Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und Konfirmand*innensuchen mit Hilfe von Tablets nach den Ursachen für das Verschwinden von Nora Grün, einer Unternehmerin, die ein faires und nachhaltiges Smartphone auf den Markt bringen will. Beim Lösen verschiedener Aufgaben, beim Knacken von Rätseln und Codes stoßen die Teilnehmenden auf die meist menschenunwürdigen Abbau- und Produktionsbedingungen sowie umweltzerstörende Praktiken in der Handy-Produktion in Ländern wie Argentinien, Indonesien, China und Ghana – aber auch auf Initiativen, Arbeiter*innen, Genossenschaften u. a., die sich für faire, nachhaltige und umweltschonende Bedingungen einsetzen.
Workshops zum und mit dem Spiel führt Mission EineWelt z. B. in der Schule oder Gemeinde im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen sowie in der Ausstellung „EinBlick“ von Mission EineWelt in Neuendettelsau durch.
Wenn Interessierte den Konsumkrimi ohne Workshop buchen möchten, kann das Material (ohne Tablets) deutschlandweit zugesendet werden.