Kolonialismus findet an deutschen Schulen bisher oft nur wenig Aufmerksamkeit, nicht selten auch mit dem Hinweis, dass die deutsche Kolonialzeit nur von kurzer Dauer gewesen sei, was die weitreichenden Einflüsse und Auswirkungen des Kolonialismus völlig unterschätzt und verharmlost. Um Zusammenhänge in unserer verflochtenen, komplexen Welt zu verstehen, ist es wichtig, sich auch mit den historischen Ursprüngen und ersten Begegnungen zwischen Nord und Süd zu beschäftigen.
Die Unterrichtsmodule zum Themenkomplex Kolonialismus mit dem Schwerpunkt Deutsche Kolonien in Afrika möchten dazu beitragen und sollen junge Menschen dazu ermutigen, vermeintlich gegebene Machtstrukturen zu hinterfragen und eigene Positionen zu reflektieren, um ein kritisches Geschichtsbewusstsein zu erlangen, das historische und aktuelle gesellschaftliche Prozesse differenziert analysiert und verknüpft. Die dazu notwendigen Kompetenzen erstrecken sich vom Erkennen ungleicher Machtbeziehungen in der (Kolonial)geschichte und in der heutigen Gesellschaft über das Bewerten dieser bis hin zum Transfer der Kenntnisse auf neue Zusammenhänge.
Das Material ist interdisziplinär ausgerichtet, sodass es im Geschichts-, Politik-, Sozial-, oder Deutschunterricht in der Sekundarstufe I und II Verwendung finden kann.
Zusätzlich zum Unterrichtsmodul gibt es eine Handreichung, die als Begleitmaterial zum Audiowalk und der Web App essen.colonialtracks.de dient. Die Web App essen.colonialtracks.de bietet vielfältige Möglichkeiten, das Thema Kolonialismus anschaulich am Beispiel der eigenen Stadtgeschichte zu bearbeiten. Mit den Unterrichtsideen für Lehrer*innen und Arbeitsblättern für Schüler*innen kann die Nutzung der Web App im Unterricht vorbereitet oder nachbereitet werden. Es ist ein Angebot, Schüler*innen in das komplexe Thema Kolonialismus einzuführen.