Digitale Exkursionen: Kolonialismus, Sklaverei und Migration ab der Grundstufe vermitteln

Die digitalen Module vermitteln altersgerechte Einblicke in die Geschichte und Kultur der Länder Namibia, Haiti und Honduras. So erhalten Kinder ab der 4. Klasse einen interaktiven Themenrundgang durch die deutsche Kolonialgeschichte in Namibia, die Geschichte der Sklaverei und Revolution in Haiti sowie das weiterhin aktuelle Thema von Migration und deren Folgen in Honduras. Neben der Wissensvermittlung steht vor allem die Frage nach eigener Verantwortung und Handlungsfähigkeit im Vordergrund.

Die Module eignen sich für die Anwendung in den Fächern Sachunterricht (Klasse 3-4) und Gesellschaftswissenschaften (Klasse 5-6) und sind in den Berliner Rahmenlehrplan eingepasst. Aber auch ältere Schüler*innen profitieren von den abwechslungsreichen Einblicken in die drei Länderexkursionen, welche als pädagogische Einbettung der Bildungspartnerschaften von PEN PAPER PEACE in diesen Ländern entstanden.

Mit dem digitalen Angebot möchte PEN PAPER PEACE e.V. die Achtung vor anderen Kulturen, Lebensweisen und Weltsichten fördern und Jugendliche ermuntern, die eigene Position sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen zu beleuchten, um gemeinsam zukunftsfähige Lösungen für die Welt zu finden. Die Grenzen der einseitigen eurozentrischen Perspektive auf Länder des globalen Südens im Schulunterricht werden in interaktiven Lernreisen aufgebrochen, indem Bezüge zur Lebenswelt der Schüler*innen hergestellt werden. So werden globale Zusammenhänge und ihre Einflüsse auf den einzelnen Menschen verdeutlicht. 

Die interaktiven digitalen Exkursionen sind für unterschiedliche Altersstufen konzipiert und lassen sich in einer Vielzahl von Schulfächern sowie zuhause im Selbstlernmodus verwenden. Alle Module sind auf der digitalen Lernplattform von PEN PAPER PEACE e.V. kostenfrei zugänglich.