorhergehenden Länderinitiative zur Umsetzung des "Whole School Approach" auf. Die Ergebnisse dort haben gezeigt, dass eine aktive und verantwortliche Schulgemeinschaft sowie zivilgesellschaftliches Engagement insbesondere durch Kooperationen und die Zusammenarbeit mit externen Partnern gefördert wird. Der Schwerpunkt liegt daher auf der Zusammenarbeit von zwölf beruflichen Schulen und drei beruflichen Seminaren zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften mit außerschulischen Partnern aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen.
Logo Engagement Global
Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Die Handreichung „Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen“ von Greenpeace bietet einen umfassenden Einblick in den Start, die Umsetzung, die Evaluierung und das langfristige Implementieren von BNE in der beruflichen Bildung.
Titelseite Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Quelle und Copyright: Greenpeace
Bild zu BNE in den Bildungsplänen der beruflichen Grundbildung. Quelle und Copyright: éducation21

BNE in den Bildungsplänen der beruflichen Grundbildung

Das Projekt der PH Luzern in Zusammenarbeit mit éducation21 zeigt mit berufsfeld-spezifischen Handreichungen auf, wie Lernende Handlungskompetenzen erwerben können, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Dokumentation der Qualifizierungsreihe "Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung"

Die Präsentationen sind im Rahmen der Qualifizierungsreihe „Nachhaltigkeit in der Beruflichen Bildung“  des Vereins Trafo – Nachhaltigkeit in Bildung entstanden. Sie behandeln die Implementierung von BNE-Inhalten in Berufsorientierung, berufsbildender Schule und Unternehmen.
Online-Präsentation BNE in der beruflichen Bildung. Trafo e. V.
Titelseite Whole School Approach – Berufliche Schulen im Zeichen der Agenda 2030. Quelle und Copyright: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Whole School Approach – Berufliche Schulen im Zeichen der Agenda 2030

Dieser Leitfaden des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg zeigt Beispiele guter Praxis, wie durch Bildung für nachhaltige Entwicklung Schülerinnen und Schüler lernen, die Gegenwart und die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten. Ziel einer nachhaltigen Entwicklung ist es, allen Menschen innerhalb der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten heute wie morgen ein gutes Leben zu ermöglichen.

Globales Lernen in der beruflichen Bildung. Länderinitiative Hamburg 2022

Die Abschlussdokumentation zur Durchführung der Länderinitiative „Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen an Hamburger Berufsschulen“ zeigt beispielhaft, wie umweltverträgliches und faires Wirtschaften in die Berufliche Bildung integriert werden kann.
Titelseite "Globales Lernen in der beruflichen Bildung. Länderinitiative 2022". Quelle: Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)
Titelseite Broschüre Nachhaltige Mobilität in der Ausbildung. Quelle und Copyright: VCD

Nachhaltige Mobilität in der Ausbildung

Auszubildende legen immer mehr Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine nachhaltig orientierte Ausbildung. Um Ausbildungsberufe attraktiver zu gestalten, ist es daher wichtig, die berufliche Mobilität genauer zu betrachten und maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln. In der Broschüre "Nachhaltige Mobilität in der Ausbildung" stellet der VCD solche Projekte vor und gibt Anleitung, wie Ideen eigenständig verwirklicht werden können.
Aus unseren Fokusrubriken
Fokusrubriken sind unsere thematischen Dossiers zu aktuellen Themen:
Krieg und Frieden, Wasser, Klima, SDGs, Digitalisierung, Flucht, Lebensmittelverschwendung und Abfall/Müll. 
Logo Institut für Religionspädagogik. Quelle: /irp-freiburg.de

Materialien zum Thema Krieg und Frieden im Religionsunterricht

Bereits anlässlich des russischen Angriffs auf die Ukraine hat das Institut für Religionspädagogik eine Materialsammlung zu Krieg und Frieden angelegt. Diese Sammlung wurde aus Anlass des Krieges in Israel und Gaza geprüft und um geeignete Hinweise ergänzt.

Online-Vortrag „Energiesparen: Ein Thema für alle!"

In diesem Online-Workshop der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen lernen Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren, warum Energiesparen wichtig ist, wie viel Energie wir durchschnittlich zu Hause benötigen und wie wir unnötige Energieverschwendung vermeiden können. 
Quelle: Foto von Annie Spratt auf Unsplash
Online-Konferenz. Quelle: Foto von Chris Montgomery auf Unsplash

Perspektivwechsel im Breakoutroom? Fachtag zu Globalem Lernen im digitalen Raum

Im Rahmen des Fachtags soll reflektiert werden, inwieweit Globales Lernen in Onlineformaten mehr ist – oder sein kann – als eine eingeschlichene Praxis, die man nicht mehr loswird. Wie schaffen wir digitale Begegnungsräume, in denen Lernende globale Zusammenhänge verstehen, gemeinsam reflektieren und Perspektiven wechseln können? Eine Veranstaltung des Konzeptwerks Neue Ökonomie e. V.

Jetzt für das Changemaker Programm 2024 anmelden!

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für das Changemaker Programm, ein Bildungsangebot von ZEIT für die Schule und Greenpeace. 100 junge Menschen haben im April 2024 die Möglichkeit, gemeinsam Klimaschutzprojekte für ihre Schule zu entwickeln und so selbst zu Changemakerinnen und Changemakern zu werden.
Grafik zum Changemaker Programm 2024. Quelle: Greenpeace
FIAN Grafik Wasser ist ein Menschenrecht

Multiplikator*innen-Seminar: Bildungsmethoden zum Menschenrecht auf Wasser

In diesem Multi-Seminar von FIAN vom 15. bis 17.03.2024 werden verschiedene Bildungsmethoden vorgestellt, mit denen die komplexen Zusammenhänge, die zu Menschenrechtsverletzungen führen, erkundet werden können. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, spielerisch einen Perspektivwechsel vorzunehmen und sich in die Situation von Menschen einzufühlen, deren Recht auf Wasser bedroht ist. Neben der praktischen Anwendung der Methoden erwerben die Teilnehmenden Hintergrundwissen zum Menschenrecht auf Wasser.
Neues vom Blog EineWeltBlaBla
Das EPIZ Göttingen schreibt in einem Gastbeitrag über Gemeingüter und (Fair)teilen.
Außerdem wurde es virtuell: das Spiel "Jeannes Reise" behandelt (Post-)Kolonialismus in Haiti und finep zeigte mit ihrer virtuellen Wasser-Aktion, wie viel Wasser unser Leben wirklich braucht.
Außerdem ging es um die Postpunk-Band IDLES, die mit ihrer Musik gegen toxische Männlichkeit kämpft.
Vamos stellte sein digitales Tool Mapstories vor, das uns globale Prozesse verständlich macht, und die Tincon sucht junge Menschen für Workshops, Bühnengespräche und Fragerunden.
 
Kennt ihr schon unseren Instagram-Account? Da werdet ihr regelmäßig über die Veröffentlichung neuer Blog-Beiträge informiert. Wir freuen uns, wenn ihr mitredet!
Veranstaltungen
Europäische Klimapolitik: Wie mobilisiert man Konsument:innen?
05.02.2024 in Salzburg
Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen
10.02.2024 in Frankfurt am Main
Fachtag: Extreme und demokratiefeindliche Meinungen & Aktionen – Herausforderung für Umweltbildung, Naturschutz & soziales Umfeld
13.02.2024 in Buckow (Märkische Schweiz)
Geschlechtliche Vielfalt im Arbeitsleben
15.02.2024 in Berlin
Mit welchem Geld? Finanzierung von Entwicklungsprozessen und Schuldenproblematik
16.02.2024–17.02.2024 in Bad Boll
BNE Grundlagen: Methode Szenario-Technik
21.02.2024 in Recklinghausen
#MEHRWERT2024 Veranstaltung zu BNE und Wasserbildung
22.02.2024 in Hamburg
Vortrag: „Auf dem Weg zur wassersparenden Stadt“
22.02.2024 in Offenbach am Main
Umweltbildungswerkstatt 2024: Die Angst vor dem Klimawandel ernst nehmen!
27.02.2024–28.02.2024 in Münster
BNE-Modul: BNE in der Offenen Ganztagsschule (OGS) – Nur zu Besuch oder dauerhaft zuhause?!
28.02.2024 in Köln
Methoden des Globalen Lernens – Reflexion bis Innovation
28.02.2024 in Münster
BNE trifft MINT: Klimawandel im Schulunterricht
29.02.2024 in Recklinghausen
Decolonize NOW! Erinnern. Umdenken. Verändern. 27. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW
01.03.2024–02.03.2024 in Bonn
Über_Forderungen angesichts der Klimakatastrophe: Ziele und Aktionsformen der „Letzten Generation“
02.03.2024–03.03.2024 in Bad Boll
OERcamp 2024
06.03.2024–08.03.2024 in Hamburg
Lehrkräftefortbildung Hessen – Kooperationstag Globales Lernen in der beruflichen Bildung
09.03.2024 in Frankfurt am Main
Der erste Eindruck kommt nicht zuerst – Einführung in den diskriminierungskritischen Anti-Bias-Ansatz
15.03.2024–16.03.2024 in Kassel
Meine Bildungsarbeit
22.03.2024–23.03.2024 in Hofgeismar
Nachhaltigkeitsfrustration im Unterricht I – Herausforderung Zukunft
10.04.2024 online
Naturgarten für Einsteiger*innen – Vielfalt erleben und Natur genießen. Bildungsurlaub
27.05.2024–29.05.2024 in Bielefeld
Vorschau Ausgabe März 2024:
Die nächste Ausgabe des Newsletters Portal Globales Lernen erscheint Anfang März zum Thema Globale Produktion, Welthandel, Ressourcengerechtigkeit (SDG 8, 12).
Zusendungen sind bis zum 23. Februar willkommen (service[at]globaleslernen.de).

Das könnte Sie auch interessieren:
Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Titelseite Rundbrief September 2023

Print-Rundbrief
November 2023
Ziel 13 der Agenda 2030: Maßnahmen zum Klimaschutz

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.

Online-Newsletter
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername