Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Eine Welt Internet Konferenz
Der Infodienst des Portals Globales Lernen
Ausgabe März 2022: Ernährung und Gesundheit global
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, am 7. April ist der Weltgesundheitstag. Und so lautet in diesem Jahr das Motto passenderweise „Unsere Erde, unsere Gesundheit“. Es will damit auf den Zusammenhang zwischen Gesundheit- und Klimaschutz hinweisen. Die Dringlichkeit dieser Themen ist omnipräsent. Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht mit den aktuellen Auswirkungen der Covid-19 Krise und der Notwendigkeit einer klimafreundlicheren Wirtschafts- und Lebensweise konfrontiert sind. Wie eng Tierwohl, Naturwohl und Menschenwohl zusammenhängen hat die aktuelle Pandemie deutlich gezeigt. Es gibt das Sprichwort „ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper“. Aber ein gesunder Körper braucht auch eine gesunde Erde. Mit dem immer kleiner werdenden Raum für Wildtiere u.a. durch Massentierhaltung und der damit verbundenen Nutzung von Land als Agrarflächen öffnen wir Wege für Zoonosen, die wie Covid-19 oder Ebola zu Pandemien werden. Deutlich ist auch geworden, dass es sich um keine regionale Herausforderung handelt, sondern es global auf systemischer und individueller Ebene Veränderungen braucht. Während im Kontext der Pandemie insbesondere in Ländern des sogenannten Nordens Impfstoffe und medizinische Betreuung schnell zur Verfügung standen und die Rahmenbedingungen zur Prävention und Versorgung von Infizierten gegeben waren, sind die ärmsten Länder massiv benachteiligt. Weder Test- noch Schutzmaßnahmen sind ausreichend vorhanden, es mangelt an einem gleichberechtigten Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen. Gleichzeitig stellt sich Europa gegen eine zeitweise Freigabe von Patenten auf diese Produkte, so dass die Herstellung stärker ausgeweitet werden könnte. Neben der medizinischen Versorgung und den Möglichkeiten ausreichender Präventionsmaßnahmen werden die Verläufe von Krankheiten durch Sozial- und Umweltbedingungen beeinflusst, wie bspw. Luftverschmutzungen, mangelnder Zugang zu sauberem Wasser und gesunden Nahrungsmitteln. So überrascht es nicht, dass nach aktuellen Schätzungen ein Drittel der Weltbevölkerung auch 2030 noch ohne Zugang zu einer medizinischen Grundversorgung sein werden und die Zahl der Hungernden steigt. Konflikte, die Corona-Pandemie und die Folgen des Klimawandels haben durch Ernteausfälle, unterbrochene Lieferketten und die Verringerung der Produktionsmöglichkeiten von Bäuer*innen die Ernährungssituation verschärft. Mit dem One Health-Ansatz soll der Zusammenhang zwischen Natur-, Tier-, und Menschenwohl stärker ins gesellschaftliche und vor allem politische Bewusstsein gerückt werden. Es handelt sich dabei um keinen neuen Ansatz, es ist in gewisser Weise die (Re-)Aktivierung bereits vorhandenen, aber zu wenig beachteten, traditionellen, indigenen Wissens um agrarökologische Prinzipien, wie sie in vielen Regionen der Welt gelebt werden. Dieses Wissen kann als Vorbild für alternative Zukunftsmodelle, für einen gesunden Dreiklang von Natur, Tieren und Menschen fungieren. Zwingend nötig sind der politische Wille, ein Verständnis globaler Verantwortung, eine Haltung der gleichberechtigten Teilhabe aller und eine entsprechende Praxis von Ansätzen wie bspw. One Health. Wie wollen wir nun also leben? – und das meint uns als globale solidarische Gemeinschaft. Im Verständnis einer global citizenship education werden die Interdependenzen regionalen und globalen Handelns deutlich und eine Haltung von Weltverantwortung befördert. „Eine sozial gerechte, friedliche und ökologisch nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft ist eine Aufgabe der gesamten Menschheit.“ (UNESCO)
Dieser Newsletter stellt eine größere Auswahl an Unterrichtsmaterialien, Filmen, Bildungsangeboten, Fortbildungen sowie Hintergrundinformationen vor, die Ernährung und Gesundheit im globalen Kontext zum Thema haben. Aktuelle Meldungen und – in diesem Monat wieder besonders viele und interessante – Veranstaltungshinweise runden diese Ausgabe ab.
Dr. Petra Kohts, Brot für die Welt
EWIK-Kooperationspartner
|
|
|
Fokus: Krieg und Frieden
Anlässlich der aktuellen kriegerischen Eskalation des Ukraine-Russland-Konflikts stellen wir in diesem Fokus Hintergrundinformationen zum Konflikt selbst wie auch Bildungsmaterialien und -medien sowie Schulprojekte zum Thema Krieg und Frieden allgemein zusammen. Die Zusammenstellung ist im Aufbau und wird laufend ergänzt.
|
|
SDG Education. Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals
Die Publikation „SDG Education“ wurde im Rahmen der von der Leibniz Universität Hannover koordinierten Niedersächsischen Länderinitiative zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung erarbeitet. Der vielfältige Band bietet neben unterrichtspraktischen Arbeitsmaterialien zu ausgewählten Aspekten der Sustainable Development Goals (SDGs) auch zahlreiche Reflexionen zu BNE im Kontext der Agenda 2030, zum Globalen Wandel, zu transformativer Bildung und lösungsorientiertem Unterricht. Handreichungen und Erfahrungsberichte motivieren zudem zum eigenen Erstellen von Kurzvideos zu den SDGs in der Bildungsarbeit.
|
|
|
|
Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ – Jetzt anmelden!
Am 08. März 2022 startet der neue Durchgang der Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“. Für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Jahrgangsstufen und weitere Interessierte werden jede Woche dienstags und donnerstags zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten. Dabei werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für den Präsenz- und Fernunterricht diskutiert und erprobt. Das vollständige Programm ist nun einsehbar.
|
|
Gemeinsam. Gerecht. Global. Sorgen, lernen und handeln
Im Globalen Lernen und in Debatten rund um ein „Gutes Leben für alle“ nehmen viele Menschen nicht teil. Sie werden oft sogar ausgeschlossen, z. B. weil sie sich nicht angesprochen fühlen, weil ihre Meinung nicht relevant erscheint oder weil sie keinen Zugang zu Diskursen bekommen. Andere Menschen wiederum haben keine Hoffnung und wenden sich ab, weil die Themen zu komplex scheinen. Diese Ausschlüsse sind ungerecht, verengen Debatten und produzieren „Lösungen“, die für viele Menschen nicht passen. Das Kooperationsprojekt "Gemeinsam. Gerecht. Global." will das ändern, indem es verschiedene Themen miteinander verknüpft und dabei Perspektiven verschiedenster Akteure vernetzt. Über das Projekt wurde nun die erste Folge eines Podcasts veröffentlicht, in dem die beteiligten Personen und die Themen des Projektes vorgestellt werden.
|
|
|
|
17/17 – Auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Die Bildungsrealität muss sich verändern, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Basis des Lernens an den Schulen sein. Teachers for Future Germany möchte mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam tragfähige Visionen entwickeln, denn nur wer weiß, wie Schule in Zukunft aussehen kann, kann Ziele setzen und diese erreichen. Mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der UN im Gepäck bereisen Teilnehmende alle Bundesländer der Republik. Es wird dort jeweils eine Schule besucht, deren Schülerinnen und Schüler sich mit einem der nachhaltigen Ziele auseinandersetzen, Projekte gestalten und Visionen für die Schule der Zukunft entwickeln.
|
|
Bonner Erklärung zur Umsetzung des neuen UNESCO-Programms „BNE 2030“
BNE befähigt Menschen dazu, ihr Handeln im globalen Kontext zu betrachten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. BNE nimmt eine Schlüsselrolle in der Erreichung der Agenda 2030 ein. In der Bonner Erklärung zur Umsetzung des neuen UNESCO-Programms „BNE 2030“ formulieren die Teilnehmenden der Fachtagung „Umsetzen, diskutieren, fordern – ‚BNE 2030‘ im deutschen Kontext“, die im November 2021 in Bonn stattfand, Empfehlungen an den Bund, die Länder, die Kommunen und die Zivilgesellschaft zur Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland.
|
|
|
|
ACTION FOR WATER of the Future – Finanzielle Förderung für Aktionen rund um das Thema Wasser finep, das forum für internationale entwicklung + planung, vergibt im Rahmen der EU-weiten Kampagne „Water of the Future“ finanzielle Kleinstförderungen zwischen 600 und 1.000 € an junge Menschen, die Aktionen rund um die Themen Klimakrise und Wasser planen wollen. Die Aktionen können für den Zeitraum zwischen 1. Mai und 31. Juli 2022 geplant und beantragt werden. Antragsfrist ist der 25. März 2022, 18 Uhr. Die Ausschreibung möchte insbesondere jungen Menschen zwischen 18 und 35 Jahren die Möglichkeit geben, selbst aktiv zu werden und mit eigenen Aktionen ein Zeichen gegen die weltweite Klimakrise zu setzen.
|
|
Online-Kurs „MUT MACHEN" zur Umsetzung der SDGs
Der Kurs „MUT MACHEN" des Jane Goodall Instituts informiert über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und zeigt, wie mithilfe des Roots & Shoots Programms zu deren Umsetzung beitragen werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses lernen, wie sie mit Jugendlichen eine Projektidee entwickeln und verwirklichen können, die hilft lokale Probleme zu lösen und damit Teil einer globalen Veränderung sein kann.
|
|
|
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien für Kita und Primarstufe
|
|
|
Modul Gesundheit für die Grundschule
In afrikanischen Ländern ist die medizinische Versorgung für viele Menschen schwer zugänglich, doch kluge Köpfe entwickelten einzigartige medizinische Innovationen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. In diesem Modul erfahren die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule mehr über das Thema Gesundheitsversorgung in Afrika. Die flexiblen Unterrichtsmaterialien für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model, das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrkräfte einführende Unterrichtseinheiten zu den jeweiligen Themen gestalten.
|
|
Lernwerkstatt "Schau mal!"
Die Lernwerkstatt ist ein kostenloses Verleihmaterial der Christoffel-Blindenmission (CBM). Ausgehend von den menschlichen Sinnen sollen die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit mit dem Material ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass eine optimale Gesundheitsversorgung keine Selbstverständlichkeit ist. Konzipiert wurde die Lernwerkstatt für handlungsorientierten (Projekt-)Unterricht an Grundschulen sowie in den Klassen 5 und 6. Sie enthält Stationskarten und Kopiervorlagen, Spiele, Augenbinden sowie eine pädagogische Begleitbroschüre. Die einzelnen Module zu den Themen Auge, Ohr, Nase, Zunge, Haut und Agenda2030 sind auch als Download verfügbar.
|
|
|
|
Lecker! Brot schmeckt uns rund um die Welt – Didaktisches Material zum Thema Welternährung
Die Arbeitsmappe für Kitas und Grundschule enthält Bausteine, mit denen sich gemeinsam mit Kindern am Beispiel von Brot und anderen Nahrungsmitteln auf eine spannende Entdeckungsreise zu Fragen rund um das Thema Ernährung weltweit begeben werden kann. Wie wird Brot eigentlich hergestellt? Wie kommt das Getreide vom Feld als Brotteig in den Ofen? Außerdem sind Module zu Lebensmittelverschwendung, der Vielfalt von Ernährung, Rezeptvorschläge, ein Memory-Spiel und Tischgebete enthalten.
|
|
Materialkiste „Kartoffelwelten“ – mit digitaler Vorstellung für Lehrkräfte
Mit dem Materialpaket „Kartoffelwelten“ wird Vielfalt am Beispiel des alltäglichen Lebensmittels „Kartoffel“ erfahrbar: Geschmackliche Vielfalt, Variationen der Anbaubedingungen sowie Anpassung an klimatische Unterschiede oder auch an Krankheiten und Insekten. Das Materialpaket mit 78 Seiten Bildungsmaterial und 4 vorbereiteten Modulen setzt seinen Schwerpunkt auf Peru – eines der lateinamerikanischen Herkunftsländer der Kartoffel. Am 05. Mai 2022 gibt das Projektteam „Eine Welt in der Schule“ in einer einstündigen digitalen Vorstellung einen Einblick in die Materialkiste Kartoffelwelten.
|
|
|
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien für Sekundarstufen und berufliche Bildung
|
|
|
Modul Gesundheit für die Sekundarstufe
In afrikanischen Ländern ist die medizinische Versorgung für viele Menschen schwer zugänglich, doch kluge Köpfe entwickelten einzigartige medizinische Innovationen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. In diesem Modul erfahren die Schülerinnen und Schüler in Sek I und II mehr über das Thema Gesundheitsversorgung in Afrika. Die flexiblen Unterrichtsmaterialien für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model, das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrkräfte einführende Unterrichtseinheiten zu den jeweiligen Themen gestalten.
|
|
Vom Feld bis auf den Teller: Nachhaltigkeit jetzt! Bildungsmaterialien zu Nachhaltiger Ernährung für schulische und außerschulische LernorteMit dem Schwerpunkt auf Ernährung und Landwirtschaft bietet der Leitfaden in sieben Kapiteln Methodenvielfalt für schulisches und außerschulisches Lernen der Sekundarstufe I. Dabei reicht das inhaltliche Spektrum von Regionalität und Saisonalität von Lebensmitteln über Klimawandel und Ernährung sowie Naturgärten hin zu Zero Waste und ressourcenschonender Hauswirtschaft. Neben Unterrichtsvorschlägen, Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen finden sich weiterführende Links und Vorschläge für Distanzlernen in der Broschüre. Für fächerverbindenden Unterricht, Projektwochen oder die Gestaltung von klassischem Biologie-, Geographie-, Hauswirtschafts-, Ethik- oder Wirtschaftsunterricht bieten sich die Methoden und Inhalte besonders gut an.
|
|
|
|
Alles Egal? Warum nachhaltige Ernährung global wichtig ist
Das Bildungsmaterial "Alles Egal?" aus dem Projekt foodjustice der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung e.V. – BLUE 21 bietet vier Bildungsmodule für Schüler*innen ab der Klassenstufe 6. Es enthält vier Module, die unabhängig voneinander in Präsenz oder im Fernunterricht eingesetzt werden können. Die Themen sind "Einkaufen in der Stadt weltweit", "Superfoods", "Schulessen" und "Zehn Milliarden – Wie werden wir alle satt?".
|
|
Unser Essen und das Klima. Ernährung mit ZukunftDas von BildungsCent e.V. herausgegebene foodture-Bildungsmaterial bietet einen Einstieg in eines der drängendsten Nachhaltigkeits-Themen unserer Zeit. Das Kartenset gibt einen guten Überblick zum Zusammenhang unserer Ernährung mit dem Klimawandel. Zwölf Karten beleuchten je einen inhaltlichen Aspekt und geben gleichzeitig je eine Anregung zum Handeln: von der Erstellung eines eigenen KlimaKochbuchs über Expeditionen zu eindrucksvollen Orten hin zum Backen mit Insekten. Das Material richtet sich an weiterführende Schulen.
|
|
|
|
Zukunftsfähige Ernährung am Beispiel der Südpfalz
Unser Landwirtschafts- und Ernährungssystem steht vor großen Herausforderungen: Durch die stetige Industrialisierung und Globalisierung der Landwirtschaft werden wertvolle Rohstoffe ausgebeutet, Böden und Wasser verschmutzt, der Klimawandel wird verstärkt und die Gesundheit der Menschen belastet. Die Handelsstrukturen der Agrarmärkte führen zu einer ständigen Verschärfung globaler Ungleichheiten und zur Verarmung zahlreicher Landwirt*innen weltweit. Dieses Bildungsmaterial thematisiert die Verbindung von globalen Gerechtigkeitsfragen mit konkreten Handlungsalternativen für Schulen und andere Bildungsakteure anhand eines konkreten Beispiels.
|
|
Gesunde und nachhaltige Ernährung & Konsum. Globales Lernen mit inklusivem Ansatz mit JugendlichenMenschen mit Beeinträchtigungen ist die aktive Teilhabe an der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit bisher nur eingeschränkt möglich, obwohl die globalen Zusammenhänge Einfluss auf ihr Leben, ihre Umwelt und ihre Gesundheit haben. Gemeinsam sollen Themen wie Ernährung, Konsum, Armut, Bildung und Klima im globalen Kontext erschlossen werden. Insbesondere die Ernährungsfrage bietet in der Arbeit von Brot für die Welt einen geeigneten Anknüpfungspunkt. Dabei ging es mit dieser Broschüre darum, ein inklusives Lernen aller Jugendlichen zu ermöglichen.
|
|
|
|
Unsere Weltbessermacher: Bienen weltweit
Die Biene und ihre Schlüsselrolle für unsere Ernährung und die Biodiversität weltweit stehen im Fokus des vorliegenden Materials. Mit dem Blick über den eigenen Tellerrand hinaus können die Schülerinnen und Schüler sich auch über die Auswirkungen ihres Handelns bewusst werden. Am Beispiel Honig wird den Schülerinnen und Schülern die Relevanz des Fairen Handels für die Menschen im Globalen Süden verdeutlicht und es lädt dazu ein, die Zusammenhänge zu untersuchen. Die vorliegende Sammlung enthält unterschiedliche Bausteine, die flexibel im Unterricht in der Sekundarstufe I sowie für Aktionen, Projekttage und AGs eingesetzt werden können.
|
|
Rettet das Saatgut! Vielfalt ist überlebenswichtigWenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Saatgut: Es ist die Grundlage unserer Ernährung. Doch die wertvollste aller Ressourcen ist bedroht. Innerhalb weniger Jahrzehnte sind weltweit 3/4, in den Industrieländern sogar 90 Prozent der Nutzpflanzensorten verschwunden. Warum das so ist und wie wir unsere Ernährungsgrundlage retten können, zeigt der eindrucksvolle amerikanische Dokumentarfilm „Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen“. Dieser Dokumentarfilm bildet das Zentrum des vorliegenden Unterrichtsmaterials: Er hat das Potential, auch Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von Saatgutvielfalt in der Hunger- und Armutsbekämpfung zu sensibilisieren, die Debatte um eine nachhaltige Landwirtschaft zu beflügeln und zum Handeln für Nutzpflanzenvielfalt und Artenschutz anzuregen.
|
|
|
|
Schulprojekt Edible Connections
Das Schulprojekt "Edible Connections" ist ein Bildungsprojekt der Slow Food Deutschland gUG, bei dem zwei Schulklassen zwischen 2019 und 2021 über Kontinental- und Sprachgrenzen hinweg an zukunftsfähigen Lösungen für unser Lebensmittelsystem arbeiteten. Hierzu kommunizierten sie live via Videokonferenz mit ihren Austauschpartner*innen aus dem globalen Süden. Im Projekt wurden Materialien zur Umsetzung einer Workshopreihe entwickelt, die zum Download zur Verfügung stehen.
|
|
Über den Tellerrand hinaus: Materialien zum Thema Ernährung Die Bildungsmaterialien „Über den Tellerrand hinaus“ wurden von CARE-Deutschland e.V. im Rahmen des changemaker-Projektes entwickelt. Betrachtet wird das Thema Ernährung global, wobei besonders globale Zusammenhänge und strukturelle Probleme sowie individuelle Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Materialien beinhalten ein Begleitheft für Lehrkräfte mit vielfältigen interaktiven Methoden und Hintergrundinformationen und ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Arbeitsblättern und Anleitungen zu Aufgaben zum eigenständigen Arbeiten.
|
|
|
|
Lingo Global zum Thema "Gesund leben"
Die COVID-19-Pandemie bestimmt schon über zwei Jahre das Leben der Menschen weltweit. Welche Auswirkungen hat sie auf die (mentale) Gesundheit? Wie erleben Jugendliche die Pandemie? Die zweite Ausgabe von „Lingo Global“ gibt Antworten auf diese aktuellen und alltagsnahen Fragen. „Lingo Global“ ist ein Medienangebot für junge Deutschlernende weltweit. Konzipiert ist es für den Unterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF und DaZ). Es erscheinen vier Magazine pro Jahr.
|
|
Die Plattform "Bildung2030" mit Bildungsmaterialien zum SDG 3Noch nicht fündig geworden? Dann stöbern Sie doch hier weiter: Die Plattform "Bildung2030" für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterstützt Sie in Ihrer Bildungsarbeit mit einem Schwerpunkt zu Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen. Hier finden Sie Lernmedien, Bildungsmaterialien und weitere aktuelle Angebote. Bildung ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Welt. Los geht's!
|
|
|
Zum Schwerpunkt: Multimediales
|
|
Iss was? Der Podcast für mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und KlimaJeden Tag entscheiden Menschen, was sie essen, zubereiten oder für die nächsten Tage einkaufen. Die Lebensmittel, die konsumiert werden, kommen dabei aus aller Welt. „Iss was?“ informiert darüber, was mit der täglichen Ernährung verbunden ist – vom Samenkorn bis auf unsere Teller – und macht globale Zusammenhänge sichtbar.
|
|
|
|
Biopoli4future: Tipps zu einer global gerechten Ernährung für junge Menschen Die Agrar Koordination hat eine neue Homepage für junge Erwachsene entwickelt. Unter der Adresse www.agrarkoordination.de/projekte/biopoli4future gibt es Hinweise und Infos zu den Themen Nahrungsmittelverschwendung, Fleischkonsum, zur klimafreundlichen Ernährung und zu gerechtem Konsum. Junge Menschen, die sich klimaschonender und global gerechter ernähren wollen, können sich auf der Seite zu den Themen informieren.
|
|
Unterwegs für die Sternsinger. Gesund werden – Gesund bleibenReporter Willi Weitzel konnte aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie nicht für die Sternsinger reisen. Stattdessen hat er Kameraleute in Afrika um Hilfe gebeten: Sie haben in Ägypten, in Ghana und im Südsudan Sternsinger-Projekte besucht, die sich um das Thema Gesundheit drehen. Der neue Film zeigt, wie Kindern geholfen wird, die krank sind, einen Unfall hatten oder sonst medizinische Hilfe benötigen. Und auch, wie Kinder in Ländern gesund bleiben können, in denen es nur wenige Ärzte und medizinische Einrichtungen gibt.
|
|
|
|
Filmtipps zum Thema Ernährung und Gesundheit global (SDG 1,2,3) bei Eine Welt Medien Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen: Die ersten drei SDGs umfassen die Grundbedingungen jeden Lebens. Der Weltgesundheitstag am 07.04.2022 steht unter dem Motto „Unsere Erde, unsere Gesundheit“. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will damit die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf den Zusammenhang zwischen Klima- und Gesundheitsschutz lenken. Filme, mit denen Sie diese Themen in Ihrer Bildungsarbeit bearbeiten können, finden Sie mit Nennung der Verleihstellen in der Datenbank Eine Welt Medien.
|
|
Zum Schwerpunkt: Fortbildungen, Aktionen, Angebote
|
|
Meinem Schulessen auf der Spur
Gerade für junge Menschen ist der Kontakt zur regionalen Landwirtschaft heute nicht mehr selbstverständlich. Damit schwinden ihre Wertschätzung von Lebensmitteln und ihr Wissen über die Herkunft, die Verarbeitung und Qualität von Lebensmitteln zunehmend. Mit dem Projekt „Meinem Schulessen auf der Spur!“ möchte Restlos Glücklich Berlin dieser Entwicklung etwas entgegensetzen: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften erkunden Berliner Grundschülerinnen und -schüler der dritten und vierten Klasse, welchen Weg Bio-Lebensmittel zurücklegen, bis sie auf ihre Teller in der Schulkantine kommen und Essensreste beim Entsorgungsbetrieb landen.
|
|
|
|
Echt kuh-l – Bundesweiter Schulwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung
Erbsen, Linsen, Bohnen, Soja, Lupinen und Co. – Hülsenfrüchte sind echte Alleskönner. Diese Superhelden sind gut für die Menschen, die Tiere, den Boden und fürs Klima. Die Pflanzen verfügen über hochwertiges Eiweiß, das für die menschliche Ernährung und auch als Tierfutter genutzt wird. Außerdem verbessern Hülsenfrüchte die Bodenfruchtbarkeit. Damit sind sie wichtige Bausteine für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine ausgewogene Ernährung. Um diese Alleskönner geht’s diesmal unter dem Motto: „Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! – Starke Eiweißhelden“. Einsendeschluss ist der 14. April 2022.
|
|
Gutes anrichten! – auf Ihren Tellern und überall auf der Welt
Die Idee des Projekts ist ganz einfach: Freund*innen, Bekannte, Verwandte oder Nachbar*innen werden zum Essen eingeladen und dabei kommen leckere Gerichte aus den Projektländern von terre des hommes auf den Tisch. In einer Gutes anrichten!-Mappe wurden dafür ausgewählte Rezepte zusammengestellt, außerdem gibt es eine Mappe mit spannenden Informationen und berührenden Geschichten aus den Projekten.
|
|
|
|
Erdschützerlernbegleiter*innen bundesweit gesucht
Schützer der Erde e. V. sucht engagierte Menschen, die lernen wollen, ihre eigene, lokale Gruppe in Natur-, Ernährungs- und Mitweltbildung zu begleiten. Der Verein hat einen vielfach ausgezeichneten Bildungsansatz entwickelt, mit dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Vorteile einer gesunden, veganen, biologischen Ernährung verstehen lernen, für die Natur sensibilisiert werden und kreative Gestaltungskompetenz erwerben. Sie lernen, wie sie nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die Gesundheit der Erde schützen können. Interessierte können sich in einer Online-Einführungsveranstaltung am 09.03.2022 über das Konzept unverbindlich informieren und das Team kennenlernen.
|
|
Straßentheaterprojekt zu globaler Gesundheit zu buchen
Das Straßentheater Schluck & weg der BUKO Pharma-Kampagne sucht für die diesjährige Tournee vom 12. bis 21. September Auftrittsorte in NRW. Vereine, Organisationen, Weltläden oder Schulen können Schluck & weg kostenlos buchen – Outdoor- und Indoor-Events sind möglich. Das Stück basiert auf einer Studie der BUKO Pharma-Kampagne zu den globalen Folgen der Pandemie. Gemeinsam mit lokalen Partnern hat sie die Gesundheitsversorgung in Ghana, Südafrika und Peru beleuchtet. Das Fazit: Covid-19 hat die bestehenden Versorgungslücken bei HIV/Aids, Tuberkulose, Malaria oder bei Krebs und Diabetes noch vergrößert. Das Ziel einer global gerechten Gesundheitsversorgung ist damit in weite Ferne gerückt und eine universelle Versorgung, die niemanden zurücklässt, ist notwendiger denn je.
|
|
|
Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen
|
|
|
machbar. Das große Ganze. Wie wir Ernährung, Klima und Gesundheit zusammendenken können
Klimawandel macht krank, ausgewogene Ernährung gesund. Wie wir unsere Lebensmittel produzieren, wirkt sich auf die Umwelt aus. Und es braucht ein stabiles Klima für gute Ernten. Der machbar- Bericht 2021 "Das große Ganze – wie wir Ernährung, Gesundheit und Klima zusammendenken können" wirft einen Blick auf die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Klima. Expert*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft präsentieren Handlungsempfehlungen, wie Klimaschutz, Ernährungssicherheit und eine gute Gesundheitsvorsorge besser zusammengebracht werden können.
|
|
Ernährung Weltweit. Rolle der Gewerkschaften in einem nachhaltigen Lebensmittel- und Agrarsystem
Es werden genügend Lebensmittel produziert, um die Welt zu ernähren. Doch wer wie oft was und in welcher Qualität isst und unter welchen Bedingungen produziert und verarbeitet wird – das ist auch eine Frage von Verteilung und Demokratie, weltweit und innerhalb unserer Gesellschaften. Die Broschüre beschäftigt sich daher mit möglichen Bündnissen, um das Lebensmittelsystem zu demokratisieren. 13 Autor*innen aus Gewerkschaften, Kleinbauernvereinigungen, NRO und Wissenschaft berichten aus unterschiedlichen Perspektive und über eine große Bandbreite an Themen – von der Macht der Lebensmittelkonzerne über Digitalisierung bis zu Europapolitik.
|
|
|
|
Welternährung – eigentlich ist genug für alle da. Thema der iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord
Als ein Relikt aus längst vergangenen entwicklungspolitischen Zeiten dürften jüngeren Menschen Begriffe wie Welternährung und Ernährungssicherheit erscheinen. Eine Zeitlang hatte es ja wirklich so ausgesehen, als ob der Hunger bald aus der Welt geschafft wäre. Doch als kritische Zeitschrift kommt die iz3w nicht daran vorbei, in erster Linie über den Mangel an ausgewogener Ernährung zu schreiben – und über all die empörenden Fehlentwicklungen und Fehlentscheidungen, die maßgeblich zur Fortexistenz eines globalen Ernährungsregimes beitragen, das in sozialer und ökologischer Hinsicht katastrophal ist. Im Dossier wird nach dem Stand der Dinge bei der globalen Nahrungsmittelproduktion gefragt. Welche kolonialen Strukturen haben sich bis heute erhalten? Und wie ließe sich die Welternährung demokratisieren?
|
|
Dossier: Gesundheit fördern
Was bedroht Kindergesundheit weltweit? Wie wird das Recht auf Gesundheitsversorgung verwirklicht? Welche Folgen hat die Corona-Pandemie für Kindergesundheit? Wie können Gesundheitssysteme gestärkt werden? Wie engagiert sich das Kindermissionswerk für eine bessere Gesundheitsversorgung? Antworten auf diese Fragen und einen tieferen Einblick in das Thema Kindergesundheit gibt das Dossier mit Beiträgen von Fachleuten und Projektpartnern.
|
|
|
Aus unseren Fokusrubriken
|
|
|
AQUA-AGENTEN: Nachhaltigkeit lernen am Beispiel Wasser
Das Bildungsangebot bildet Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse zu AQUA-AGENTEN aus. Mit der eigens entwickelten Themenwerkstatt des AQUA-AGENTEN-Koffers wird das Klassenzimmer zur Agenten-Ausbildungszentrale. Die nachhaltige Betrachtung der Themen Wasserver- und -entsorgung, Lebensraum Wasser und Gewässernutzung stehen dabei im Mittelpunkt.
|
|
Unser gemeinsames Haus schützen. Wegweiser für den Schutz von Klima und Umwelt
„Unser gemeinsames Haus schützen, Wegweiser für den Schutz von Klima und Umwelt“ ist eine auf der Enzyklika „Laudato si“ basierende Lerneinheit. Für verschiedene Klassenstufen und grundsätzlich für alle Schulformen, für den Religionsunterricht und das fächerverbindende Arbeiten in der Sek. I erschließt das von Misereor herausgegebene Unterrichtsmaterial Zugänge zum Thema Klimaschutz / Bewahrung der Schöpfung.
|
|
|
|
Früh übt sich: Verbraucherbildung in der Grundschule
Starke Verbraucherinnen und Verbraucher von Anfang an: Diese Online-Fortbildung für Lehrkräfte wirft einen Blick auf die Verbraucherbildung in der Primarstufe. Die Online-Fortbildung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wirft einen Blick auf Unterrichtsmaterial, das vor allem Grundschülerinnen und -schüler dazu bewegt, sich mit ihrer Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher auseinanderzusetzen.
|
|
Multi-Weiterbildung: Ernährung in einer globalisierten Welt
Woher kommt das Essen auf dem Teller? Was haben die eigenen Essgewohnheiten mit dem Klimawandel zu tun? Welche Bedeutung hat Fleischkonsum in einer nachhaltigen Ernährung? In dem Methodenworkshop entdecken Teilnehmende viele Aspekte rund um die Themen Lebensmittelverschwendung und Fleischkonsum. Es wird sich auf die Suche nach individuellen und gesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten gemacht. Teilnehmende haben die Möglichkeit, im Anschluss eigene Projekttage mit Schulklassen und Erwachsenengruppen auf Honorarbasis bei Ökohaus e.V. in Rostock und M-V durchzuführen.
|
|
|
|
„Klima&Klamotten“ – Crossmedia-Projekt für Jugendliche
Was sollte in Zukunft verändert werden, um den Modekonsum nachhaltiger zu gestalten? Und wie können möglichst viele Menschen für diese Thematik sensibilisiert werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Jugendliche und junge Erwachsene im Projekt „Klima&Klamotten“. Das Projekt bietet Jugendlichen und junge Erwachsenen die Chance selbst aktiv zu werden und neue Ansätze auszuprobieren. In Jugendredaktionen entwickeln sie communityorientierte Werbe- und Infokampagnen zu klimafreundlichem Modekonsum und erproben, welche medialen Mittel und Wege in ihrer Zielgruppe die größte Wirksamkeit erzielen. Parallel finden Bildungsworkshops und Stadtrundgänge zum Thema Klima&Klamotten für alle Schulformen ab der siebten Klasse statt.
|
|
Neues vom Blog EineWeltBlaBla
|
|
 EineWeltBlaBla im Februar:
Im Februar gab es wieder einige spannende Beiträge auf dem Blog zu entdecken. Los ging es mit einem Beitrag, in dem wir verschiedene Initiativen für junge engagierte Menschen vorgestellt haben.
In zwei Gastbeiträgen haben wir mehr über den Klimakiller Fast Fashion und Recycelte Kunstfasern erfahren.
Anlässlich des Red Hand Day 2022 haben wir über verschiedene Aktionsmöglichkeiten berichtet, um ein Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldatinnen und -soldaten zu setzen.
Schon mal was von Living Libraries oder lebendigen Büchern gehört? Wir haben die Auftaktveranstaltung zum Jugendprojekt Deal With It! vorgestellt, bei der Teilnehmende mit lebendigen Büchern aus Politik, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichem Engagement sprechen können.
Im letzten Beitrag des Monats haben wir über die Kolis in Mumbai berichtet und dabei ein Projekt vorgestellt, dass durch alternative Stadtpläne mit verlorenen Orten für mehr Umweltbewusstsein in der Stadt sorgen möchte.
Kennt ihr schon unseren Instagram und Facebook Account? Da werdet ihr regelmäßig über die Veröffentlichung unserer neuen Beiträge informiert! Wir freuen uns, wenn ihr mitredet!
|
|
Vorschau Ausgabe April 2022
|
|
|
Die nächste Ausgabe des Newsletters der Eine Welt Internet Konferenz erscheint Anfang April 2022 zum Thema Whole School Approach (SDG 11, 12, 13)
Zusendungen sind bis zum 23. März 2022 willkommen.
|
|
EWIK-Umfrage: Bitte bewerten Sie uns!
|
|
Ihre Meinung ist gefragt: Geben Sie dem Portal Globales Lernen NotenUm Ihre Suche nach passenden Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, nach aktuellen Aktionen, Veranstaltungen und Kooperationsmöglichkeiten zu erleichtern, versuchen wir stets, die Vielfalt der Angebote im deutschsprachigen Raum möglichst umfassend darzustellen. Wir möchten daher gerne wissen: Werden wir unserem Anspruch gerecht, einen schnellen und übersichtlichen Zugang zu allen relevanten Informations- und Bildungsangeboten zum Globalen Lernen zu bieten? Hier geht es zur Umfrage.
|
|
|
Das könnte Sie auch interessieren: Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
|
|
Print-Rundbrief – November 2021 Ziel 5 der Agenda 2030: Geschlechtergerechtigkeit
Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.
|
|
Online-Newsletter
Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit.
|
|
|
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des über den

|
|
|
|
|
|
|
|
Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen zu Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung und möchten dies gerne auch weiterhin tun. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Um zu vermeiden, dass Sie unerwünscht Informationen vom uns erhalten, können Sie den Newsletter jederzeit hier abbestellen. Sie finden unsere Datenschutzrichtlinie hier. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder. Wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen möchten, antworten Sie bitte nicht direkt auf diese E-mail, sondern benutzen Sie die Adresse service@globaleslernen.de.
|