Logo Portal Globales Lernen EWIK

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe Februar 2023: Nachhaltige Energieversorgung
Liebe Leserinnen und Leser!

Noch nie wurde die Diskussion um eine nachhaltige Energieversorgung so breit geführt und noch nie war das Bildungsangebot zu diesem Thema so breit aufgestellt wie heute. Erneuerbare Energien, Energiespeicher, Wasserstoffwirtschaft und Energieeffizienz sind schon lange keine Zukunftsthemen mehr, sondern im politischen Alltag und in der gesellschaftlichen Umsetzung angekommen. Dies umfasst auch den Bildungsbereich. Hier gibt es zahlreiche Angebote und Aktionen für Lehrende und Lernende. Eines davon ist „Energie macht Schule“. Dort finden Lehrkräfte gebündelt Materialien des BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. sowie anderer Anbieter wie Ministerien, Verbände, Unternehmen oder NGOs für den Unterricht. Damit leistet das Portal einen aktiven Beitrag an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Eine Auswahl der vielfältigen Bildungsangebote zum Thema nachhaltige Energieversorgung stellt auch dieser Newsletter des Portals Globales Lernen vor: Unterrichtsmaterialien, Simulationsspiele und Podcasts, Lernorte und Wettbewerbe, Fortbildungen und Hintergrundinfos. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch Meldungen aus den Fokusrubriken, Neuigkeiten vom Blog EineWeltBlaBla sowie einen umfangreichen Veranstaltungskalender.

Inspirierende Lektüre wünscht 
Birgit Henrichs
BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Aktuelles

Zehn Stufen zum Systemischen Denken. Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende

Die Komplexität und Vernetztheit der Probleme im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weltweit erfordert die Aneignung und Vermittlung der Kompetenz des systemischen Denkens. Bislang gibt es nur wenige Publikationen, die den Ansatz des systemischen Denkens ausdrücklich auf Bildung für nachhaltige Entwicklung anwenden. Deshalb vermittelt das vorliegende Handbuch den Lehrkräften didaktisch-methodische Strategien zur Vermittlung und Stärkung von Kompetenzen für den Umgang mit Komplexität.
Cover der Publikation. Quelle und Copyright: ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Plakat zur Datenbank www.Globales-Lernen-Schule-NRW.de

Neue Datenbank mit Unterrichtsmodulen

Entwicklungsorganisationen aus NRW haben eine Datenbank mit Unterrichtsmodulen erstellt, die Lehrkräften aller Schulformen helfen soll, Themenfelder des Globalen Lernens/BNE im Unterricht aufzugreifen. Das Angebot ist nicht nur in NRW, sondern auch in anderen Bundesländern nutzbar. Die rund 150 Unterrichtsmodule und Arbeitsblätter sind nach OER-Standard (CC-BY-SA) direkt einsetzbar.

Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Eine zertifizierte Seminarreihe in Modulen

Die vierteilige Online-Seminarreihe bietet Akteurinnen und Akteuren der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit eine Einführung in die Selbstevaluation entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und erstreckt sich über das gesamte Jahr 2023. Teilnehmende, die alle vier Module besucht haben, können ein Zertifikat der Pädagogischen Hochschule Weingarten für die erworbenen Kompetenzen im Bereich Selbstevaluation erhalten.
 Bild zur Seminarreihe Selbstevaluation 2023 von Brot für die Welt u.a. Quelle: brot-fuer-die-welt.de
Bild der Ausstellung mit Informationstafeln. Quelle: ci-romero.de

Wanderausstellung: "Genug für alle – Wirtschaftswandel wagen"

Die Ausstellung der Christlichen Initiative Romero e.V. stellt die Frage "Was ist ein gutes Leben und wer hat ein Recht darauf?" und zeigt, dass die aktuelle Wirtschaftsweise nur wenigen Menschen ein gutes Leben ermöglicht. Sie will zum Umdenken anregen und Visionen für einen Wirtschaftswandel aufzeigen. Die Ausleihe richtet sich besonders an junge und ältere Erwachsene.

MISEREOR-Lehrerforum "Fastenaktion 2023. Frau. Macht. Veränderung"

Um Frauenpower in Madagaskar und weltweit geht es in der diesjährigen Fastenaktion von MISEREOR. Frauen schaffen Veränderung! Und doch werden sie oft benachteiligt und ausgebremst. Wie sich das facettenreiche Thema in der Schule umsetzen lässt und welche Unterrichsmaterialien es dazu gibt, erfahren Lehrkräfte in der aktuellen Ausgabe des MISEREOR-Lehrerforums.  
 
Titelseite des MISEREOR-Lehrerforums Nr. 127 , 1/2023: "Fastenaktion 2023. Frau. Macht. Veränderung"Quelle: misereor.de
Bild zum Online-Kurs MUT MACHEN

Online-Kurs "MUT MACHEN" zur Umsetzung der SDGs – mit Dr. Jane Goodall

Sie möchten junge Leute ermutigen, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten? Im kostenlosen Online-Kurs MUT MACHEN, der im Februar und März freigeschaltet ist, erfahren Lehrkräfte und Multiplikator*innen, wie sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen eine Projektidee entwickeln und verwirklichen können, die hilft lokale Probleme zu lösen und damit Teil einer globalen Veränderung wird.

For Future – 100 Impulskarten für eine Welt im Wandel

Wir leben in einer komplexen Welt, in der der Ruf nach einem sozial-ökologischen Wandel immer lauter wird. Globale Klimagerechtigkeit, solidarische Lebensweise oder Lieferketten sind längst keine Randthemen mehr. Bis zu 30 Spielerinnen und Spieler können mit "For Future" in wichtige Fragen unserer Zeit eintauchen und spielerisch Möglichkeiten entdecken, die Welt mitzugestalten. Zwölf Kategorien mit insgesamt hundert Karten inspirieren zum Ausprobieren und laden ein, nachhaltiges Handeln und Denken kennenzulernen oder zu vertiefen. Ab Klasse 6.
Abbildung des Spiels und der Spielkarten "For Future". Quelle: Ökohaus Rostock e.V.
Umgestalteter Schulhof der Grundschule Grambke in Bremen im Rahmen der Aktion Schulhofträume 2020. Quelle: dkhw.de

Aktion "Schulhofträume”

Die Aktion "Schulhofträume” geht Anfang 2023 in die vierte Runde. Im Fokus des Gemeinschaftsprojektes vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble steht, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umzugestalten und "grüne Klassenzimmer" in den Außenbereichen von Schulen zu errichten. Bewerben können sich Schulen, Schüler*innengruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen.  
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Erneuerbare Energien im Detail

In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden der Sekundarstufe II mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab. Sie ist Teil des auf Lehrer-Online verfügbaren Dossiers "An den Schaltstellen der Zukunft".
Bild zum Material. Quelle und Copyright: Deutscher Handwerkskammertag
Deckblatt Energie. Quelle: www.misereor.de

Energie für den Wandel: Unterrichtsmaterial zur globalen Energiewende

Das Unterrichtsmaterial von MISEREOR ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film, der unter anderem auf YouTube zu sehen ist und sich mit einer Länge von 35 Minuten gut für den Unterrichtseinsatz eignet. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus unterschiedlichen Teilen der Erde zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten. In dem Film werden Beispiele aus Belgien, Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Portugal und der Schweiz gezeigt. Das Unterrichtsmaterial nimmt diese Beispiele auf und behandelt die Themen schülernah in sechs Bausteinen.
 

Unterrichtseinheit: Was bedeutet Lützerath für die Klimabewegung? Mit Kampagne #LütziForMe

Warum verteidigen so viele Menschen diesen Ort? Was bedeutet Lützerath für die Klimabewegung? Die Teachers for Future Germany sind nah dran am Geschehen. Daher haben sie eine Unterrichtseinheit entworfen, die mit einer Pro/Contra-Diskussion und Einblicken in die Gefühle vor Ort die Bedeutung von Lützerath näher betrachtet.
Teachers for Future: That's #LütziForMe. Bildrechte: Teachers for Future Germany e.V.
Lingo Global – Magazin 5: Grüne Energie (c) Eduversum GmbH

Lingo Global zum Thema "Grüne Energie"

Energieversorgung und Energiekonsum beherrschen seit Wochen die Schlagzeilen. Die erneuerbaren oder grünen Energien stellt das Lingo Global-Magazin Deutschlernenden in dieser Ausgabe vor – für mehr Nachhaltigkeit in und außerhalb des Klassenzimmers. "Lingo Global" ist ein Medienangebot für junge Deutschlernende weltweit. Konzipiert ist es für den Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache (DaF und DaZ).

Global lernen Brisant – Wasserstoff

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dafür ist die Nutzung von Wasserstoff geplant. Doch wie wird er klimafreundlich gewonnen? Wird er importiert werden? Wenn ja, dann gilt es zu definieren, wie sich die Importe sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten lassen. Mit dem Bildungsmaterial "Wasserstoff – der Retter in der Klimakrise?" im Rahmen der Reihe "Global Lernen" bietet Brot für die Welt erste Anregungen zur Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Titelseite Zeitschrift Global Lernen zum Thema Wasserstoff. Quelle: Brot für die Welt
Cover des Unterrichtsmaterials, Quelle: https://www.lehrer-online.de/

Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung 

Dieses Unterrichtsmaterial für die Sekundarstuffe II vermittelt – ausgehend vom eigenen Energieverbrauchsverhalten der Schülerinnen und Schüler – grundlegende Informationen rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und regenerative Energiegewinnung. Thematisiert werden dabei auch zukunftsweisende Technologien.

Kupfer, Alu, Stahl global – Unterrichtsmaterial für die Metallberufe

Das Unterrichtsmaterial von EPIZ e. V. für die berufliche Bildung beinhaltet zwei Simulationsspiele, mit denen Gewinnung und Eigenschaften zentraler metallischer Werkstoffe auf interaktive und kreative Weise thematisiert und diskutiert werden können. Im ersten Modul geht es um die Eigenschaften von Aluminium, Kupfer, Stahl, Messing und Chrom-Nickel-Stahl und um die Risiken und Nebenwirkungen bei deren Gewinnung und Produktion. Im Mittelpunkt des Simulationsspiels „Bauxit in den Dünen?!“ stehen Fachwissen sowie unterschiedliche Interessen und Konfliktfelder rund um den globalen Bauxittagebau. Das Spiel fokussiert zwar auf den Bauxittagebau, die Problematiken lassen sich aber auch auf andere Tagebaue, beispielsweise für Kohle, übertragen. Bauxit beziehungsweise das daraus gewonnene Aluminium ist ein wichtiger Bestandteil von elektrischen Anlagen wie Windrädern und Solarzellen.
Titelseite "Kupfer, Alu, Stahl global – Unterrichtsmaterial für die Metallberufe".
Zum Schwerpunkt: Multimediales

Portal "Energie macht Schule" 

Das Internetportal "Energie macht Schule" stellt Lehrkräften über 600 Informations- und Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Energie zur Verfügung. Diese eignen sich sowohl für den Präsenzunterricht als auch für das digitale Lernen.
Logo zum Portal "Energie macht Schule". Quelle: http://www.energie-macht-schule.de/
Onilo_Lernwelt_Energiesparen. Quelle und Copyright: Onilo

Digitale Lernwelt "Nachhaltigkeit & Energiesparen" für Klimabildung in der Grundschule

Energie spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Doch was ist Energie? Wofür brauchen wir sie? Was hat das mit unserem Klima zu tun? Und wie können wir Energie sparen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der Lernwelt auseinander.

V macht schlau: Energie und Klima


Die Verbraucherzentrale NRW hat mehrere Podcast-Episoden zur Energiekrise, dem Energie sparenund den verschiedenen Energiequellen entwickelt. Die Episoden richten sich an unterschiedliche Altersgruppen. Angeboten werden außerdem Bildungsmaterialien sowie kostenlose Workshops rund um die Energiewende und das Energiesparen.
Podcastcover. Überschrift "V macht schlau" in leuchtender Schrift mit einer Glühbirne. Quelle: verbraucherzentrale.nrw
Krafla – Ein Simulationsspiel zu Energie und Klima. Quelle: www.umweltschulen.de/ Tilman Langner • Umweltbüro Nord e.V. • www.umweltschulen.de/krafla/

Krafla – Ein Simulationsspiel zu Energie und Klima

Wie können wir junge Menschen für die Klimakrise und die Energiewende sensibilisieren? "Krafla" verfolgt dafür einen spielerischen Ansatz und lässt die Teilnehmenden als Manager*innen großer Energiekonzerne agieren. Alle streben nach wirtschaftlichem Erfolg, müssen aber ein enges CO2-Emissionsbudget einhalten. Das Simulationsspiel ist für Gruppen für Jugendliche ab Kl. 10 gedacht und für 15 bis 30 Teilnehmende geeignet.

Oil Promises – Ghanas Traum vom schwarzen Gold

Der Dokumentarfilm verfolgt über einen Zeitraum von zehn Jahren – von 2010 bis ca. 2019 – die existenzbedrohenden Folgen der Ölgewinnung an der Küste Ghanas, von der drei Küstendörfer besonders betroffen sind. Trotz der Profite, die durch das Ölgeschäft erzielt werden, kommt von den versprochenen Entwicklungsimpulsen in der Region wenig an. Zum Film – einsetzbar ab Klasse 9/10 – ist auch eine Arbeitshilfe erschienen.
Filmtitel Oil Promises – Ghanas Traum vom schwarzen Gold. Quelle: baobab
Zum Schwerpunkt: Lernorte und -angebote, Fortbildungen

artefact-Zentrum für globale Entwicklung in Glücksburg/Ostsee

Das artefact-Zentrum in Glücksburg/Ostsee bietet als außerschulischer Lernort für Schulklassen und Jugendgruppen zahlreiche Projekttage zu den Bereichen erneuerbare Energien, globales Lernen und Natur erleben an. In Tagesprojekten von etwa fünf Stunden wird unter Einbeziehung von Deutschlands erstem Energieerlebnispark, dem Powerpark, Solarenergie, Windkraft, Energieeffizienz oder die Brennstoffzelle in Theorie und Praxis behandelt. 
 Kreis-Zeichnung in orange, darin Baum, Haus, Mensch, SonLogo artefact-Zentrum für globale Entwicklung. Quelle: artefact.de
Kreidespray, Megafon und weitere Materialien sind Inhalt des KlimaPakets. Quelle: BildungsCent e.V.

KlimaPakete bringen Klimaschutz an Schulen

Wie wird Deutschland bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral? Wie gelingt es, die Ziele des Klimaschutzgesetzes umzusetzen? Dazu braucht es große Veränderungen in fast allen Bereichen unserer Gesellschaft. Das Programm KlimaPakete bringt Klimaschutz an 1000 Schulen und Bildungseinrichtungen. Die Pakete enthalten aktivierende und handlungsorientierte Materialien und richten sich an Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 13.

Energievision 2050 – Eine Multivisionsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler

Beim Projekt „Energievision2050“ geht es um die zentrale Aufgabenstellung: Wie können wir das gemeinsame Klimaziel, die nahezu vollständige Reduktion der Treibhausgase bis 2050, erreichen und dabei weiterhin ein gutes Leben führen? Die buchbare Multivisionsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse will dazu anregen, sich mit den Themen Klimawandel, Energieerzeugung, Energienutzung und Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen und Stellung zu beziehen. 
Grafik Projekt Energievision 2050. Quelle und Copyright: Die Multivision e. V.
Logo Klima-Kita-Netzwerk

Fortbildungen des Klima-Kita-Netzwerks

Ob Klima- oder Energiekrise: Ressourcen wie Strom/Wärme, Wasser oder Lebensmittel einzusparen wird immer drängender und betrifft alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Auf den Veranstaltungen des Klima-Kita-Netzwerks erfahren die Teilnehmenden, wie Klima- und Ressourcenschutz in der Kita konkret aussehen und in Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eingebettet werden kann.

Weiterbildungsprogramme der Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbH (GNE)

Die Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbH (GNE) ist ein gemeinnütziges Weiterbildungsinstitut und und hat sich auf die Bereiche Klimaschutz und Ressourcenmanagement, Erneuerbare Energie sowie Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe spezialisiert. Aktuell werden sechs verschiedene Ausbildungsmaßnahmen angeboten.
Solar Panels. Quelle: Foto von Chelsea auf Unsplasheenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“. Quelle:
 Titelbild "Klimaziele und Energiewende". Ein Windrad im Nebel. Quelle: unsplash.com/@sanderweeteling

Onlinekurse zu Klima und Energie

WWF Deutschland bietet verschiedene Online-Kurse zum Thema Energie und Klima an. Im Kurs "Klimaziele und Energiewende" wird ein Überblick über die Möglichkeiten zur Emissionsreduktion durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gegeben.
Im Online-Kurs "Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz – Power-to-X"  teilen anerkannte Expert*innen ihr Wissen und geben einen Überblick zum aktuellen Stand zur Nutzung von Wasserstoff und den Technologien Power-to-X.

Zum Schwerpunkt: Wettbewerbe und Kampagnen

Ideenwettbewerb "Engagiert für Klimaschutz"

Der Ideenwettbewerb des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement will zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit für Klimaprojekte fördern, stärken und sichtbar machen. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte von Organisationen und Initiativen aus Kultur, Sport oder dem sozialen Bereich, die eigene Zugänge zum Thema Klimaschutz entwickeln, selbst in ihrem Umfeld aktiv werden und so den politischen und gesellschaftlichen Diskurs bereichern können.
Ausschnitt Startseite zum Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“. Quelle:
Logo Wettbewerb Energiesparmeister. Quelle: energiesparmeister.de

Energiesparmeister-Wettbewerb

Der Energiesparmeister-Wettbewerb kürt die besten Klimaschutzprojekte von Schülerinnen und Schülern aus jedem Bundesland. Ob Projekttage, Energieanalysen, Schülerfirmen oder Windkraftmodelle: Die Schulen mit den kreativsten und nachhaltigsten Projekten erhalten Preise im Wert von 50.000 Euro.  

Klimaaktive Kommunen gesucht! 

Von Januar bis März 2023 können sich klimaaktive Städte, Landkreise und Gemeinden mit erfolgreichen und innovativen Projekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen. Neben der bekannten Kategorie "Ressourcen- und Energieeffizienz" gibt es drei neue Kategorien: "Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus", "Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft" und "Klimaschutz in sozialen Einrichtungen".
Logo zum Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2023. Quelle: klimaschutz.de

Saubere Energie für bessere Gesundheitsversorgung

Stromausfälle während Operationen sind lebensbedrohlich. Das ist nur ein Beispiel für die zentrale Bedeutung sicherer Energie bei der Gesundheitsversorgung. Durch die Initiative emPOWER healthcare – ein gemeinsames Projekt von Environmental Alert Uganda und Südwind Österreich – erhalten Krankenhäuser einerseits sicheren Zugang zu sauberer, erneuerbarer Energie durch die Installation von Solaranlagen und können andererseits mehr Patient*innen besser versorgen. In kurzen Videos erzählen die Mitarbeiter*innen über ihren Arbeitsalltag in ugandischen Krankenhäusern und die Zusammenhänge mit der Energieversorgung.
Youtube-Video zur Kampagne
Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen
Titelseite des Dossiers. Konzeptwerk Neue Ökonomie

Dossier Energiepreise: Transformative Wege aus der Krise

Die aktuelle Energiekrise zeigt: Statt der bisherigen ungerechten und nicht nachhaltigen Energiepreissysteme braucht es ein Recht auf eine Energie-Grundversorgung. Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat das Dossier "Energiepreise: Transformative Wege aus der Krise" veröffentlicht, das kurz- und langfristige Maßnahmen aufzeigt, um die Krise zu überwinden. Eine wichtige Erkenntnis: Am Ende kann nur eine tiefgehende Transformation Krisen nachhaltig bekämpfen.
 

Lehrerhandreichung: Erneuerbare Energien

In der Handreichung werden Wind-, Sonnen- und Meeresenergie sowie Biomasse, Biogas und Geothermie ausführlich vorgestellt sowie ihre technischen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Einsatzchancen in Wort und Bild erläutert. Die Broschüre beleuchtet auch die nationale und internationale Bedeutung Erneuerbarer Energien, die Rolle im Netzverbund und die Frage der Speicherung gewonnener Energie und richtet sich an Lehrende und Lernende der Sekundarstufen I und II.
Aktualisierte Broschüre: „Erneuerbare Energien“. Bildquelle: energie-macht-schule.de
Aus unseren Fokusrubriken
Fokusrubriken sind unsere thematischen Dossiers zu aktuellen Themen:
Krieg und Frieden, Wasser, Klima, SDGs, Digitalisierung, Postwachstum, Flucht, Lebensmittelverschwendung und Abfall/Müll. 

Arbeitsblätter: Über Krieg und Frieden reden

Kinder und Jugendliche werden zurzeit direkt oder indirekt mit den Geschehnissen rund um den Krieg in der Ukraine konfrontiert. Die Informationen und Bilder darüber in TV und aus dem Internet machen vielen von ihnen Angst. Wie kann das schwierige und sensible Thema "Krieg und Frieden" in der Grundschule angemessen behandelt werden – ohne die Schülerinnen und Schüler emotional zu überfordern?
 Logo bpb
Bild zum Grundschulworkshop für mehr Lebensmittelwertschätzung. Quelle: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V.

Workshop und Unterrichtsmaterial zu Lebensmittelwertschätzung

Mit seinem neuen Bildungsprojekt VERWENDERISCH setzt sich der gemeinnützige Verein RESTLOS GLÜCKLICH für mehr Lebensmittelwertschätzung ein. VERWENDERISCH enthält eine Handreichung und Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblätter und Bildungsspiele, die Lehrkräfte dabei unterstützen, die Themen Lebensmittelwertschätzung und klimaverträgliche Ernährung eigenständig und agil in den Unterricht zu integrieren.

Workshop
In vier Unterrichtseinheiten macht der Verein den Wert unserer Nahrung erlebbar. Dadurch inspiriert der Workshop DICH RETT'ICH Grundschulkinder ab der dritten Klasse zu einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und unterstützt sie auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen Konsument*innen.

Bildungsmaterialien für die Grundbildung zum globalen Prozess der Digitalisierung

Auf der Website des Projektes #digital_global gibt es neue Methoden des F3_kollektivs für die politische Grundbildung. Die Open Educational Ressources (OER) zum Thema Digitalisierung können frei für Präsenz- und Online-Workshops genutzt werden. Die Materialien für gering literalisierte Erwachsene sind auf der Wortebene (Alpha Level 2) konzipiert. Sie eignen sich für die politische Grundbildung, da sie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung anregen und globale Perspektiven, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit thematisieren.
Christina @ wocintechchat.com unter der Unsplash Lizenz: https://unsplash.com/photos/NDoVgcS_lZM
Menschen sitzen unter Laternen. Szenenbild aus dem Film „Blackout“. Quelle: ezef.de

Klimagerechtigkeit – Filme für die Bildungsarbeit

Entwicklungspolitische Filme erzählen Geschichten und geben Einblicke in andere Lebenswirklichkeiten und strukturelle Benachteiligungen in vielen Teilen der Welt. In diesem Online-Seminar werden drei Filme, die das Thema Klimagerechtigkeit auf ganz unterschiedliche Weise aufgreifen, vorgestellt und in Auszügen gezeigt. Die Teilnehmenden lernen das jeweilige Begleitmaterial zu den Filmen kennen und erhalten vielfältige Anregungen, wie beides in der Bildungsarbeit eingesetzt werden kann.
Neues vom Blog EineWeltBlaBla

Im Dezember und Januar gab es wieder vielfältige Themen auf unserem Blog zu lesen. So stellten wir euch ein feministisches Comicprojekt vor, berichteten über die Lage in Tigray (Äthiopien) und darüber, dass der Finanzbedarf für humanitäre Hilfe noch nie so hoch war. Das EPIZ Göttingen fragte: Was ist eigentlich fair am "fairen Handel"? Und wir machten auf den Internationalen Tag der Bildung aufmerksam.

Kennt ihr schon unseren Instagram-Account? Da werdet ihr regelmäßig über die Veröffentlichung unserer neuen Beiträge informiert. Wir freuen uns, wenn ihr mitredet!

Veranstaltungen
Klima? Wandel Dich! – Schüler*innen zu klimafreundlichem Handeln befähigen
06.02.2023 online
Interkulturelle Kompetenzen im globalen Machtgefüge
07.02.2023 online
Klima Puzzle Leiter*innen-Workshop
08.02.2023 online
Globales Lernen im Fairen Handel – Meine Bildungsarbeit
10.02.2023 – 11.02.2023  online
Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung
10.02.2023 – 11.02.2023 in Münster
Umweltbildungswerkstatt 2023: Und jetzt alle!? – Mehr Menschen für BNE begeistern
14.02.2023 – 15.02.2023 in Münster
BNE-Modul: Von Fast Fashion zu eco-fairen Styles – Schüler*innen für einen bewussten Modekonsum sensibilisieren
15.02.2023 in Bonn
Klimabildung kompakt – Fakten, Methoden und Umsetzungsideen
20.02.2023 online
Kinderarbeit in Indonesien – Stimmen und Bilder aus einer sinkenden Metropole
21.02.2023 online
Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext – Zukunftsgerechtes Denken und Handeln
22.02.2023 online
Kinderarbeit in Indonesien – Stimmen und Bilder aus einer sinkenden Metropole
28.02.2023 online
Siedlungsplanung der Zukunft – ökologisch, effizient und erneuerbar
28.02.2023 online
Klimawandel und Gesundheit
01.03.2023 online
Klimawandel in aller Kürze – eine Einführung ins Basiswissen
03.03.2023 online
Unterricht, der aufrichtet und den Blick in die Welt öffnet
09.03.2023 in Bad Wildungen
Multi-Weiterbildung: Didaktik & Kommunikation – nachhaltig leben lernen
09.03.2023 – 12.03.2023
Genug für alle – Welternährung nachhaltig gestalten –
26. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW

17.03.2023 – 18.03.2023 in Münster
Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung
21.04.2023 – 22.04.2023 in Köln

Das könnte Sie auch interessieren:
Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Titelseite Rundbrief Juni 2022

Print-Rundbrief

November 2022

Ziel 9 der Agenda 2030:

Industrie, Innovationen und Infrastruktur

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.

Online-Newsletter
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit.
Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername